Kinderuni lädt Nachwuchsforscher ein
Vorlesungen starten am 15. Januar
Bonn (red). Warum hat eine Büroklammer ein Gedächtnis? Wie kommt es, dass manche Menschen zu wenig, andere zu viel zu essen haben? Und wie funktioniert eigentlich ein Corona Test, wie kann es sein, dass man mit so einem kleinen Gerät zuhause eine Virusinfektion nachweisen kann? Das und noch viel mehr erfahren Kinder und Jugendliche in der neuen Vorlesungsreihe der Kinderuni Bonn. Die Dozentinnen und Dozenten und das Team der Kinderuni laden alle acht- bis 13-Jährigen ein, dabei zu sein, wenn Wissenschaft in 45 Minuten für junge Studis präsentiert wird.
Die Kinderuni-Vorlesungen finden jeweils montags im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28, statt. Sie beginnen um 17 Uhr c.t. (also eine Viertelstunde nach 17 Uhr) und enden um 18 Uhr, richten sich an Kinder zwischen acht und 13 Jahren und sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, bei größeren Gruppen oder Schulklassen aber willkommen.
Dr. Andrea Grugel, Leiterin Identifikation und Veranstaltungen: „Bald geht es los und wir nehmen die Kinder wieder mit auf die Reise in die faszinierende Welt der Wissenschaft. Wenn die Forschenden die Kinder mit ihren Themen begeistern, für Aha-Momente sorgen und viele neugierige Fragen von den jungen Studis kommen - darauf freuen wir uns schon sehr. Wie in jedem Semester haben wir ein ganz gemischtes Programm, mit Themen aus den verschiedensten Fachrichtungen. Wir wollen den jungen Studis zeigen, wie vielseitig unsere Uni ist und was alles dazu gehört.“
Die Vorlesungsreihe besteht aus zwei Semestern á sechs Vorlesungen. Bei jedem Vorlesungsbesuch sammeln die Teilnehmenden Stempel auf ihrer Stempelkarte. Wer nach dem aktuellen Wintersemester und dem anschließenden Sommersemester mindestens zehn Stempel hat, erhält sein Kinderuni-Diplom. Das verleiht die Uni Bonn den jungen Studis während einer Feierstunde am Ende des Sommersemesters.
Das Programm:
Montag, 15. Januar 2024Wie funktioniert dein Corona-Test? Professor Dr. Jonathan Schmid-Burgk, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie
Montag, 22. Januar 2024Wäre ich nicht arm, wärst du nicht reich - Was ist gerecht? Professor Dr. Matthias Braun und Eva Maria Hille, Lehrstuhl für (Sozial-)Ethik
Montag, 29. Januar 2024Wie werden alle Menschen satt? Professor Dr. Matin Qaim, Zentrum für Entwicklungsforschung
Montag, 5. Februar 2024Unser Grundgesetz wird 75 - Herzlichen Glückwunsch. Professor Dr. Christian Hillgruber, Fachbereich Rechtswissenschaft
Montag, 19. Februar 2024Formgedächtnismetalle - Materialien mit Gedächtnis? Professorin Dr. Angkana Rüland, Institut für Angewandte Mathematik
Montag, 26. Februar 2024Wutschen und Wedeln - Dirigieren mit dem Zauberstab. Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor, Forum Musik
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.