Aufgepasst, wenn´s laut wird
Neue Sirenen auf dem Dorfgemeinschaftshaus

Insgesamt 45 brandneue Sirenen-Warnsysteme sollen im Stadtgebiet installiert werden, eines der ersten befindet sich nun auf dem Dach des Lorbacher Dorfgemeinschaftshauses. 				 | Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress
  • Insgesamt 45 brandneue Sirenen-Warnsysteme sollen im Stadtgebiet installiert werden, eines der ersten befindet sich nun auf dem Dach des Lorbacher Dorfgemeinschaftshauses.
  • Foto: Henri Grüger/pp/Agentur ProfiPress

Zukünftig hallt im Katastrophenfall eine neue Sirene durch Lorbach. Denn auf dem Dach des Dorfgemeinschaftshauses wurde kürzlich ein neues Warnsystem installiert. Es ist eines der ersten von insgesamt 45 neuen Anlagen im Mechernicher Stadtgebiet.

Mechernich-Lorbach (hs). Die Ausstattung aller Orte soll insgesamt 1,3 Millionen Euro kosten. Umgesetzt wird das Projekt von der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen als Katastrophenschutzbehörde. Finanziert wird das Ganze zum Teil mit Fördermitteln von Bund und Land.

Auf dem Dach des Lorbacher Bürgerhauses befindet sich nun eine neue „Vierhornsirene“. Hörbar ist sie noch in 400 bis 800 Metern Entfernung, die alten Sirenen hatten nur die Hälfte dieser Reichweite. Gebraucht werden sie ausschließlich, um die Bevölkerung zu warnen, etwa bei Naturkatastrophen oder Großbränden.

Feuerwehren und andere Institutionen für den Bevölkerungsschutz setzen nämlich bereits auf digitale Alarmierung. „So weiß ich als Bürger: Wenn es laut wird, kann es nur eine Warnung an mich sein. Dann informiere ich mich am besten direkt, was los ist“, erklärt Constantin Hochgürtel, Teamleiter des Mechernicher Ordnungsamtes.

Die einzigen Ausnahmen bilden die bundesweiten „Warntage“, zwei Mal im Jahr. Und obwohl bereits Ende Juli/Anfang August einige Ortschaften wieder funktionierende Sirenen haben sollen, „gehen beim nächsten Warntag im September wahrscheinlich noch nicht alle an“, so Hochgürtel.

Vor rund sieben Jahren begann die Planung, in etwa neun Wochen sollen alle 45 Warnsysteme installiert sein. Zuständig dafür sei die Firma „Safus“ in Kooperation mit dem Hersteller „Helin“. Die Auslösung der Sirenen im Katastrophenfall erfolge durch die Kreisleitstelle, notfalls können sie aber auch vor Ort ausgelöst werden.

Wenn alle Warnsysteme installiert und aktiviert sind, decken sie fast 100 Prozent des Stadtgebiets ab. Hochgürtel: „So kann die Bevölkerung jederzeit effizient gewarnt werden.“

Redakteur/in:

Holger Slomian aus Pulheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.