Gesamtschule Merten
Wärme kommt aus der Erde

So soll die neue Gesamtschule in Merten einmal aussehen.  | Foto: Visualisierung: 3dpixel company
  • So soll die neue Gesamtschule in Merten einmal aussehen.
  • Foto: Visualisierung: 3dpixel company

Was verbindet Kohlrabi mit der Entnahme von Bodenproben und dem Neubau der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bornheim-Merten?

Merten (red). Die Antwort ist einfach: Die Agrarfläche, auf dem das Superfood momentan wächst, dient künftig als Baufeld für den Neubau der umwelt- und klimafreundlichen Gesamtschule. Vor Ort haben kürzlich Bodenexperten mit den Untersuchungen und Bewertungen der Boden- und Grundwasserqualitäten begonnen.

Blick in die ErdgeschichteEine Probebohrung mit Spundbagger und Schutzverrohrung soll die Eignung des Baugrunds für die Nutzung geothermische Anlagen zur Wärmeerzeugung der künftigen „Klimaschule“ untersuchen. Im Einzelnen werden dabei die Bodenqualität sowie die Verfügbarkeit und die Qualität des Grundwassers untersucht. Ein Probeschacht wird bis zu einer Tiefe von 43 Metern geführt, sodass die einzelnen Bodenschichten und das Grundwasser analysiert und ihre Eignung als regenerative Energiequelle bewertet werden kann.

Laut Dr Roland Gaschnitz von aix-o-therm GeoEnergien, ein Spin-off der RWTH Aachen, zeigen die freigelegten Bodenschichten die Sedimentablagerungen der letzten 200 Tausend Jahre. Die finale Schachttiefe wird bis ins Tertiär geführt und Aufschluss über die Bodenbildung der letzten 12 Millionen Jahre bringen. Dr Roland Gaschnitz erklärt: „Tektonische Brüche in der eurasischen Platte führten im Tertiär zu geologischen Verschiebungen, Absenkungen und Aufschichtungen in der örtlichen Topographie. Kommende und gehende Eiszeiten sowie ständig wechselnde Verläufe des Rheinbettes taten ihr übriges zur geologischen Ausprägung der heute vorhandenen Bodenschichten.“

Wärme aus der ErdeDie Planung für die künftige Wärmeerzeugung der Heinrich-Böll-Gesamtschule sieht zwei Brunnenanlagen mit je einem Saug- und einem Schluckbrunnen vor. Über diese wird das Grundwasser im stetigen Kreislauf gefördert und chemisch unverändert wieder dem Boden zugeführt. Mittels Wasser-/Wasser-Wärmepumpen wird die stets konstante Grundwassertemperatur zur effizienten Gebäudetemperierung genutzt. Die Grundwassertemperatur beträgt ganzjährig etwa 12 Grad und stellt dabei ausreichend Wärme für die Wärmepumpen zur Verfügung. Durch einen internen Verdichter-Kreislauf der Wärmepumpen wird die Grundwassertemperatur auf die für die Gebäudebeheizung erforderliche Wärme erhöht.

Der Betrieb der Wärmepumpen erfolgt ebenso nachhaltig durch Solarstrom. Die auf den Dächern der gesamten Schule vorgesehenen Photovoltaikanlagen werden das Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln und so einen großen Anteil des gesamten Strombedarfes abdecken.

Zukunftsweisend verzichtet der Neubau durch den Einsatz dieser nachhaltigen und ressourcenschonenden Anlagentechnik gänzlich auf das Verbrennen fossiler Energieträger.

„Mit dieser Anlagentechnik sowie mit weiteren, innovativen Ansätzen, wie beispielsweise der „hybriden Bauweise“, wird der Neubau der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bornheim Merten ein Meilenstein in eine klimaneutrale Zukunft sein“, so Dipl.-Ing. Architekt Christof Janoschka von der assmann gruppe, die mit der Generalplanung des Neubaus beauftragt wurde

Redakteur/in:

Ulf-Stefan Dahmen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.