Jugendroman in einfacher Sprache
Geheimnisvoller Freizeitpark

- Elisa Caruso hat ihren ersten Kinder- und Jugendroman veröffentlicht. Die junge Frau aus Mechernich gilt als geistig behindert. Das Besondere an ihrer Erzählweise ist, dass sie eine einfache und klare Sprache verwendet, die nicht nur für Kinder geeignet ist, sondern auch für Menschen mit Leseschwäche.
- Foto: Campaign House
Ein Freizeitpark, der plötzlich verschwindet? Während das Phantasialand, der Europapark und alle anderen Vergnügungsparks weiterhin Besucher in ihren Bann ziehen, hat eine junge Autorin einen spannenden Roman geschrieben, der die Herzen aller kleinen Freizeitpark-Fans höher schlagen lässt. Elisa Caruso, 21 Jahre jung und seit einer Kindheitsoperation geistig behindert, hat mit „Leon und Jan retten den Freizeitpark“ ein besonderes literarisches Werk geschaffen.
Region (lk). Eine „zugeschriebene geistige Behinderung“* kann sich auf mannigfaltige Weise bemerkbar machen. Elisa Caruso musste im Alter von 5 Jahren ein Gehirntumor entfernt werden.
Das bis dahin unauffällige und ruhige Kind fiel eher durch gut strukturiertes Verhalten und erkennbares Streben nach Perfektion und Exaktheit auf. Als Elisa im Alter von 4 Jahren plötzlich begann, über die Linie zu malen, beim Griff nach der Teekanne daneben griff und auch sonst nicht mehr sie selbst zu sein schien, wurde der bösartige Tumor diagnostiziert.
Elisa musste auf Grund der Behandlungen mit Chemotherapie und Bestrahlungen ein komplettes Jahr im Krankenhaus verbringen. Als diese Phase zu einem Ende zu kommen schien, stellten sich die ersten epileptischen Anfälle ein, die bis heute noch auftreten.
Sie hat dann ein Jahr im Kindergarten nachgeholt und wurde anschließend mit Schwierigkeiten eingeschult, zuerst auf einer Regelschule und später auf verschiedenen Förderschulen. Dort entwickelte Elisa ihre Leidenschaft für das Schreiben von Geschichten.
Nach ihrem Förderschul-Abschluss arbeitete sie vier Jahre in den Nordeifel-Werkstätten (N.EW) in Zingsheim. Seit April vergangenen Jahres macht sie ein Praktikum bei Cafésito in Bad Münstereifel.
Elisa ist nach Angaben ihrer Eltern sehr zurückhaltend und ruhig. Dass ihre Phantasie und ihr Erzähltalent weit lebhafter sind, kommt den Lesern ihres Debut-Romans „Leon und Jan retten den Freizeitpark“ zugute.
Darin erleben die beiden jungen Helden ein Abenteuer voller Phantasie und Spannung, dass sie durch verschiedene Zeiten und Länder führt. Von der Begegnung mit Dinosauriern über einen Besuch in Draculas Schloss bis hin zu einer Zeitreise in die wilden 60er.
Das Besondere an Elisa Carusos Roman ist, dass sie eine einfache und klare Sprache verwendet, die nicht nur für Kinder geeignet ist, sondern auch für Menschen mit Leseschwäche. Durch ihre eigene geistige Behinderung hat sie einen besonderen Zugang zu einer Erzählweise, die gerade bei solchen Zielgruppen gut ankommt.
Dieses phantasievolle Szenario hat nicht nur Elisa, sondern unter anderem auch die Verantwortlichen des Phantasialands in Brühl begeistert. Als man dort von Elisa und ihrem Buch erfuhr, wurde die Nachwuchsautorin mit Ihren Eltern direkt in den Park eingeladen.
Infos-KompaktLeon und Jan retten
den Freizeitpark
Elisa Caruso
Taschenbuch, 210 Seiten
ISBN 978-3-9825245-4-2
Euro 19,50
Redakteur/in:Lars Kindermann aus Rhein-Erft |
Kommentare