Nachhaltige Kita
Ausgezeichnet: Kita Käthe-Kollwitz-Straße

Tauschregal und Schuhspendenbox.  | Foto: Kita
5Bilder
  • Tauschregal und Schuhspendenbox.
  • Foto: Kita

Lülsdorf. Die städtische Kindertagesstätte Käthe-Kollwitz-Straße hat die Auszeichnung „Nachhaltige Kita“ erhalten. Sie wurde vom Wissenschaftsladen Bonn zum Lernort für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Gefördert wird das Projekt von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Das Thema „Nachhaltigkeit“ beschäftigt die Mitarbeiter der KäKo schon seit einiger Zeit. Sie haben ihr Engagement in den vergangenen Monaten aber durch die Teilnahme am Projekt „Nachhaltige Kita, nachhaltige Kindertagespflege“ beim Wissenschaftsladen Bonn noch einmal verstärkt, fokussiert und aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Die KäKo möchte eine Einrichtung sein, die sich ganzheitlich an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiert. Die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) ist in der Einrichtung schon vor einiger Zeit in den Fokus gerückt. Das Ziel der Mitarbeiter ist, dass die Kinder sich spielerisch mit Zukunftsthemen wie Artenvielfalt, Konsumverhalten, Mülltrennung- und Vermeidung, nachhaltiger Ernährung, aber auch mit Chancengerechtigkeit oder Partizipation beschäftigen. Die Kinder sollen Selbstwirksamkeit erfahren, etwa indem ihre Ideen und Fragen aufgegriffen werden. Sie sollen merken, dass sie selbst und gemeinsam Lösungen entwickeln können Außerdem können sie das Ursache-Wirkungs-Prinzip erfahren lernen und verstehen, dass Verhaltensweisen eine Konsequenz haben.

In den vergangenen Monaten wurden deshalb folgende Aktionen, Projekte und Experimente mit den Kindern durchgeführt: Seit zwei Jahren wird regelmäßig gemeinsam mit den Eltern der Acker bepflanzt. Die Mitarbeiter und Kinder hegen und pflegen ihn und können die Veränderungen der Pflanzen sowie die vielen Lebewesen auf dem Acker beobachten. Zur Ernte können verschiedene Gemüsesorten geerntet, sinnlich erfahren, verarbeitet und vernascht werden. Zudem hat die Kita von den Vorschulkindern 2023 eine Regentonne geschenkt bekommen, die hilft, Regenwasser für den Acker aufzufangen. Das neu aufgestellte Tauschregal gibt Spielwaren eine 2. Chance und hilft Ressourcen zu sparen. Außerdem sammeln die Familien der Kita Kronkorken und Schuhe für gemeinnützige Zwecke. Upcycling ist im Atelier alltäglich. Aus Verpackungsmaterialien fertigen die Kinder z.B. ganz individuelle Osterkörbchen oder Sankt Martinslaternen und lassen ihrer Kreativität dabei freien Lauf. Während des Projektes mit der RSAG wurde das Thema Müll bearbeitet. Mülltrennung ist in der Kita Standard und konnte darüber hinaus auch auf dem Wertstoffhof beobachtet werden.
Außerdem wurde durch den Prozess des Papierschöpfens die Wertschätzung des Materials gefördert. Die Kooperation mit dem Abenteuer Lernen e.V. zum Thema „Natur im Frühling“ lud zu Naturbeobachtungen ein. Während des Projektes fertigten die Kinder außerdem Hotels für die vielfältigen Insekten an. Zu Ostern konnten die Kinder erfahren, wie aus natürlichen Zutaten wie z.B. Rotkohl, Kaffee, Rote Beete oder Kurkuma
Ostereier bunt eingefärbt werden konnten. Der Forscherraum steht den Kindern täglich zur Verfügung, um die Wunder des täglichen Lebens zu erforschen und Zusammenhänge begreifen zu lernen. Partizipation spielt im Alltag der Kinder eine große Rolle. Sie können u.a. entscheiden, wann sie frühstücken gehen und wo und mit
wem sie spielen möchten. Sie haben die Möglichkeit, ein Wunschessen auszusuchen, legen sich selbstständig ihr Essen auf den Teller und entscheiden, ob und wieviel sie essen und probieren möchten. Die Kinder werden in die Planung von Festen oder z.B. der Kinderwoche einbezogen und werden mit ihren Interessen, Bedürfnissen und Beschwerden ernst genommen.

Zum anderen haben die Mitarbeiter noch mehr geschaut, wie die Kita nachhaltiger bewirtschaftet und der Alltag mit den Kindern insgesamt nachhaltiger gestaltet werden kann – etwa indem auf die Ausgabe von Plastiktüten verzichtet, 1x im Monat ein Bio- Büffet angeboten, regelmäßig mit den Kindern gekocht, Energie und Wasser gespart und Müll gesammelt wird. Außerdem ist ein Ziel, gemeinsam mit den Eltern Wege zu
finden, das Thema Nachhaltigkeit im Alltag weiter präsent zu machen. Die Praxisbeispiele der KäKo sowie anderer Kitas finden Sie auf der Webseite www.nachhaltige-kita.info oder https://nachhaltige-kita.info/praxisbeispiele/

Die Auszeichnung bestärkt und motiviert die Mitarbeiter der Kita, das Thema Nachhaltigkeit in all seinen Facetten weiter voranzutreiben. Sie verstehen sich als Lernort, der über die Kita hinauswirkt, und orientieren sich dabei an den globalen 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Für eine lebenswerte Zukunft gestalten sie die Welt Schritt für Schritt nachhaltiger.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.