PFT im Grundwasser
Das Umweltamt hat kurzfristig auf eine Anfrage der FDP geantwortet
Porz - (kg) Elvira Bastian, FDP-Abgeordnete der Bezirksvertretung (BV) Porz,
erkundigte sich aufgrund einer Mitteilung des Umweltamtes von
September 2014 nach den aktuellen Perfluorierten Tensiden
(PFT)-Grundwasserwerten im Stadtbezirk, das Umweltamt antwortete
kurzfristig.
Die Fachleute teilen mit, dass 2010 erstmals PFT im Stadtbezirk
nachgewiesen wurde, und es seit dem ein Schadensbild in Grengel,
Wahnheide, Elsdorf, Urbach, Porz, Eil und Gremberghoven gebe.
Teilweise sei das Grundwasser mit PFT belastet. Die Konzentrationen
lägen über den vom Landesamt für Natur-, Umwelt- und
Verbraucherschutz (Lanuv) „veröffentlichten gesundheitlich
lebenslang duldbaren Trinkwasser-
Leitwerten für die jeweiligen PFT“. Der allgemeine Vorsorgewert
für Perfluorverbindungen in Rohwasser, Trinkwasser und Gewässer
läge laut Umweltbundesamt bei <=0,1 μg/l“ (Anmerkung der
Redaktion: Mikrogramm pro Liter).
Der Antwort sind fünf Anlagen über das stadtweite
Grundwassermonitoring der Jahre 2010, 2011, 2014 und 2016 beigefügt.
Mitgeteilt wird weiterhin, dass in Porz nach wie vor die mit Abstand
großflächigste PFT-Fahne vom Feuerlöschübungsbecken südlich des
Flughafen ausgehe. Das Becken befindet sich im Rhein-Sieg-Kreis. Der
Umweltdezernent des Kreises, Christoph Schwarz, erklärte in 2014,
dass „die Altlast der Schaum verursacht hat, der über das Becken
hinausging und in den Untergrund versickerte“.
Im April 2010 sei die PFT-Verunreinigung bekannt geworden, das Becken
sei zurückgebaut, der Boden ausgehoben worden. Seitdem erfolge eine
Grundwassersanierung, zudem ein Monitoring, so der
Rhein-Sieg-Kreis-Dezernent. Das Becken wurde von 1980 bis 2003 für
Löschübungen genutzt. Das städtische Umweltamt erklärt zu den
Maßnahmen, dass sich die Schadensquelle deutlich verbesserten. Im
Bereich der Belastungsfahnen gebe es zwar weitere Eintragsquellen
durch Feuerlöschschäume, sie führten aber lediglich punktuell und
eng begrenzt zu höheren Konzentrationen. Zu einer Verschlechterung
privater Grundwassernutzungen führten sie nicht bei.
Sanierungsmaßnahmen dazu seien realisiert oder in Vorbereitung. Seit
2015 empfehle die Verwaltung auf die Nutzung von Grundwasser in den
PFT-Belastungsfahnen zu verzichten. Unter „Stadt Köln PFT“ sind
im Internet nähere Infos einzusehen.
Bei privaten Brunnen, um mit dem Wasser Pflanzen zu wässern oder
Schwimmbecken zu befüllen, sei die Möglichkeit einer gesundheitlich
relevanten Aufnahme von PFT als so gering einzuschätzen, dass keine
Besorgnis für die menschliche Gesundheit bestehe.
In den Gewässern der vom Flughafen ausgehenden PFT-Fahne seien bei
der letzten Untersuchung der Scheuermühlenteiche Werte von 0,055
Mikrogramm pro Liter, beziehungsweise 0,037 Mikrogramm pro Liter
gemessen worden. Im östlichen Alberty-See (Baggerloch Gremberghoven),
wurden im April 2017 maximal 0,3 Mikrogramm pro Liter und im
westlichen Alberty-See maximal 0,19 Mikrogramm pro Liter gemessen. Die
Bäche in Porz hätten keinen Kontakt zum Grundwasser, fünf von ihnen
querten die PFT-Fahne des Flughafens. Die Kölner
Oberflächengewässer (wozu die Bäche gehören) sollen untersucht
werden.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.