Neue Impulse für die Umweltbildung
„Sternenbox“ und „Großen Wagen“

- Nur 60 Kilometer von der lichtdurchfluteten Metropole Köln entfernt beginnt eine völlig andere Welt: die SternenLandschaft Eifel.
- Foto: Maximilian Kaiser
Region Eifel (rmm). Der Sternenhimmel fasziniert die Menschen seit jeher, doch durch Lichtverschmutzung wird der Blick in die unberührte Dunkelheit immer seltener.
Der Naturpark Nordeifel und seine Partner haben deshalb Bildungsmaterialien entwickelt, die an die Nationalparkverwaltung Eifel und die Gemeinde Nettersheim übergeben wurden.
Mit dem „Großen Wagen“ und der „SternenBox“ - so die Bezeichnung der beiden Bildungspakete würden Umweltbildungseinrichtungen innovative Werkzeuge erhalten, die für Angebote bei Gruppenprogrammen dazu genutzt werden können. So ist der Himmel neu zu entdecken – ganz ohne Teleskop, aber mit offenen Augen für die Wunder der Nacht.
Nur 60 Kilometer von der lichtdurchfluteten Metropole Köln entfernt beginnt eine völlig andere Welt: die SternenLandschaft Eifel. Umgeben von einem Meer künstlicher Beleuchtung bleibt die Nacht hier noch ungestört dunkel – ein seltenes und kostbares Naturerlebnis in Deutschland. Diese herausragende Qualität wurde 2019 offiziell anerkannt, als der Nationalpark Eifel als Internationaler Sternenpark ausgezeichnet wurde.
Darauf aufbauend setzte mit dem Naturparkprojekt „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ eine Initiative aus über 40 Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Tourismus, Umweltschutz und Verwaltung alles daran, die natürliche Dunkelheit der Eifelnächte zu bewahren und gleichzeitig erlebbar zu machen.
Und das mit großem Erfolg: Speziell ausgewiesene SternenBlicke laden Interessierte dazu ein, den Nachthimmel in seiner ganzen Pracht zu entdecken. Die SternenFührungen mit zertifizierten SternenGuides erfreuen sich großer Beliebtheit und sind meist ausgebucht.
Nun findet das Thema auch verstärkt Eingang in Umweltbildungseinrichtungen. Bildungsangebote wie der „Große Wagen“ und die „SternenBox“ würden dabei die Bedeutung der natürlichen Dunkelheit und den Schutz des Nachthimmels noch greifbarer.
Der „Große Wagen“ ist ein mobiles Labor, das speziell für Gruppenführungen entworfen wurde und beim Naturzentrum Eifel platziert ist. Für seine Entwicklung ging der Naturpark eine Kooperation mit dem Verband Deutscher Naturparke ein, der das mobile Labor zur Verfügung stellte. Dabei wurden barrierefreie Aspekte besonders berücksichtigt – so ist der Wagen beispielsweise für Rollstuhlfahrer unterfahrbar.
Farblich ist er an das Corporate Design der SternenLandschaft angepasst und mit fluoreszierender Farbe versehen, sodass die Umrandung des ausziehbaren Tisches auch im Dunkeln erkennbar ist. Zur Sternenbeobachtung stehen Ferngläser, Sternenkarten und rotleuchtende Taschenlampen bereit.
Tagsüber können Sonnenaktivitäten mit speziellen Sonnenferngläsern beobachtet werden. In der Dämmerung laden Fledermausdetektoren, Eulenfedern und weitere Materialien dazu ein, sich auf Spurensuche nach nachtaktiven Tieren und Pflanzen zu begeben. Ergänzt wird das Mobil durch Literatur und Spielmaterial, die spannende Entdeckungen und Umweltbildung fördern.
Die „SternenBox“ wird an die Bildungseinrichtung „Wildniswerkstatt Düttling“ der Nationalparkverwaltung übergeben zur Nutzung durch SternenGuides und Veranstaltungen sowie zur Ausleihe an Nationalpark-Kitas und -Schulen. Sie enthält didaktische Materialien zur Erkundung der Sternenwelt und der Ökologie der Nacht – darunter eine Augmented-Reality-Brille, ein Mini-Planetarium und weiteres Material für die Sternenbeobachtung. Zusätzlich umfasst sie Literatur und Bastelmaterial zu nachtaktiven Tieren. Damit ergänzt die „SternenBox“ das bestehende Umweltbildungsangebot des Sternenparks Nationalpark Eifel.
Das Projekt „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“ gewann den Landesförderwettbewerb „Naturpark.2021.NRW“ und wurde durch Euskirchen und Düren kofinanziert. 567.390 Euro standen für die Umsetzung der Projektmaßnahmen zur Verfügung.
Redakteur/in:Montserrat Manke |
Kommentare