Wirtschaft und Klima
Klimaschutz als Standortfaktor

Oberbürgermeisterin Katja Dörner (links) und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe (rechts) mit dem Klimateam der Wirtschaftsförderung: (v.l.) Christopher Franz, Abteilungsleiter Sven Schneider, Felicitas Hasper, Luisa Pfingsten und Martin Knoke.  | Foto: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn
  • Oberbürgermeisterin Katja Dörner (links) und Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe (rechts) mit dem Klimateam der Wirtschaftsförderung: (v.l.) Christopher Franz, Abteilungsleiter Sven Schneider, Felicitas Hasper, Luisa Pfingsten und Martin Knoke.
  • Foto: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Bonn (red). Die Transformation zur Klimaneutralität steht bei der Stadt Bonn und ihrer Wirtschaftsförderung ganz oben auf der Agenda. Beim Jahresauftakt der „Klimaschutzangebote für die Wirtschaft“ informierte die Stadt über Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen, die ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft leisten möchten. Über 150 Vertreter aus Unternehmen, Fachkreisen und Netzwerken nahmen an der Veranstaltung im Gustav-Stresemann-Institut teil.

Mit dem Bonner Klimaplan 2035 verfolgt die Stadt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Dabei spielt die Wirtschaft eine zentrale Rolle. „Klimabewusstes Wirtschaften ist nicht nur ein Beitrag zur Nachhaltigkeit, sondern auch ein entscheidender Standortfaktor für Bonn“, erklärte Oberbürgermeisterin Katja Dörner. Unternehmen, die ihre Emissionen senken, könnten langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern und zugleich Kosten durch optimierten Energie- und Ressourceneinsatz senken.

Umfassende Unterstützung für Unternehmen

Die Stadt Bonn bietet mit den „Klimaschutzangeboten für die Wirtschaft“ ein breites Spektrum an Unterstützung:Klimapartnerschaften Wirtschaft: Für besonders engagierte Unternehmen, die in Arbeitsgruppen und Netzwerken an effektiven Klimaschutzmaßnahmen arbeiten möchten.

Klimaschutzberatung: Einstiegsberatungen und Workshops, die Unternehmen helfen, CO₂-Bilanzen zu erstellen, Maßnahmen zu planen und umzusetzen.

Gewerbegebietsmanagement: Spezifische Lösungen für Bonner Gewerbegebiete, wie in Beuel-Ost und Bonn-West, durch lokale Synergien und Projekte.

Die Beratungen decken Themen wie Gebäudeenergie, Mobilität, erneuerbare Energien, Ressourcenschonung und Klimaanpassung ab.

Wirtschaft als Treiber der Transformation

Eine Umfrage der IHK Initiative Rheinland zeigt, dass viele Unternehmen bereits Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt oder geplant haben. Wirtschaftsförderin Victoria Appelbe betonte, dass Klimaschutz nicht nur eine Herausforderung sei, sondern auch Chancen für neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze biete. Unternehmen könnten sich durch innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Mobilität, Energie oder Immobilien als Lösungsanbieter positionieren.

Klimaplan als Rahmen

Die Klimaschutzangebote sind Teil des Bonner Klimaplans 2035, der vom Stadtrat als Fahrplan für die Klimaneutralität beschlossen wurde. Er definiert Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

28 folgen diesem Profil