Girl`s Day bei der Feuerwehr
Berufsorientierung einmal anders

- Feuerwehrfrau und Brandmeisterin Barbara Wehr (zweite von rechts) ist eine von wenigen Frauen unter 180 männlichen Kollegen der Berufsfeuerwehr Leverkusen. Bei einer Übung demonstrierte sie den Umgang mit dem Druckschlauch und erläuterte, wie das Wasser mit hohem Druck von der Pumpe bis zum Brandherd geleitet wird. Für die Zukunft hofft Wehr mehr auf weibliche Verstärkung: „Vielleicht sehen wir die eine oder andere Teilnehmerin vom Girls‘ Day in ein paar Jahren als Feuerwehrfrau wieder?“
- Foto: Gabi Knops-Feiler
Leverkusen (gkf). Sirenen, Blaulicht, Feuerlöscher – ein Tag voller Action erwartete 24 Mädchen beim „Girls’ Day“ 2025 in Leverkusen. Die Hauptfeuer- und Rettungswache an der Edith-Weyde-Straße öffnete ihre Türen, um Schülerinnen zwischen zwölf und 15 Jahren Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zu gewähren. An einem Tag zwischen Theorie und Praxis konnten sie erleben, was es bedeutet, in einem herausfordernden und spannenden Beruf zu arbeiten.
Das Projekt „Girls‘ Day – Mädchen-Zukunftstag“ soll dazu beitragen, die Berufschancen von Mädchen in zukunftsträchtigen Berufsfeldern, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind, zu verbessern. Das gilt speziell für technologische und naturwissenschaftliche Bereiche sowie in handwerklichen Berufen. Gefördert wird die Aktion durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Vor Ort übernimmt die Gleichstellungsstelle die Koordination. Die Stadt stellte in diesem Jahr insgesamt 62 Plätze in verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen zur Verfügung. Besonders gefragt war der Girls’ Day bei der Feuerwehr.
Feuerwehrfrau Lisa Heider führte das auf die Tatsache zurück, weil Mädchen dort quasi eine „neue Welt“ entdecken können. „Viele von ihnen haben ein falsches Bild von der Feuerwehr und denken, dass es nur um körperlich harte Arbeit geht. Dabei ist der Beruf erheblich vielseitiger“, sagte sie. Feuerwehrfrau Barbara Wehr begleitet die Maßnahme seit vielen Jahren.
Der Tag begann früh morgens mit Theorie. Unter anderem mit einer Besichtigung der Leitstelle, in der Notrufe entgegengenommen und Einsätze koordiniert werden. Dort lernte die Gruppe ihre erste, zentrale Lektion: Je präziser der Notruf und je genauer die Informationen sind, desto leichter fällt es den Helfern, gefährdetes Leben zu retten.
Nach weiterer – eher weniger gefragten – Theorie, begann für viele der reizvollste Teil des Tages: Die praktischen Übungen. Die Mädchen wurden in drei Gruppen aufgeteilt und konnten an verschiedenen Stationen typische Feuerwehr-Aufgaben ausprobieren. Das Arbeiten mit dem Feuerlöscher stellte sich als ein Highlight heraus. Unter Anleitung erfahrener Feuerwehrleute übten die Mädchen, wie Brände gelöscht und welche Techniken dabei angewendet werden. Ein weiteres, interessantes Erlebnis bot ihnen die Atemschutzstrecke, in der sie sich in engen Gängen bewegen mussten. „Ich fand es cool, durch die Kammern zu krabbeln. Das war eine ganz neue Erfahrung“, berichtete Lucas-Schülerin Lyn (14) aus Opladen im Anschluss begeistert. Gesamtschülerin Leonie (12) aus Lützenkirchen war besonders beeindruckt vom Übungshaus, in dem Feuerwehrleute für den Ernstfall trainieren: „Es war fabelhaft zu sehen, wie so ein Einsatz geübt wird, selbst wenn da kein echtes Feuer war.“ Gymnasiastin Laura (14) aus Hitdorf, die durch ihren Vater, einen Feuerwehrmann, auf den Girls’ Day aufmerksam wurde, schätzte vor allem, seine Arbeitsstelle kennenzulernen. „Mir hat es gefallen, einmal zu sehen, was mein Papa so macht.“ Mittags durften außerdem alle zusammen essen. „Es gab Spaghetti Bolognese“, berichtete sie und fügte amüsiert hinzu: „Aber vegetarische.“ Trotz allem könne sie sich bislang allerdings nicht vorstellen, in seine Fußstapfen zu treten, lautete am Ende des Tages ihr persönliches Fazit.
Weitere Bilder gibt es unter www.lokale-Informationen.de
Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Gabi Knops-Feiler aus Leverkusen |
Kommentare