St. Sebastianus Bliesheim
Hoffnung auf Baubeginn

- Die Würdenträger und Ausgezeichneten der St. Sebastianus Schützen Bliesheim.
- Foto: Hardegen
Erftstadt-Bliesheim (vd). Das Patronatsfest der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Bliesheim begann mit der Messe in der Pfarrkirche St. Lambertus. Von dort ging es im Anschluss per Festzug, begleitet vom Tambourcorps Edelweiß aus Weilerswist, zum Vereinsheim. „Da die St. Sebastianus Schützenbruderschaft seit nun fast vier Jahren immer noch auf einige Bau- und Umweltgenehmigungen warten muss, konnte bisher noch nicht mit den Abriss- und Neubaumaßnahmen begonnen werden. Daher musste einmal mehr in einem Provisorium gefeiert werden. Die 10 Meter-Schießanlage wurde dafür kurzfristig als Versammlungsraum hergerichtet, da die große Schützenhalle durch die Flut immer noch stark beschädigt ist“, erklärt der Präsident, Wolfgang Bauerfeind. „Momentan liegen die Anträge noch bei der Unteren Wasserschutzbehörde, der Stadt Erftstadt und dem Kampfmittel-Räumdienst zur Bearbeitung.“ Nach einem persönlichen Treffen im Rathaus hätten jüngst aber alle noch strittigen Punkte bezüglich des Bauantrags aus dem Weg geräumt werden können.
Die St. Sebastianus-Schützen hatten nach der Flutkatastrophe tatkräftig angepackt, um für die Bruderschaft wieder so etwas wie „Normalität“ zu erreichen: Die Luftgewehrstände sowie der Theken- und Aufenthaltsraum wurden in Eigenregie zügig wieder hergerichtet. „Dank dieser Maßnahmen können wir wieder eine konstante Jugendarbeit anbieten und den Schießbetrieb im Verein in eingeschränktem Umfang fortsetzen“, beschreibt Wolfgang Bauerfeind.
Beim Patronatsfest nahmen Schießmeister Wolfgang Beran und seine Stellvertreter die Auszeichnungen für die Vereinsmeister 2024 vor: Raphael Fuchs (Bambini, Simulator sitzend aufgelegt), Mona Kremer (Bambini weiblich), Tom Kremer (Bambini, Simulator stehend aufgelegt), Emma Schlosser (Bambini weiblich), Isabell Schmohl, Peter Kohl, Karl-Heinz Kremer (Luftgewehr aufgelegt in den verschiedenen Altersklassen) sowie Isabell Rieger, Rufus Kohl, Svenja Wolf, Kevin Petermeier, Chantal Horst und Wolfgang Beran (Luftgewehr stehend) konnten sich am Ende als Sieger feiern lassen. In der Disziplin Druckluftpistole setzten sich Gleda Kohl, Nils Bongartz und Michael Buschfeld durch. Nach der Stärkung dank Erbsensuppe stand zudem noch die Jahreshauptversammlung auf dem Programm. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen der Bruderschaft begrüßte Wolfgang Bauerfeind alle amtierenden Majestäten: Schützenkönigin Michaela Horst, Jungschützenprinzessin LeAnn Horst, Schülerprinzessin Jule Wolf und die amtierende Bezirks-Jungschützenprinzessin Alina Beran. Besonders begrüßt wurden zudem der Präses der Schützenbruderschaft, Diakon Alexander Roll, sowie die beiden neuen aktiven Schützenmitglieder Steffi und Andreas Schmohl.
Im Anschluss berichtete Vizepräsident Ingo Pütz über den Stand hinsichtlich der Baumaßnahmen und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Schützenfest und „Jeck in Jrön“, das bereits in wenigen Wochen stattfindende Event am Karnevalsfreitag. Der geschäftsführende Vorstand stehe in stetigem Austausch mit den Behörden und dem Architekten Weber. Die Bruderschaft sei auf einem guten Weg, so Ingo Pütz, der sich zuversichtlich zeigte, das auch die letzten verbliebenen behördlichen Auflagen, beispielsweise das Bereitstellen einer Ausgleichs-Versiegelungsfläche, bald erfüllt werden könnten. Das Bauleiter-Team betonte derweil, dass alle Firmen bereits am Start stünden und nur noch auf „grünes Licht“ seitens der Behörden warten würden.
Redakteur/in:Düster Volker aus Erftstadt |
Kommentare