Brühler Kostümführungen
„Von Allerlei Weibervolk“ und „Frauenzimmer um 1900“

- Wie Frauen durch die Jahrhunderte in Brühl gelebt haben, erfährt man bei den Führungen der Brühler Stadtführerinnen, die sich stilecht zum Thema der Führung verkleiden.
- Foto: Privat
Brühl (rmm). Die historische Innenstadt entdecken und dabei Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten lauschen, die über ihr Leben berichten: Die Brühler Stadtführerinnen laden gemeinsam mit Brühl-Tourismus in diesem Jahr erneut zu den beliebten Kostümführungen „Von Allerlei Weibervolk“ und „Frauenzimmer um 1900“ ein.
Die zweite und diesjährig letzte Kostümführung des Formats „Von allerlei Weibervolk“ findet am Dienstag, 26. August um 18 Uhr statt.
Im Wandel der Jahrhunderte schildern die Töpferin Bernhild Crucherer, die Hofdame Madame Henriette de Boissieux, die Bäuerin Billa Krautwig, die Pfarrersfrau Luise Frickenhaus, die Künstlerehefrau Luise Straus-Ernst sowie die Hexe Anna Schmitz, welches Schicksal sie ereilte. Die Führung beginnt an der Tiergartenstraße, Ecke Uhlstraße.
Bei der Kostümführung „Frauenzimmer um 1900“ wird das gesellschaftliche Leben und die damalige Arbeitswelt der Frauen zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts in den Fokus gerückt.
Fünf aus diesem Zeitraum stammende Frauen berichten am Freitag, 18. Juli um 18 Uhr von ihrer Welt zwischen Großbürgertum und Dienstbotendasein. Startpunkt der Führung ist der Nebeneingang der Volkshochschule Rhein-Erft in Brühl (Schützenstraße).
Tickets für die beiden Kostümführungen können für einen Preis von 16,50 Euro pro Karte über den Veranstaltungskalender der Stadt Brühl oder bei der Tourist Information der Stadt Brühl (Rathaus B, Steinweg 1) erworben werden.
Weitere Informationen zu den Kostümführungen sowie weiteren Stadterlebnisführungen können auch der touristischen Website der Stadt Brühl oder dem zugehörigen Flyer, der an der Tourist Information ausliegt, entnommen werden.
Fragen oder individuelle Gruppenanfragen können per E-Mail an tourismus@bruehl.de oder per Telefon an 02232/79345 gestellt werden.
Redakteur/in:Montserrat Manke |
Kommentare