KulturScouts im Einsatz
Freundschaftsbändchen flechten und Papierkunst präsentieren

Birgit Mehrmann führt die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in den Workshop-Tag ein und stellt die mitwirkenden Kulturorte vor. Foto: Flick
2Bilder
  • Birgit Mehrmann führt die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in den Workshop-Tag ein und stellt die mitwirkenden Kulturorte vor. Foto: Flick
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Bergisch Gladbach (sf). Mit viel Kreativität und großer Neugierde gingen rund 80 Schüler*innen ans Werk, als sie auf dem Außengelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe an Workshops teilnahmen. Die Auswahl an kulturpädagogischen Angeboten war dabei riesig: Elf Workshops hatten kulturelle Einrichtungen, die aus dem gesamten Bergischen Land angereist waren, beim Forum „Mitmischen ist angesagt“ angeboten. So hatten die Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die von sieben verschiedenen Schulen aus dem gesamten Bergischen Land stammten, die Qual der Wahl: Wer beispielsweise den Workshop des Bandwebermuseums Wuppertal wählte, lernte, wie man Schlüsselanhänger und Freundschaftsbändchen anfertigt, während sich andere Gruppen auf eine Zeitreise begaben und in den Alltag einer Bergmannsfamilie um 1910 eintauchten.
Im Konsum-Workshop lernten die Kinder viel über sich selbst, erforschten, was für ein Konsum-Typ sie sind und wie man lernt, auf alltägliche Dinge, wie beispielsweise die Nutzung des Handys, zu verzichten. Die Stadt mit ihrer großen Papierherstellungsgeschichte war unter anderem mit dem Kunstmuseum Villa Zanders vertreten. Im Workshop „Papier gibt`s immer“ erforschten die Teilnehmenden, was man alles mit Papier anstellen kann – vom Falten über das Flechten bis zum Kolorieren. Währenddessen befasste sich eine andere Schülergruppe damit, wie man alte Zeitungen und Verpackungsmaterialien kreativ recyceln kann.
Insgesamt zwei Workshops der elf teilnehmenden KulturOrte konnten sie an diesem spannenden Vormittag kennenlernen. Großen Wert hatten die Veranstalter an diesem Tag auf die Meinung der Kinder und Jugendlichen zu den Workshops gelegt, denn auf Grundlage der Reaktionen sollen die von den verschiedenen Kulturschaffenden angebotenen Workshops weiterentwickelt werden. So wurden die Schüler*innen zu „Kultur Scouts“ ernannt, die zum Abschluss des Projekttages nicht nur ihre in den Workshops erschaffenen Kreationen mit nach Hause nehmen, sondern auch ihre Ideen und Wünsche für zukünftige Workshops dalassen durften.
Das Projekt „Kulturscouts-Forum“ läuft bereits im neunten Jahr. Im aktuellen Schuljahr haben sich 69 Schulklassen aus dem Bergischen Land angemeldet, um 27 Kulturorte der Region zu erforschen. Jede Schulklasse hat die Möglichkeit, bis zu zwei Kulturorte pro Jahr zu entdecken. „Kultur Scouts Bergisches Land“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis und Kreis Mettmann sowie der Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid.

Birgit Mehrmann führt die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler auf dem Gelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe in den Workshop-Tag ein und stellt die mitwirkenden Kulturorte vor. Foto: Flick
Viel Kreativität bewiesen die Schülerinnen und Schüler im Workshop „Den Dreh raus haben“, zu dem das Bandwebermuseum Wuppertal eingeladen hatte. Foto: Flick
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.