Berufswahlsiegel
Ausgezeichnete Schulen
![Schüler der ausgezeichneten Schulen mit der stellvertretenden Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, Notburga Kunert (1.R., 6.v.r.), und der Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Katja Dörner (1.R., 5.v.r.), sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Schulaufsicht, Kammern, Bundesagentur für Arbeit. | Foto: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn](https://media04.rheinische-anzeigenblaetter.de/article/0001/01/01/9/919889_L.jpg?1660732372)
- Schüler der ausgezeichneten Schulen mit der stellvertretenden Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, Notburga Kunert (1.R., 6.v.r.), und der Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn, Katja Dörner (1.R., 5.v.r.), sowie Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, Schulaufsicht, Kammern, Bundesagentur für Arbeit.
- Foto: Giacomo Zucca/Bundesstadt Bonn
Bonn/Rhein-Sieg-Kreis (red). Zu wissen wie es nach der Schule weitergeht, ist nicht selbstverständlich. Die eigenen Stärken kennen und Kenntnisse über Berufsbilder zu haben, sind hierzu wichtige Voraussetzungen. Schulen, die mit dem Berufswahl-Siegel ausgezeichnet werden, bieten ihren Schülern in den Jahren vor dem Schulabschluss vielfältige Unterstützungs- und Orientierungsmöglichkeiten und bereiten den Übergang in den Beruf oder das Studium intensiv vor. Nun wurden von der Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Vize-Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises Notburga Kunert fünf weiterführende Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis für ihre exzellente Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahl-Siegel geehrt.
„Das Berufswahl-Siegel ist ein langfristig angelegtes Schulprojekt, das Standards umsetzt und darüber hinaus schulindividuell auf die jeweilige Schülerschaft zugeschnitten werden muss. Es zeichnet die erbrachten Leistungen und Anstrengungen der gesamten Schulgemeinschaft aus“, lobt Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Rahmen der Verleihung im Alten Rathaus der Bundesstadt Bonn.
Drei Schulen erhalten zum ersten Mal das Berufswahl-Siegel: die Freie Christliche Gesamtschule Siegburg, die Gesamtschule Much und die Gesamtschule Niederkassel. Zwei Bonner Schulen haben sich erneut auf den Weg gemacht und die erste oder sogar schon zweite Re-Zertifizierung erreicht: Die Erzbischöfliche Liebfrauenschule erhält ihre erste Re-Zertifizierung und das Friedrich-Ebert-Gymnasium bereits die zweite. Das Siegel zeichnet herausragende Leistungen aus und wird daher zeitlich begrenzt verliehen.
Vize-Landrätin Kunert unterstrich vor allem die gelungene Zusammenarbeit der ausgezeichneten Schulen mit den Unternehmen vor Ort. „Vor allem der Einblick in die praktische Berufswelt und das sich Ausprobieren in unterschiedlichen Berufsfeldern gibt den jungen Menschen die richtigen Entscheidungshilfen bei der Auswahl ihres späteren Berufs.“
Oberbürgermeisterin Katja Dörner wurde bei der feierlichen Übergabe der Urkunden und Siegel von der stellvertretenden Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, Notburga Kunert, sowie Jürgen Hindenberg, Geschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, dem Geschäftsführer operativ der Agentur für Arbeit in Bonn, Bernd Lohmüller, sowie Dr. Markus Eickhoff, Geschäftsführer des Kuratoriums der Deutschen Wirtschaft, unterstützt.
Statt Reden gab es Kurz-Interviews mit den „VIPs“, die von Schülern der Freien Christliche Gesamtschule Siegburg geführt wurden. Zwei Schüler des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Bonn stellten das Schulprojekt „business@school“ vor und Schüler der Gesamtschule Much führten einen Sketch auf. Schüler der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonns berichteten, was das Berufswahl-Siegel für ihre Schule bedeutet. Zum Ausklang des feierlichen Teils führten die Schüler der Gesamtschule Niederkassel ein Rollenspiel auf.
Das Berufswahl-Siegel wird jährlich vergeben. Seit 2011 ist das Berufswahlsiegel ein fester Bestandteil und gemeinsames Projekt der Stadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises, der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg und der Agentur für Arbeit Bonn. Es wird vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Mehr Infos unter www.berufsorientierung-bonn-rhein-sieg.de
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.