Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Mitteilung vom Vorsitzenden Ralf Theilenberg
135 Jahre MGV Dürscheid

Der Männergesangverein Dürscheid feiert heute ein ganz besonderes Jubiläum.
Seit 135 Jahren ist der Verein eine feste Größe in der lokalen Kulturlandschaft. Was 1889 mit einer kleinen Gruppe sangesfreudiger Männer begann, hat sich über mehr als ein Jahrhundert hinweg zu einem modernen und vielfältigen Chorverein entwickelt – heute bestehend aus vier Chören, die ein breites Spektrum der Chormusik repräsentieren.
Vier Chöre, eine Vision
Der MGV Dürscheid ist längst nicht mehr nur ein Männergesangverein. Mit seinen vier Chören – Good Voices Dürscheid, ymcd, der kleine Chor Dürscheid und DaChord – bietet der Verein ein Zuhause für Sängerinnen und Sänger jeden Alters mit unterschiedlichen musikalischen Vorlieben.
• Good Voices Dürscheid: Der Männerchor begeistert mit einem abwechslungsreichen Repertoire aus Rock & Pop
• ymcd: Die dynamische, gemischte Formation setzt auf moderne Stücke, auswendig und mit Choreographie vorgetragen
• Der kleine Chor Dürscheid: Ein Ensemble mit Schwerpunkt auf traditionelle, klassische Männerchorliteratur
• DaChord: Der Damenchor setzt ebenso wie der ymcd auf moderne Pop-Literatur
Unsere Chöre spiegeln die Entwicklung unseres Vereins wider: Wir verbinden Tradition und Moderne und schaffen so einen Raum, in dem sich alle Generationen wohlfühlen und ihre musikalische Leidenschaft ausleben können.
Ein Verein mit Geschichte und Zukunft
Seit seiner Gründung 1889 hat der MGV Dürscheid nicht nur die Höhen und Tiefen der Geschichte durchlebt, sondern sich auch immer wieder neu erfunden. Die Gründung der verschiedenen Chöre zeigt, wie flexibel und zukunftsorientiert der Verein ist. Dabei steht eines immer im Mittelpunkt: die Freude am gemeinsamen Singen und die verbindende Kraft der Musik.
135 Jahre – was für eine beeindruckende Zahl!
In einer Welt, die sich in rasendem Tempo verändert, ist es eine seltene und außergewöhnliche Leistung, dass ein Verein wie der unsere über so viele Jahrzehnte hinweg Bestand hat.
Bedeutung der Musik und des Vereins
Musik ist eine Sprache, die alle verstehen. Sie bringt Menschen zusammen, sie spendet Trost, sie feiert die Freuden des Lebens und bewahrt Erinnerungen. Mit jedem Auftritt, jedem Konzert und jeder Probe haben wir nicht nur Musik gemacht, sondern auch Verbindungen geschaffen – zwischen uns Sängerinnen und Sängern und unserem Publikum, zwischen Jung und Alt, und zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Besonders hervorzuheben sind die Menschen, die diesen Verein über die Jahrzehnte geprägt haben. Die Chorleiter die mit ihrer musikalischen Leitung den Ton angegeben haben. Die Vorstände, die mit klugen Entscheidungen den Kurs gehalten haben. Und natürlich die Sänger selbst – damals wie heute –, die mit Herzblut und Hingabe jede Probe und jeden Auftritt zu einem Erlebnis gemacht haben.
Wie geht´s weiter?
Doch während wir auf 135 Jahre Geschichte zurückblicken, schauen wir auch nach vorn. Die Welt verändert sich, und damit auch die Chormusik. Es liegt an uns, neue Wege zu finden, (junge) Menschen für den Gesang zu begeistern und die Tradition lebendig zu halten.
Früher, das heißt, vor einigen Jahrzehnten, war das Chorsingen fest in unserer Kultur verankert. Der Chor war oft das Herzstück einer Dorfgemeinschaft. Kinder und Jugendliche traten schon früh Chören bei, oft inspiriert durch ihre Eltern oder Großeltern. Es war selbstverständlich, dass man im Verein aktiv war – sei es im Sport, in der Musik oder im Theater.
Der Chor war nicht nur ein Ort des Singens, sondern auch der Begegnung, des Austauschs und der Wertevermittlung. Vereinsfeste, Konzerte und Gemeinschaftsabende prägten das Leben und den Rhythmus der Gesellschaft. Schon im Jugendalter lernten die Menschen, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten und Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Die Herausforderungen der Gegenwart
Heute jedoch sieht die Welt anders aus. Das Vereinsleben, einst ein Grundpfeiler unseres sozialen Gefüges, ist in den Hintergrund getreten. Junge Menschen haben eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, die oft flexibel, digital und kurzfristig sind. Die Verpflichtung, regelmäßig zu Proben und Auftritten zu kommen, wirkt auf viele Jugendliche eher wie eine Einschränkung als eine Bereicherung.
Außerdem hat sich die Lebensrealität verändert: Berufliche Anforderungen, schulische Belastungen und ein oftmals schneller, digital geprägter Lebensstil machen es schwieriger, sich langfristig zu engagieren. Auch die Musiklandschaft hat sich gewandelt. Viele Jugendliche sind von modernen, mediengestützten Musikformen fasziniert und sehen das Chorsingen nicht mehr als zeitgemäß an.
Warum es sich lohnt, Chorsingen zu fördern
Singen im Chor ist zeitlos. Es ist mehr als ein Hobby; es ist ein Geschenk. Es stärkt die Gemeinschaft, fördert das Wohlbefinden und schafft eine Verbindung, die jenseits von Generationen und Kulturen wirkt. Deshalb ist es wichtiger denn je, das Chorsingen attraktiv zu gestalten und junge Menschen dafür zu begeistern.
Wie können wir das schaffen?
Wir müssen die Sprache und die Interessen der jungen Generation verstehen und darauf eingehen. Moderne Musikstücke, innovative Projekte und die Integration digitaler Medien können neue Zugänge schaffen.
Zeitlich flexible Probenformate, Schnupperangebote und offene Chorworkshops können junge Menschen ansprechen, die sich noch nicht langfristig binden möchten.
Jugendliche suchen Gemeinschaft, aber auf ihre Weise. Wenn wir Chöre als Orte der Begegnung und des Erlebens präsentieren – als Gemeinschaften, in denen man Freunde findet und Erfolge feiert –, wird das Chorsingen wieder attraktiver.
Junge Sängerinnen und Sänger, die mit Begeisterung dabei sind, können ihre Altersgenossen inspirieren. Wir alle tragen dazu bei, wenn wir die Leidenschaft für das Chorsingen vorleben und weitergeben.
Die Herausforderung, junge Menschen für das Chorsingen zu gewinnen, ist groß – aber sie ist nicht unüberwindbar. Wenn wir Tradition mit Innovation verbinden, wenn wir Offenheit und Kreativität an den Tag legen, können wir das Chorsingen auch in einer sich wandelnden Welt lebendig halten.
Lasst uns weiterhin mit Leidenschaft und Engagement daran arbeiten, unseren Verein lebendig und zukunftsfähig zu halten. Lasst uns offen bleiben für neue Ideen, junge Menschen ermutigen und die Freude am Singen in der Gemeinschaft weitergeben. Denn eines ist sicher: Solange wir gemeinsam singen, wird der MGV Dürscheid auch in Zukunft ein Ort der Begegnung, der Freude und des Zusammenhalts sein.

LeserReporter/in:

Beate Koslowski aus Leichlingen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.