Rund ums Haus
Ein moderner Schornstein hilft bei Strom- und Kapazitätsausfällen, bietet Zusatznutzen und Versorgungssicherheit
(TRD) Bei der Hausplanung schafft ein genauerer Blick aufs Dach neue Perspektiven: Die Ausschau nach staatlichen Fördermitteln kann lohnenswert sein, wenn es um den Einsatz von Keramik-Luft-Abgas Schornsteinen zum Beispiel für den optimalen Anschluss und Betrieb von modernen Heizungsanlagen wie auch Holzfeuerstätten bei Neubaumaßnahmen geht.
Quelle: Youtube / IPS / Kein Neubau ohne Schornstein
Fast die Hälfte aller Deutschen sind Feuer und Flamme fürs Heizen mit Holz
Darum geht’s: Der Bioenergie-Einsatz mit modernen Biomassekesseln oder Holzfeuerstätten wird bei bestehenden und neuen Gebäuden immer populärer. Während fossile Brennstoffe importiert werden müssen, steht der Energieträger Holz laut Bundeswaldinventur in ausreichender Menge regional in den heimischen Wäldern zur Verfügung. „Holz ist weitestgehend CO2-neutral und bei der Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern mit über zwei Dritteln Anteil absolut führend“, sagt Winfried Fischer, Vorsitzender der Initiative Pro Schornstein (IPS). Zum Beispiel Scheitholz oder Pellets als klimafreundliches Brennmaterial zu verwenden oder bei Neubaumaßnahmen mit einer Feuerstätte als Absicherung für den Fall von Stromausfällen vorzusehen, erfreut sich bei Bauherren wachsender Beliebtheit. Nicht nur wegen der angenehmen Wohlfühlwärme und einem wachsenden Umweltbewusstsein, sondern auch wegen bestehender staatlicher Fördermöglichkeiten, etwa aus dem Marktanreizprogramm für Holzheizsysteme.
Effizienz steigern – Stromverbrauch senken
Auch die Möglichkeiten zur Effizienz steigernden Kombination einer Feuerstätte mit elektrisch betriebenen Luft-Wasser-Wärmepumpen und der kostensenkende Einsatz in Gebäuden mit niedrigem Wärmebedarf haben diese Entwicklung mit gefördert. „An sehr kalten Wintertagen stoßen Wärmepumpen in puncto Effizienz häufig an ihre Grenzen“, hebt Winfried Fischer hervor. Durch die Kombination mit einem Kaminofen können Lastspitzen reduziert und das Stromnetz entlastet werden. Die Betriebsstunden des Elektroheizstabes in der Wärmepumpe lassen sich dann spürbar reduzieren. Mit einem solchen hybriden Heizsystem steigt der Anteil der erneuerbaren Energien an der Gesamtversorgung des Neubaus, die Stromkosten und CO2-Emissionen werden gesenkt.
Für den Klimaschutz vorausschauend planen
Im Rahmen des Klimaschutzes und der Senkung der Treibhausgasemissionen stehen Bauherren und Architekten künftig vermehrt in der Pflicht, moderne Wohnhäuser energetisch und klimaschützend vorausschauend zu planen. Um etwa die Versorgungssicherheit bei möglichen Strom- und Kapazitätsausfällen, Unwettern und frühen Wintereinbrüchen im Interesse der Bauherren mit zu berücksichtigen. Die frühe Einplanung eines flexiblen Keramikschornsteins macht deshalb Sinn. Denn alle modernen Heizungstechniken wie zum Beispiel raumluftunabhängige Holzfeuerstätten (Kamin- oder Kachelöfen) lassen sich nach IPS-Angaben problemlos an moderne keramische Luft-Abgas-Schornsteinsysteme (LAS) anschließen. „Die dafür zugelassenen Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft auch in luftdicht gebauten Häusern vollständig aus einem im Schornstein integrierten Zuluftkanal“, erklärt Fischer. Bei sachgemäßem Betrieb mit optimaler Verbrennung, zugelassenen Brennstoffen sowie korrekter Luftzufuhr, sind sie wirtschaftlich und zum Vorteil der Umwelt effizient. Für einen reibungslosen Betrieb der Feuerstätte rät die IPS, sich auch an die Anleitung und Planungshinweise des Ofenherstellers zu halten. Bevor die Planung von Schornsteinanlage und Holzfeuerung abgeschlossen ist, gehört laut IPS auch immer die Abstimmung mit Ofenfachhandel, bzw. Ofenbauer und dem örtlich bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger dazu.
Online-Tipps über Schornstein- und Haustechnik
Ein kritischer Blick auf die Heizung und Warmwasseraufbereitung kann sich lohnen, da die Energieerzeugung mittlerweile Kostentreiber Nummer eins ist und oft hohe Einsparpotenziale bestehen. Ein passender Schornstein kann dabei Flexibilität, Unabhängigkeit und Sicherheit bieten und auch Versorgungsleitungen, beispielsweise von der Solaranlage aufnehmen. Das bringt Energiesparhäusern spürbare Vorteile beim Heizen, als auch bei der Integration moderner Gebäudetechnik. Um welche Bauteile und Geräte es sich dabei genau handelt zeigt ab sofort, das animierte Systemhaus der Initiative Pro Schornstein e. V. (IPS) im Internet unter www.proschornstein.de. Man kann sich damit durch die Planung eines Gebäudes klicken und über die technischen Erweiterungen für mehr Wohnkomfort sowie über energetische Optimierungsmaßnahmen informieren.
Forschung: Autark Wohnen
Auf die energetische Sinnhaftigkeit eines Kaminofens zu setzen, wurde kürzlich unter dem Thema: „Energie Autark Wohnen“ – Einfamilienhäuser mit regenerativer Strom- und Wärmeversorgung auch in einem mehrjährigen Forschungsprojekt der Technischen Universität Bergakademie Freiberg hingewiesen. Die Gebäude mit Solarthermie-Anlage wurden dabei mit einem wassergekühlten Stückholzofen als Zusatzheizsystem kombiniert. Damit konnte ein solarer Deckungsgrad des Wärmebedarfs von mindestens 65 Prozent und ein jährlicher Primärenergiebedarf (Holz) von höchstens 7 kWh/m² erreicht werden. Was den gesamten Primärenergiebedarf von entsprechenden Passivhäusern um mehr als 50 Prozent unterschreitet.
LeserReporter/in:Heinz Stanelle aus Köln |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.