Weil jede Sekunde zählt...
Feuerwehrgerätehaus Blankenberg eingeweiht

Eine Floriansfigur aus Holz übergab Bürgermeister Mario Dahm (2.v.re.) an die Löscheinheit Blankenberg. | Foto: Decker
  • Eine Floriansfigur aus Holz übergab Bürgermeister Mario Dahm (2.v.re.) an die Löscheinheit Blankenberg.
  • Foto: Decker

Stadt Blankenberg. Wenn die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen wird, dann zählt jede Sekunde. Wichtig ist dafür ein reibungsloser Start mit eingespielten Abläufen und Prozessen vom zentralen Startpunkt aus, dem Feuerwehrgerätehaus. Die Löscheinheit Blankenberg der Freiwilligen Feuerwehr Hennef konnte sich nun über ein neu errichtetes modernes und zeitgemäßes Feuerwehrgerätehaus freuen, das im Beisein von Bürgermeister Mario Dahm und zahlreichen Gästen aus Politik, Verwaltung und Bürgerschaft feierlich eröffnet wurde.

„Das neue Gerätehaus bietet der Löscheinheit in Stadt Blankenberg nun die besten Voraussetzungen für ihre wichtige Arbeit und verbessert die Situation für an- und ausrückende Einsatzkräfte. Damit bieten wir den Kameraden der Löscheinheit eine wichtige Grundlage zur Fortführung ihrer hervorragenden und unverzichtbaren Arbeit für unsere Stadt“, so Dahm.

Damit sei sogleich das größte Bauprojekt der Stadt Hennef der letzten Jahre erfolgreich abgeschlossen, freute sich Dahm. Der Bau, der sich auf Kosten von rund 8,17 Millionen Euro belief, hatte im August 2022 begonnen, Richtfest war im August 2023. Bezogen wurde es ein knappes Jahr später im November 2024. Das 464 Quadratmeter umfassende Gebäude dient dabei, entgegen seiner Bezeichnung, nicht ausschließlich zur Geräteaufbewahrung, sondern beherbergt neben den Einsatzfahrzeugen auch Aufenthalts- und Sanitärräume für die Mannschaft, Verwaltungsbereiche und Schulungsräume sowie einen Raum für die Jugendfeuerwehr. Bei der Planung und Errichtung des Hauses mussten spezielle Maßnahmen berücksichtigt werden, damit es auch beim Einsatzstress im Alarmierungsfall nicht zu Verzögerungen kommt. So beispielsweise ausreichend große Stellplatzgrößen und eine ausreichende Beleuchtung für den Einsatz in der Dunkelheit. Denn es mache im Einsatzfall einen großen Unterschied, ob man in alle Fahrzeuge gleichzeitig einsteigen könne oder dies nur nacheinander gehe, weil nicht alle Türen gleichzeitig komplett geöffnet werden können, betonte Dahm den baulichen Unterschied zum vorherigen Gebäude aus dem Jahr 1976. Die besondere enge und anspruchsvolle bauliche Situation von Stadt Blankenberg brachte zusätzlich eine große Verantwortung in der Projektplanung mit sich.

Auch wurde bei der Umsetzung nachhaltig gedacht. Das Gebäude ist ein Holz-Hybridbau, das Dach der Fahrzeughalle wird begrünt und auf den Dachflächen wird eine Photovoltaik-Anlage installiert. So konnte zusätzlich eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gesichert werden.

Die 36 Aktiven und 14 Mitglieder der Jugendfeuerwehr der Löscheinheit Blankenberg freuen sich über die neuen Räumlichkeiten und besonders über das Geschenk, das ihnen der Bürgermeister überreichte: Eine große Holzfigur des Schutzpatrons der Feuerwehrleute - des Heiligen Florian.

Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:

Janina Decker aus Hennef

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r