Frühjahrstreff im "Mittendrin"
Fit halten mit wenig Aufwand

- Beim Frühjahrstreff im Familienbüro "Mittendrin" erfuhren die Teilnehmenden, wie sie sich mit wenig Aufwand fit und gesund halten können.
- Foto: Monika Waeser
- hochgeladen von Andrea Floß
„Bewegung in fröhlicher Runde“ ist das beste Rezept gegen Alterserkrankungen und Einsamkeit. Beim Frühjahrstreff der Alzheimer Gesellschaft Rhein-Erft-Kreis und dem Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe im Familienbüro „Mittendrin“ in Hürth informierten sich rund 40 Teilnehmende in lockerer Kaffeerunde, wie man sich mit wenig Aufwand fit und gesund halten kann. „In vielen Einzel- Gesprächen zeigt sich immer wieder, dass zahlreiche Pflegende zum Teil selbst von schweren Erkrankungen betroffen sind“, schildert die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, Dr. Sibylle Schreckling die Herausforderungen, vor denen pflegende Angehörige stehen. Um das Akku wieder aufzuladen und sich selbst etwas Gutes zu tun, sollte man sich kleine Inseln schaffen und selbst aktiv werden. Auch in der Behandlung und Betreuung von Demenzerkrankten haben Bewegung und körperliche Aktivität einen hohen Stellenwert. Der gemeinsame Spaß an den Gruppenaktivitäten steht dabei im Vordergrund. Die Alzheimer Gesellschaft und der Rhein-Erft-Kreis hatten das Projekt „Aktive Ruhepause“ vor zwei Jahren mit Unterstützung des GKV Bündnisses für Gesundheit gestartet.
In kleinen Workshops zeigten die Reha-Sport - und die Bewegungs-Gruppe Übungen, die Spaß machen und gut für Geist und Körper sind. Die Reha-Sportgruppe „Füreinander“ unter der Leitung von Sibylle Schreckling und Kinga Szymasek trifft sich immer freitags von 16.00 bis 17.30 Uhr zu Gymnastik mit Musik in der Salus Klinik Hürth. Das Angebot Erlebnistanz unter der Leitung von Ulla Uedelhoven findet donnerstags von 10.30 bis 12.00 Uhr im Pfarrsaal der evangelischen Kirche in Hürth, Martin Luther Str., statt. Iris Poloczek-Jordan bietet mittwochs von 17.30 bis 18.30 h Uhr Eurhythmie in der Dieselstr. 4 in Hürth. Demenzerkrankte können dort montags bis freitags in Kleingruppen betreut werden und haben die Möglichkeit, an Sitzgymnastik und Gedächtnistraining teilzunehmen. Nähere Auskünfte sind über das Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe, Tel. 0157 / 34702309 pflegeselbsthilfe@gmx.de und über info@schreckling.eu zu erfahren.


LeserReporter/in:Andrea Floß aus Bergheim |
Kommentare