Was ist sinnvoller?
Finanzierungsentscheidung: Privatkredit vs. Leasing

Foto: pixabay.com

In der Regel ist der klassische Ratenkredit die bessere Wahl für Privatpersonen, wenn es beispielsweise um die Finanzierung von Kraftfahrzeugen geht. Bei der Anschaffung eines Firmenwagens, bei dem es auf die Nutzung, nicht aber auf Eigentumsrechte ankommt, könnte Leasing die bessere Möglichkeit darstellen. In Sachen Flexibilität, Ersparnismöglichkeit oder Vorgabenfreiheit punktet der Privatkredit aber höher.

Generell kommt es auf die individuellen Umstände an. Leasingverträge haben meist eine relativ kurze Laufzeit von maximal drei Jahren. Im Anschluss müsste der Leasing-Kunde einen neuen Leasingvertrag abschließen. Manchem Unternehmer ist das gerade recht. Andere möchten lieber langfristig und ohne Verpflichtungen, Kilometerbegrenzung und fremde Besitzrechte über einen eigenen Firmenwagen verfügen.

Vor- und Nachteile von Leasing

Auch das Leasing stellt eine Finanzierungsform dar. Die monatlich zu entrichtenden Leasingraten sind je nach Fahrzeugmodell, Finanzierungsdauer und Nutzungsbedingungen des Händlers unterschiedlich hoch.

Der Leasingnehmer darf ein geleastes Fahrzeug für eine Zeitspanne von einem bis zu drei Jahre nutzen. Er erwirbt aber keine Eigentumsrechte. Der Händler erhält das Fahrzeug nach dem Auslaufen des Leasingvertrages zurück. Der Kunde muss dann einen neuen Leasingvertrag abschließen, um an ein anderes Fahrzeug zu kommen. Er benötigt jedoch kein Kapital, um ein Firmenfahrzeug zu kaufen. Der Leasingvertrag beinhaltet verpflichtende Serviceleistungen wie Wartung oder Reparatur.

Zu den Nachteilen eines Leasingvertrages gehört, dass die Händler diverse Einschränkungen im Vertrag festschreiben. Beispielsweise müssen die Autonutzer Kilometerbegrenzungen beachten. Sie müssen mit Vertragsstrafen rechnen, wenn das Fahrzeug bei der Abgabe übermäßige Abnutzungserscheinungen aufweist. Dann fällt manchmal ein Minderwertausgleich an. Nachteilig sehen viele auch die Rückgabepflicht beim Vertragsende. Viele Privatpersonen verzichten daher auf Leasing-Fahrzeuge.

Vor- und Nachteile von Privatkrediten

Ein günstiger Privatkredit erlaubt einem Verbraucher flexiblere Entscheidungen und Verfügungsrechte. Die zu entrichtenden Monatsraten für den Privatkredit bestehen aus dem zu tilgenden Darlehensbetrag plus dem Zinsaufschlag. Im Vergleich zum Leasing fallen die Kosten für einen Privatkredit oft günstiger aus. Interessant ist beim Privatkredit auch die steuerliche Abzugsfähigkeit der Zinskosten.

Die Darlehensvereinbarung wird zwischen dem Kreditnehmer und einem privaten Investor oder Kreditgeber abgeschlossen. Vorzugsweise finanzieren Privatleute größere Anschaffungen mit Privatkrediten. Die Laufzeit eines Privatkredits ist Vereinbarungssache. Sie wird aber in der Regel so vorgenommen, dass die Kreditkosten und die Abzahlungsdauer auf die Möglichkeiten des Kreditnehmers abgestimmt sind.

Privatkredit oder Leasing: Diese Punkte sind entscheidend

Vier wesentliche Punkte könnte ein Interessent im Vergleich beider Angebote herausarbeiten:

  • Die Frage der Eigentumsrechte

Bei einem Privatkredit ist der Kreditnehmer durch den Kauf eines Fahrzeugs sofort dessen Eigentümer. Er darf sein Fahrzeug beliebig oft und lange nutzen. Das Eigentumsrecht gibt ihm auch die Freiheit, das Fahrzeug beschriften zu lassen oder mit Werbe-Folien zu bekleben. Es darf das Fahrzeug zu einem beliebigen Zeitpunkt verkaufen. All das ist bei einem Leasingfahrzeug nicht möglich.

  • Die Frage der Flexibilität

Wie der Privatkredit nach seiner Bewilligung verwendet wird, entscheidet allein der Kreditnehmer. Es ist im Vergleich zum Leasingvertrag deutlich flexibler, was die Nutzung des Geldes und die Rückzahlungsvereinbarungen angeht. Leasingverträge schließen die Anbieter meist nur über einen Zeitraum von ein bis drei Jahren ab.
Kreditverträge für einen Privatkredit können eine bedarfsgerechte und längere Laufzeit erhalten. Privatkredite könnte der Kreditnehmer vor Ende der Laufzeit zurückbezahlen, sofern es ihm finanziell möglich wäre. Auch darin sind Privatkredite flexibler nutzbar als Leasingverträge.

  • Die Frage der Ersparnismöglichkeiten

Leasingraten fallen wegen der kurzen Laufzeit meist höher aus als Kreditraten für Privatkredite. Eine Ersparnis bedeutet auch die steuerliche Absetzbarkeit der Zinskosten beim Privatkredit. Dieser ist in der Regel für private Autokäufe oder andere Anschaffungen, die auch mit einem Leasingvertrag zu nutzen sind, das bessere Angebot. Darüber hinaus lassen sich die Kosten für einen Kredit mit verschiedenen Maßnahmen reduzieren.

Dass sich Privatkredite für betriebsbedingte Anschaffungen wie Lagerausstattungen, Werkzeugmaschinen oder IT-Anlagen lohnen, ist nicht anzunehmen. Vermutlich sind hier Gewerbekredite die bessere Wahl. Allerdings bietet sich auch hier oft die Möglichkeit, solche Dinge zu leasen. Was den Unternehmer am Ende günstiger kommt, muss von ihm berechnet werden.

  • Die Frage der Einschränkungen und Begrenzungen

Wer für den Kauf eines Fahrzeuges einen Privatkredit beantragt hat, muss sich nach dessen Bewilligung nicht mit Kilometerbegrenzungen oder anderen Einschränkungen plagen. Er darf mit seinem Fahrzeug machen, was er will. Bei Leasingverträgen ist mit entsprechenden Vorgaben zu rechnen. Längere und häufige Fahrten mit einem geleasten Fahrzeug werfen Extrakosten auf.

Privatkredit beantragen in 4 Schritten

  • Kredit berechnen

Zunächst sollte der potenzielle Antragsteller in einem Privatkredit Vergleich einen geeigneten Anbieter herausfinden. Dabei handelt es sich um private Investoren oder Vermittler, die Kontakte zu solchen Personen haben. Auf deren Webseite oder an anderer Stelle findet sich meist ein Kreditrechner.
In diesem können die Kreditinteressenten mit Kreditsummen, unterschiedlichen Laufzeiten und darauf anfallenden Zinssätzen spielen, bis sie eine passende Lösung gefunden haben. Alles andere ist eine Frage von persönlichen Vereinbarungen.

  • Konditionsanfrage stellen

Die Konditionsanfrage ist eine vorab gestellte und unverbindliche Anfrage bei einem bestimmten Anbieter. Solche Anfragen ziehen jedoch noch keinen Kreditvertrag nach sich. Sie gelten vielmehr der Feststellung von Kreditkonditionen.
Zwar wird auch eine unverbindliche Konditionsanfrage an die Schufa gemeldet. Sie hat aber keine Folgen für den Schufa-Score. Der oder die potenzielle(n) Kreditgeber können nun ihre Kredit-Bedingungen benennen. Das unverbindliche Kreditangebot erfolgt bei einem Privatkredit meist sehr schnell.

  • Verifikation & Unterschrift

Wenn die Kreditbedingungen zum Leben und den Plänen des Antragstellers passen, bestätigt der Nachfragende den Kreditwunsch und sagt zu. Die Vertragsunterlagen werden ihm als Downloads zur Verfügung gestellt.
Der Antragsteller muss sich gegenüber den Kreditgebern anschließend identifizieren. Das geschieht entweder über Post- oder Video-Ident-Verfahren oder eine Ident-App. Anschließend muss der Antragsteller alle angeforderten Dokumente hochladen oder dem Privatkredit-Vermittler per Post zusenden.

  • Kreditauszahlung erhalten

Wird der Kreditantrag positiv beschieden, erfolgt die Auszahlung des Kreditbetrages meist zeitnah auf das angegebene Girokonto bei einer deutschen Bank. Je nach Anbieter erhält der Kreditempfänger das Geld schon binnen 24 Stunden, manchmal auch erst binnen 36 oder 48 Stunden.

Unterschiede zwischen Privatkredit
(nach Verwendungszweck) und dem Kredit von Privat

Um diese Begrifflichkeiten gibt es oft Missverständnisse. Zum Beispiel benutzen Sparkassen oder Banken den Begriff fälschlicherweise, wenn sie an eine Privatperson einen Ratenkredit vergeben. Beschrieben wird damit also eine Zielgruppe bzw. ein privater Verwendungszweck des Geldes.

Auf Online-Marktplätzen für Privatkredite vergeben in der Regel Privatpersonen oder Geschäftsleute Kredite an private Interessenten. Das Geld stammt dann von einem privaten Anleger. Dieser hat es jedoch auf seinem Konto bei einer Bank oder Sparkasse deponiert.

Ein Kredit von Privat wird meistens dann angefragt, wenn jemand bereits Kredite bei der Hausbank laufen hat oder wegen eines negativen Schufa-Scores eine Kreditablehnung befürchtet. Kredit von privat können günstigere Konditionen haben als die sogenannten Privatkredite von einer Bank. Die Abwicklung kann unbürokratischer vonstattengehen.

Auch kleinere Kreditsummen würde eine Privatperson bewilligen. Banken verdienen daran nicht genug Geld. Sie sind daher dafür nicht mehr offen. Das Geld ist bei guter Bonität oft schneller verfügbar. Privatanleger lassen sich eher von einem ungewöhnlichen Geschäftsvorhaben überzeugen. Der Kreditnehmer kann bei Krediten von privat von sich aus den Zinssatz anbieten.

Geht der Kreditgeber darauf nicht ein, muss der Kreditnehmer sein Angebot erneuern. Der Antragsteller hat bei Krediten von privat in jedem Fall mehr eigene Entscheidungsspielräume. Die Rückzahlungsmodalitäten sind meist flexibler. Sie erlauben Sondertilgungen oder eine vollständige Abzahlung vor Ablauf der Kreditlaufzeit.

Selbstständige und Freiberufler nutzen bevorzugt die Peer-to-Peer-Kreditplattformen und Crowdlending-Portale im Internet. Bei den klassischen Banken und Sparkassen haben sie meist schlechte Karten, wenn es um eine Kreditanfrage geht.

Was wirkt sich günstig auf die Privatkredit-Kosten aus?

Kostengünstiger können Kredite von Privat ausfallen, wenn die Kreditzinsen niedriger sind als bankenüblich. Kredite von engen Freunden, Angehörigen oder vertrauenswürdigen Kollegen werden oft sogar zinslos vergeben. Auch eine kürzere Laufzeit spart Kreditkosten ein, weil die monatlichen Zinsbelastungen niedriger sind.

Bei Online-Privatkrediten handelt es sich meist um institutionelle Investoren. Darunter können sich auch Banken befinden. In diesem Fall müssen Kreditgeber mit einem höheren Gewinnstreben der Kreditgeber rechnen.

Welche Vorteile bringt ein Online-Privatkredit mit sich?

Online-Privatkredite schaffen mehr Flexibilität als Leasingverträge. Über die beantragte Geldsumme kann der Kreditnehmer frei und ohne Einschränkungen verfügen. Die Monatsraten sind oft günstiger als die Leasingraten. Vorteilhaft ist auch, dass der Kreditnehmer zumindest die Zinskosten für den Kredit steuerlich absetzen kann. Das ist bei Leasingraten nicht möglich.

Die Kreditlaufzeiten können individuell und bedarfsgerecht gewählt werden. Leasingverträge laufen hingegen - unabhängig vom Bedarf des Leasingnehmers - nach ein bis drei Jahren aus. Während ein geleaster Wagen nach Ablauf des Leasingvertrages zurückgegeben wird, hat der Kreditnehmer als Eigentümer das Recht, das kreditfinanzierte Fahrzeug zu behalten oder nach einer gewissen Nutzungsdauer zu verkaufen.

Die Fahrleistung des Fahrzeuges wird nicht, wie im Leasingvertrag üblich, begrenzt. Auch die Pflicht-Termine bezüglich Wartung oder Reparatur entfallen. Der Kreditnehmer kann selbst entscheiden, ob, wo und wann er sein Fahrzeug reparieren oder durchchecken lässt.

Für welche Zwecke kommt der Privatkredit zum Einsatz?

Die Verwendungszwecke sind bei privaten Krediten vollkommen frei. Ob jemand damit ein Auto oder ein Motorrad finanziert, eine Reise bucht, das Geld in die Ausbildung seiner Kinder steckt, neue Möbel anschafft oder das Dach reparieren lässt, prüft niemand.

Ebenso könnte jemand seine Kredite und Kreditkartenschulden zwecks Umschuldung zusammenfassen und durch einen privaten Kredit finanzieren. Das lohnt vor allem, wenn der Privatkredit zinsgünstiger ausfällt. Mit dem Geld lassen sich Liquiditätsprobleme beseitigen oder gesundheitliche Probleme lösen. Kuren bewilligen und finanzieren die gesetzlichen Krankenkassen heutzutage nur noch unter strengen Indikationen. Ein privat finanzierter Kuraufenthalt bringt neuen Schwung ins Leben.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.