Lechenicher Narrenzunft
Tradition wird fortgesetzt

- Doris und Mathias Buchbinder sind für ihr „herausragendes ehrenamtliches Engagement“ vom Senat der Lechenicher Narrenzunft mit dem Windbüggel-Orden ausgezeichnet worden.
- Foto: Dr. Walter Eggerath
Lechenich (red). Der 18. Januar 2025 war ein besonderer Tag für die Lechenicher Narrenzunft 1936 e.V. (LNZ), als der Senat zum traditionellen Senatsfrühschoppen ins Lechenicher Schützenhaus lud. An diesem Samstag dominierte nicht die Farbe Grün, sondern „rut un wiess“, die Karnevalsfarben der LNZ, die das Bild des Schützenhauses prägten.
Festlicher Empfang mit prominenter Gästeschar
Senatspräsident Frank Güth begrüßte gemeinsam mit seinem geschäftsführenden Vorstand, Thorsten Ruegenberg und Artur Helme, die zahlreichen Gäste. Unter den Anwesenden waren der Landrat des Kreises Euskirchen, Frank Rock, der Landtagsabgeordnete Gregor Golland, die Bürgermeisterin Carolin Weitzel sowie der Ortsbürgermeister Hans Koch. Auch viele ehemalige Tollitäten und Windbüggelordensträger fanden sich im voll besetzten Schützenhaus ein.
„Der Senatsfrühschoppen ist für uns immer ein Höhepunkt der Session. Es ist eine Freude, so viele bekannte Gesichter zu sehen und den Karneval in Lechenich gemeinsam zu feiern“, sagte Güth in seiner Begrüßungsrede.
Windbüggelorden für herausragendes Engagement
Der Senatsfrühschoppen ist nicht nur ein geselliges Beisammensein, sondern auch der Anlass für die jährliche Verleihung des begehrten Windbüggelordens. Mit dieser Auszeichnung werden jedes Jahr Mitbürger geehrt, die sich um die Gemeinschaft und den Karneval in Lechenich verdient gemacht haben. In diesem Jahr ging der Orden an das Ehepaar Mathias und Doris Buchbinder.
Die Laudatio hielt Alt-Dechant Wilhelm Hösen, der 1992 selbst den Windbüggelorden erhalten hatte. „Mathias und Doris Buchbinder haben sich mit unermüdlichem Engagement für unsere Stadt und die Menschen hier eingesetzt. Ihr Wirken in der Schützenbruderschaft St. Sebastianus Lechenich und in der Pfarrgemeinde St. Kilian ist herausragend“, betonte Hösen. Der Senat würdigt damit nicht nur das langjährige Engagement des Ehepaars, sondern auch deren maßgeblichen Beitrag zum kulturellen und sozialen Leben in Lechenich.
Ein besonderes Erbe wird weitergegeben
„Wir sind sehr stolz und dankbar für diese Auszeichnung“, sagte Doris Buchbinder sichtlich gerührt. Doch das Ehepaar hatte noch eine ganz besondere Überraschung für den Senat parat. Im Rahmen der Feier überreichte Doris Buchbinder dem Senat den ersten Windbüggelorden, der 1986 an ihren Onkel Willi Welter, damaliger Präsident der Bürgergesellschaft Lechenich, verliehen worden war. Die Familie hatte den Orden über all die Jahre sorgfältig aufbewahrt und stellte ihn nun dem Senat für das Archiv zur Verfügung. „Es ist ein schönes Gefühl, dieses Erbe weiterzugeben und Teil dieser Tradition zu sein“, so Buchbinder weiter.
Jeckes Programm undEinzug des Kinderdreigestirns
Neben der Verleihung des Windbüggelordens bot der Senatsfrühschoppen ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm.
Auftritte des Mundartspielkreises St. Kilian, der LNZ Kinder- und Jugendtanzgarde sowie der Lechenicher Stadtgarde sorgten für beste Stimmung im Schützenhaus.
Höhepunkt des Nachmittags war der feierliche Einzug des Kölner Kinderdreigestirns, das mit Kinderprinz Ole I., Kinderbauer Anton und Kinderjungfrau Philippa die Bühne betrat. Philippa Eggerath, die junge Kölner Jungfrau, ist übrigens selbst seit ihrer Geburt Mitglied der Lechenicher Narrenzunft und Enkeltochter des langjährigen Senators Dr. Walter Eggerath und seiner Ehefrau Karina.
Neuer Senator in den Reihen der LNZ
Im Rahmen der Veranstaltung konnte der Senat zudem einen neuen Senator willkommen heißen. Michael Schmalen, Präsident der LNZ, und Geschäftsführerin Nicole Sondermeyer ernannten Marco Kempa offiziell zum Senator. „Wir freuen uns sehr, Marco Kempa und seine Familie in unserem Kreis begrüßen zu dürfen. Sein Engagement und seine Verbundenheit mit der Lechenicher Narrenzunft sind ein Gewinn für uns alle“, so Schmalen.
Nach diesem stimmungsvollen Auftakt freuen sich alle Beteiligten nun auf die kommenden karnevalistischen Höhepunkte der Session. „Die Vorfreude auf die weiteren Veranstaltungen ist groß. Wir blicken mit Zuversicht auf eine fröhliche und erfolgreiche Karnevalssession 2025“, so der abschließende Kommentar von Senatspräsident Frank Güth.
Redakteur/in:Ulf-Stefan Dahmen |
Kommentare