Historisches Erbe neu interpretiert
Klostergarten ist eröffnet

LVR-Dezernentin Corinna Franz (mit Thomas Waters, Verein für GeschichtePulheim): Wir erinnern mit dem Klostergarten an eine traditionelle Kulturlandschaft.“  | Foto: Wayma Cammoun (LVR-AFZ)
  • LVR-Dezernentin Corinna Franz (mit Thomas Waters, Verein für GeschichtePulheim): Wir erinnern mit dem Klostergarten an eine traditionelle Kulturlandschaft.“
  • Foto: Wayma Cammoun (LVR-AFZ)

Am Internationalen Museumstag, Pfingstsonntag, hat das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler den neuen Klostergarten eröffnet. Schon zu frühen Klosterzeiten gab es in der Abtei Brauweiler einen solchen Garten, in dem Mönche Heil- und Nutzpflanzen anbauten.

Pulheim-Brauweiler (hs). Der neue Klostergarten orientiert sich nicht nur beim Bepflanzungsplan an den historischen Vorbildern: Auch der Ort und der Aufbau des heutigen Gartens wurden auf der Grundlage historischer Quellen und Pläne entwickelt. Das Projekt wurde durch die Zusammenarbeit des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler, des LVR-Fachbereichs Umwelt, Baumaßnahmen und Betreiberaufgaben sowie des Planungsbüros Planstatt Senner realisiert. Der Verein für Geschichte Pulheim hat einen Findling für den Garten gestiftet, der langfristig an das Jubiläumsjahr erinnern wird.

„Bis zur Fertigstellung des Klostergartens war es ein langer, spannender Weg: Den Anstoß gab die historische Forschung. Vom ersten Konzept bis zur Fertigstellung und Bepflanzung der Anlage haben wir dann gut sechs Jahre gebraucht. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts ist vor allem der engen und guten Zusammenarbeit aller Beteiligten zu verdanken: Johann Senner und seinem Team, den Ausführenden vor Ort und den Kolleginnen und Kollegen im LVR. Das Ergebnis ist nun dieser wunderschöne und zugleich nachhaltige Garten. Er wird das Abteigelände noch weit über das Jubiläumsjahr hinaus prägen“, fasst Dr. Mark Steinert, Dienststellenleiter des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums, das Projekt zusammen. „Das kulturtouristische Potenzial ist für unseren Standort sehr wichtig. Der Klostergarten verbindet den historischen Alltag der Mönche mit zeitgemäßen Werten und konkreten Lebenswelten der Besuchenden“, ergänzt Dr. Gabriel Gach, Wissenschaftlicher Referent im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler.

Für Barbara Kaulhausen vom LVR-Fachbereich Umwelt, Baumaßnahmen, Betreiberaufgaben ist vor allem die Nachhaltigkeit des Projekts entscheidend: „Ein Projekt wie dieses gibt uns die Möglichkeit, die Themen umweltbewusste Planung und Biodiversität und kulturhistorische Aspekte insbesondere für die Besucherinnen und Besucher der Abtei anschaulich anzugehen. Dabei sind wir selbstverständlich barrierefrei geblieben. Es ist also besonders schön, heute ein Ergebnis präsentieren zu können, das so viele Facetten miteinander vereint.“

Johann Senner, Gründer und Inhaber von Planstatt Senner, die als Landschaftsarchitekturbüro für Konzeption und Umsetzung zuständig waren, schließt sich an: „Klostergärten sind ein Schatzkästlein, in denen das Wissen der europäischen Gartenkultur der letzten Jahrhunderte liegt. Sie sind heute aktueller denn je und stehen für wohltuende Kräuter und sanfte Heilkunde. Sie geben auch wichtige Hinweise zur Klimaresilienz und Biodiversität.“

Der Verein für Geschichte Pulheim engagiert sich seit Jahren in der Erforschung und Vermittlung der Abteigeschichte. Anlässlich der Enthüllung des Findlings, der von den Abteiguides des Geschichtsvereins zum Gedenken an das Jubiläumsjahr für den Klostergarten gestiftet wurde, betont Thomas Waters, Vorsitzender des Vereins, die lange und intensive Verbundenheit mit der Abtei Brauweiler. „Der Geschichtsverein hat von Anfang an nicht nur die Führungen in der Abtei im Auftrag des LVR organisiert und durchgeführt, sondern war auch im Wesentlichen federführend in der langjährigen Aufarbeitung der Historie der Abtei mit all ihren Facetten.“

Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, fasst die Bedeutung des Klostergartens für die Ziele des LVR-Kulturdezernats zusammen: „Wir erinnern mit dem Klostergarten an eine traditionelle Kulturlandschaft, die von der europäischen Klostergeschichte erzählt. Gleichzeitig stärkt dieser Garten unsere Initiativen für Nachhaltigkeit im Kulturbereich, ein wichtiges Ziel unseres Dezernats. Und wir verbinden Teilhabe und Inklusion mit dem Erleben eines besonderen Kultur- und Naturraums. Damit ist der Klostergarten in geradezu idealer Weise Ort nachhaltiger und inklusiver Bildung, die zum Erhalt unseres Kultur- und Naturerbes beiträgt.“

Interessierte können den Klostergarten mit seinen über 100 sorgsam ausgewählten Pflanzen ab sofort kostenlos besuchen. Eine Broschüre ist im Abtei-Shop frei erhältlich und führt Besuchende durch die Beete und Pflanzen. Wer lieber an einem persönlichen Austausch teilnehmen möchte, kann am 27. Juli und 28. September 2024 um jeweils 14.30 Uhr an einer öffentlichen Führung durch den Abteipark teilnehmen. Weitere Termine sind bereits in Planung.

Redakteur/in:

Holger Slomian aus Pulheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.