Regimentsappell der Blauen Funken
135 Jahre Kinder- und Jugendtanzgruppe

- Kinder- und Jugendtanzgruppe der Blauen Funken beim Regimentsappell2017 im Gürzenich
- Foto: Blaue Funken
- hochgeladen von RAG - Redaktion
KÖLN - (red). Der Regimentsappell der Blauen Funken im Gürzenich begann
nach der Begrüßung durch den Korpskommandanten Thomas Klinnert, der
für den erkrankten Präsidenten und Kommandanten Peter Griesemann den
Regimentsappell leitete, ganz dem Motto gerecht, mit einem
wunderschönen Auftritt der Kinder- und Jugendtanzgruppe der Kölner
Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. Die Kinder- und
Jugendtanzgruppe der Blauen Funken ist die älteste Kindertanzgruppe
eines Kölner Traditionskorps und feiert in dieser Session ihren 135.
Geburtstag.
Der anschließende Reigen der Programmpunkte begann nach einem
gelungenen Auftritt der komplett angetretenen Kölner Funken
Artillerie mit zwei wichtigen Regularien des Abends, der Aufnahme von
zwei Inaktiven Mitgliedern und der anschließenden Vereidigung der
Aktiven Mitglieder. 17 neue Blaue Funken schworen den Funkeneid
(„Auf das Zündloch der Kanone, …“) unter Handauflegung auf die
Kanone und erhielten danach ihren Halsorden als Zeichen der
Mitgliedschaft.
Es schloss sich die Ernennung neuer Ehrendienstgrade und die
Beförderung von Ehrendienstgraden an, so wurde der neue Präsident
der EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.V. Hans-Georg „Lupo“ Haumann
zum Major der Reserve ernannt.
Eine besondere Ehre erfuhr anschließend der langjährige Tambourmajor
des Regimentsspielmannszuges Hartmut „Hardy“ Deutsch. Für seine
Verdienste für die Blauen Funken erhielt er das Großkreuz der
Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e.V. als höchste
Auszeichnung der Gesellschaft verliehen. Er hatte in den letzten 24
Jahren seiner 44-jährigen Mitgliedschaft im Regimentsspielmannszug
diesen als Tambourmajor geleitet und dieses Amt mit Abschluss der
Session 2016 an seinen Nachfolger übergeben.
Folgende Veränderungen wurden auf dem Regimentsappell offiziell
vollzogen: Frank Leinert wurde Nachfolger von Hans Mertens in der
Funktion als Fahnenjunker. Michael Eppenich wurde als Nachfolger von
Lutz Schade zum Leiter der Inaktiven ernannt und in den Gesamtvorstand
aufgenommen. Lutz Schade wurde offiziell Nachfolger von Professor Dr.
Michael Bernecker in der Funktion des Senatspräsidenten.


Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare