Moderne Fahrradparkplätze am Schulzentrum
Für mehr Sicherheit

- Carlo Rückamp, Schülersprecher am Otto-Hahn-Gymnasium, Bürgermeister Frank Stein und Sebastian Rolko, Geschäftsführer Schulbau GmbH (v.l.), schneiden das symbolische Band am Eingang zum neuen Fahrrad-Parkplatz am Schulzentrum Saaler Mühle durch. Foto: Flick
- hochgeladen von Angelika Koenig
Bergisch Gladbach (sf). Rund 1.500 Mädchen und Jungen besuchen den Unterricht im Schulzentrum Saaler Mühle. In den Sommermonaten kommt mehr als die Hälfte von ihnen mit dem Fahrrad zur Schule und selbst in den kalten Wintermonaten nutzt rund ein Drittel von ihnen das Fahrrad als Verkehrsmittel. Möglicherweise steigt die Zahl demnächst noch weiter an, denn am Schulzentrum konnte die Infrastruktur für Radfahrer verbessert werden: Bürgermeister Frank Stein, Stadtkämmerer Thore Eggert und Sebastian Rolko, Geschäftsführer der Schulbau GmbH, übergaben insgesamt 750 neue Fahrrad-Parkplätze an das Schulzentrum. Die neuen Stellplätze teilen sich auf drei Bereiche rund um das Schulzentrum auf und bieten an allen drei Standorten eine deutlich verbesserte Sicherheit, beim Abschließen des Rades, da die Bügel der Fahrradständer gegen moderne ausgetauscht wurden. Während der größte Stellplatz für 550 Fahrräder bereits vom ADFC geprüft und erfolgreich abgenommen wurde, befindet sich der zweite Bauabschnitt, bei dem ein überdachtes Fahrrad-Parkhaus auf zwei Etagen entsteht, noch „in den letzten Zügen“.
Verantwortlich für die Umsetzung des Bauprojekts ist die Schulbau GmbH Bergisch Gladbach: „Für uns stand die Sicherheit der Fahrräder an erster Stelle. Wir wollten aber nicht nur 1:1 erneuern, sondern auch etwas Schönes und Attraktives schaffen“, erläutert Sebastian Rolko, Geschäftsführer der Schulbau GmbH die Entscheidung, die modernen Stellplätze mit Schirmen teils zu überdachen. Diese Schirme haben auch die Funktion, in den Sommermonaten etwas Schutz vor Hitze zu bieten. Zudem wurde bewusst darauf geachtet, dass auf dem Fahrrad-Parkplatz nur so viel Fläche wie notwendig versiegelt wird. „Uns war es wichtig, die Anlage so kühl wie möglich zu bauen“, sagt Stadtkämmerer Thore Eggert. Bürgermeister Frank Stein zeigte sich von dem Ergebnis sehr zufrieden. Zuvor sei die Infrastruktur „suboptimal“ gewesen, so Stein. Insbesondere das sichere Abschließen von Rädern war jahrelang ein großes Problem gewesen, da nur das Vorderrad abgeschlossen werden konnte. Zudem erwiesen sich die alten Fahrradständer oftmals als „Felgenkiller“.
Karl-Josef Sulski, Schulleiter am Otto-Hahn-Gymnasium, zeigte sich erleichtert, dass die neuen Fahrradständer nun endlich da sind: „Wir sehnen uns schon lange nach neuen Fahrradständern“, betonte er. Insbesondere das Thema Sicherheit und die Gefahr von Diebstählen kann das Schulzentrum jetzt etwas entspannter angehen: „Innerhalb eines Schuljahres wurden hier um die 40 Fahrräder geklaut“, berichtet Sulski. Neben den modernen Fahrradständern soll auch ein Zugang mit Drehkreuz vor Diebstählen schützen.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare