Das Ziel ist Chancengleichheit
Frauenbüro heißt jetzt Gleichstellungsbüro

Die Gleichstellungsbeauftragte Cornelia Richrath und Oberbürgermeister Uwe Richrath stellten den neuen Namen auch das neue 
Logo vor. | Foto: Stadt Leverkusen
  • Die Gleichstellungsbeauftragte Cornelia Richrath und Oberbürgermeister Uwe Richrath stellten den neuen Namen auch das neue
    Logo vor.
  • Foto: Stadt Leverkusen

Leverkusen. 1985 war die Stadt Leverkusen eine der ersten Städte in Deutschland, die sich Gleichstellung von Frauen zur Aufgabe machte und eine Gleichstellungsbeauftragte einsetzte. Nun will das Büro sichtbar als Anlaufstelle für alle Menschen in gleichstellungsrelevanten Anliegen wahrgenommen werden. Daher wird es umbenannt und heißt seit dem 1. März ‚Gleichstellungsbüro‘. „Dieser neue Titel soll ein deutliches Signal senden“, so Oberbürgermeister Uwe Richrath, „wir wollen das Frauenbüro sichtbar öffnen für alle Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Lebensweise Nachteile haben.“ Das gilt für die Arbeit des „Gleichstellungsbüros“ in der Stadtverwaltung, aber auch für seine Arbeit in Kooperation mit anderen Akteur*innen der Stadt.

„Unsere Kernaufgabe ist dabei nach wie vor die Gleichstellung in der Verwaltung“, erklärt Cornelia Richrath. „Spätestens seit 1999 das Landesgleichstellungsgesetz in Kraft trat, gehört die Gleichstellung im Betrieb zu den Pflichtaufgaben der Kommune. Schon vorher arbeitete die Stadt Leverkusen aber systematisch daran, Frauen zu fördern und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen.“

Der erste Frauenförderplan der Stadt Leverkusen stammt aus dem Jahr 1988. Darin wurden Grundsätze festgeschrieben, die noch heute Geltung haben. So etwa der Grundsatz, bei Stellenausschreibungen grundsätzlich die männliche und weibliche Form zu verwenden und „bei der Besetzung von höherwertigen Stellen“ Frauen „bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung“ bevorzugt zu berücksichtigen.

Wie nötig das war, zeigt die Analyse der statistischen Beschäftigungsdaten von 1987: Frauen waren in Führungspositionen so gut wie nicht vorhanden: Unter den 36 Amtsleitern war keine Frau und von den 68 Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleitern gab es lediglich drei weibliche. Bei der Besoldung setzte sich die Ungleichheit fort: Nur gerade 1,4 Prozent der Angestellten im besser bezahlten höheren Dienst waren Frauen.

In den unteren Besoldungsgruppen kehrte sich dieses Verhältnis um, sprich: dort gab es überproportional mehr Frauen. Heute sieht das deutlich anders aus: Fast die Hälfte der Fachbereiche und Büros werden von Frauen geleitet und bei den höheren Besoldungsgruppen sind ebenfalls zur Hälfte Frauen eingruppiert. Inzwischen erhalten alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst unabhängig vom Geschlecht für gleiche Arbeit die gleiche Bezahlung.

„Die Stadt Leverkusen ist in dieser Hinsicht ihrer Zeit lange voraus gewesen und davon profitieren wird heute“, ergänzt die Gleichstellungsbeauftragte Cornelia Richrath. „Inzwischen haben sich allerdings die Erwartungen weiterentwickelt. So wie unsere Gesellschaft vielfältiger und komplexer geworden ist, muss auch Chancengleichheit neu betrachtet werden.“ Dabei müssten auch neue Ziele den ursprünglichen Zielen nicht widersprechen. „Wenn wir beispielsweise die jungen Männer in unserer Verwaltung unterstützen, Familie und Beruf zu vereinbaren, wirkt sich das auch auf die Frauen aus.“

Ein Indikator dafür ist die Teilzeitbeschäftigung. 1987 war noch jede zweite Frau bei der Stadt teilzeitbeschäftigt, heute sind es knapp über 30 Prozent. Der Anteil von Männern, die teilzeitbeschäftigt sind, liegt bei knapp vier Prozent. „Da gibt es noch viel Luft nach oben“, so die Gleichstellungsbeauftragte. Dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf aber für Männer wichtiger wird, zeigt die Quote der Elternzeit, die vom zweiten Elternteil, in der Regel Väter, in Anspruch genommen wird: seit 2017 sind es mehr Männer geworden, die ihre zwei Monate Partnerzeit ausnutzen.

„Mit einer sichtbar größeren Chancengleichheit für Zielgruppen, die von Benachteiligung und Diskriminierung betroffen sind, kann die Stadt eine offene Verwaltung nach innen und nach außen signalisieren und ihre Attraktivität als Arbeitergeberin weiter steigern“, heißt es in einer Information des Rates zur Umbenennung. Mit Zustimmung des Verwaltungsvorstands wurde daher im Dezember beschlossen, das Frauenbüro in „Gleichstellungsbüro“ umzubenennen.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

27 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.