Auszeichnung
Landtag ehrte Hans-Josef Welter

- Der Präsident des Landtags, André Kuper überreichte Hans-Josef Welter die Urkunde und den Orden des Landtags.
- Foto: © Landtag NRW/Wilfried Meyer
Denklingen/Düsseldorf (eif). Der Präsident des Landtags, André Kuper, zeichnete Ehrenamtler*innen für ihre Verdienste um das Karnevalsbrauchtum aus.
Für sein Engagement wurde auch Hans-Josef Welter von der Karnevalsgesellschaft Denklingen mit dem Orden „Würdigung des Brauchtums“ geehrt worden. Insgesamt erhielten 17 Persönlichkeiten und Vereine aus ganz Nordrhein-Westfalen den Orden. Sie waren von den Karnevalsverbänden im Land vorgeschlagen worden.
Der Landtag Nordrhein-Westfalen zeichnet zum 11. Mal die verdienten Karnevalist*innen aus. „Der Karneval in NRW ist mehr als Brauchtum – er ist ein lebendiger
Ausdruck unserer Identität, unserer Kultur und unseres Miteinanders. In einer Welt, die von Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und den Spannungen im Nahen Osten erschüttert wird, pflegen wir vor Ort Gemeinschaft, Freude und Brauchtum. Der Karneval ist in allen Regionen unseres Landes verwurzelt. Und das ist den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern zu verdanken, die mit Leidenschaft und Hingabe das Brauchtum bewahren. Ihre unermüdliche Arbeit in den Vereinen und Verbänden verdient höchste Anerkennung.
Sie sind die guten Seelen unserer Gesellschaft – in der fünften Jahreszeit und darüber hinaus“, gratulierte der Präsident des Landtags, André Kuper. Er überreichte den Geehrten gemeinsam mit Vizepräsident Rainer Schmeltzer,
Vizepräsidentin Berivan Aymaz und Vizepräsident Christof Rasche die Urkunden und den Orden des Landtags.
Über Hans-Josef Welter heißt es in der Laudatio des Regionalverbands Rheinberg: „Hans-Josef, auch bekannt als „Hansi“, wurde im Mai 1960 geboren. Er ist verheiratet und Vater von drei Töchtern. Im Jahr 1992 trat er der damals noch jungen Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Denklingen bei, der er bis heute angehört. Seine aktive Teilnahme am Karneval begann 1999, als er seinen Freund, den ersten Denklinger Prinzen, im Hofstaat begleitete.
Im Jahr 2000 nahm er erstmals am Karnevalszug in Denklingen teil – ein Erlebnis, das seine Begeisterung für den Karneval endgültig entfachte.
Hansi scheute sich nie, tatkräftig mit anzupacken. So übernahm er während der Sitzungen
unter anderem die Bewirtung der Gäste und half stets dort, wo Unterstützung benötigt wurde.
Im Jahr 2006 wurde er zum Präsidenten der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Denklingen
gewählt, ein Amt, das er bis 2024 mit großem Engagement und Hingabe ausübte. Wegen seiner vorbildlichen und leidenschaftlichen Amtsführung wurde er im Dezember 2024 zum
Ehrenpräsidenten der Gesellschaft ernannt.”
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare