Unternehmerstammtisch
Mit Netzwerken Austausch der Wirtschaft fördern

Ein Instrument zum Netzwerken ist der Unternehmerstammtisch: (von links, sitzend) Birgit Färber (WIV), Eva Babatz (IHK), Nicholas Kirch (v. li. stehend, Kreishandwerkerschaft), Elke Heinemanns, Unternehmer Klaus Kowalski und Bürgermeister Frank Steffes.  | Foto: Sabine Schnura
  • Ein Instrument zum Netzwerken ist der Unternehmerstammtisch: (von links, sitzend) Birgit Färber (WIV), Eva Babatz (IHK), Nicholas Kirch (v. li. stehend, Kreishandwerkerschaft), Elke Heinemanns, Unternehmer Klaus Kowalski und Bürgermeister Frank Steffes. 
  • Foto: Sabine Schnura
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Leichlingen - Die Leichlinger Unternehmer, Gewerbetreibenden und Handwerker
schätzen das Netzwerken und nutzen den Unternehmerstammtisch gerne
für Austausch, Kommunikation und Information. Dieses Mal fungierte
Immobilienmakler, Handwerker, Hausbauer, Versicherungskaufmann,
Bausachverständiger, Gebäudegutachter und Malermeister Klaus
Kowalski anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums als Gastgeber für
die lokale Wirtschaft.
Über hundert Unternehmer nahmen am 21. Unternehmerstammtisch in der
Bahnhofstraße teil. In Kooperation mit der Industrie- und
Handelskammer, der Kreishandwerkerschaft und dem
Wirtschaftsförderungsverein lädt die Stadt regelmäßig zum
Unternehmerstammtisch ein. Die Resonanz ist groß, auch wenn sich die
Organisatoren noch mehr teilnehmende Handwerker wünschen.
Klaus Kowalski wünscht sich, in Leichlingen nicht nur als Makler
wahrgenommen zu werden. Sein größeres Standbein sind die Bereiche
Hausbau und Handwerk. Überregional hat er sich im Hausbau einen Namen
gemacht, übernimmt vielfältige Handwerksarbeiten. In Leichlingen
konzentriert sich seine Wahrnehmung auf den Immobilienbereich. „Der
Immobilienmarkt ist jedoch zurzeit stark angespannt. Es gibt kaum noch
Objekte, weder Grundstücke noch Immobilien. Der Markt ist leergefegt.
Viele Objekte gehen unter der Hand weg. Makler kämpfen gegen
Gesetzesänderung und Niedrigzins an“, erklärte Kowalski. Um auf
die angespannte Lage zu reagieren, habe er sich breit aufgestellt und
beschäftigt zurzeit 18 Mitarbeiter. Schwerpunkt sei das Handwerk.
Sanierungen würden stark nachgefragt werden. Auch in Leichlingen,
bestätigte Bürgermeister Frank Steffes, sei die Nachfrage nach
Grundstücken groß. Die Knappheit der ausgewiesenen Grundstücke
führe zu höheren Grundstückspreisen.
In Leichlingen will Kowalski im Bereich Handwerk expandieren und das
benachbarte, sich im Besitz der Stadtwerke befindende Grundstück dazu
kaufen.
Weiterer Programmpunkt des Unternehmerstammtisches war die Vorstellung
des Projekts der Therapeutin, Künstlerin und Autorin Marie Fenske.
Sie gründete die Leichlinger Initiative für angewandte
Psychoonkologie und Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Vorbild
ist dabei die Uni-Klinik Köln, die über Sponsoring
psychoonkologische Betreuung von Krebspatienten und deren Angehörigen
übernimmt.
 

- Sabine Schnura

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.