Offene Türen am Sonntag, 4. Mai
Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
Neunkirchen-Seelscheid. Am Sonntag, 4. Mai 2025, öffnet im Rahmen des Frühlingsfestes der Werbegemeinschaft Neunkirchen-Seelscheid erstmals auch das Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd seine Tore für alle Interessierten. Unter dem Motto „Das Innovations-Quartier stellt sich vor“ laden die Projektverantwortlichen zu einem Tag der offenen Tür mit vielseitigem Programm ein. Das Frühlingsfest biete eine sehr gute Chance, ins Gespräch zu kommen und deutlich zu machen, dass arbeiten und wohnen im Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd künftig noch enger zusammengehören, erkärt Patrizia Bizon-Thiebus als Projektverantwortliche. Das Innovations-Quartier auf dem ehemaligen Thurn-Gelände ist ein interkommunales Entwicklungsprojekt der Gemeinden Neunkirchen-Seelscheid und Much, das in den kommenden Jahren zu einem attraktiven Standort für Innovation, Gewerbe, Ausbildung und Nachhaltigkeit ausgebaut werden soll. Ziel ist es, jungen Unternehmen, Handwerk und Industrie eine moderne Infrastruktur in einem zukunftsfähigen Umfeld zu bieten – mit guter Anbindung, naturnaher Lage und Raum für Ideen. Im Rahmen des Frühlingsfestes haben Besucher erstmalig die Möglichkeit, das Gelände, die aktuellen Planungen sowie die nächsten Entwicklungsschritte kennenzulernen. Zwei geführte Rundgänge um 13 Uhr und 16 Uhr bieten exklusive Einblicke hinter die Kulissen der laufenden Arbeiten und einen Ausblick auf das, was entsteht. Am Infostand beantworten Vertreter der Projektkoordination Fragen zum Konzept, zur zeitlichen Planung und zu Beteiligungsmöglichkeiten. Für das leibliche Wohl ist mit Kaiserschmarrn und Würstchen vom Menüservice-Neunkirchen und Schulten Catering gesorgt. Getränke werden zu Freundschaftspreisen angeboten. Auch die kleinen Gäste kommen nicht zu kurz: Mit „Hau den Lukas“ gibt es ein Mitmachangebot mit viel Spaß – und beim „Entenangeln“ lassen sich kleine Preise gewinnen. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Rockband „Rock@Venture“ von 15 bis 16 Uhr.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare