Blickpunkt Euskirchen

Beiträge zum Thema Blickpunkt Euskirchen

Nachrichten
Eine Massage kann die motorische und geisterte Entwicklung eines Babys fördern. Wie das richtig geht, erfahren Eltern im Babymassage-Kurs des Roten Kreuzes.  | Foto: DRK/Adobe/pp/Agentur ProfiPress

Kursus des Roten Kreuzes
Babymassage für Anfänger

Bad Münstereifel/Schönau (red). Einen Kursus zur indischen Babymassage nach Leboyer bietet das Rote Kreuz im Kreis Euskirchen Anfang nächsten Jahres für Eltern an. Und zwar ab Donnerstag, 9. Januar, sechs Mal, immer donnerstags von 9 bis 10 Uhr, bis einschließlich 13. Februar im DRK-Familienzentrum Bad Münstereifel-Schönau, Wiesentalstraße 20-22. Dort können Eltern Schritt für Schritt unter Anleitung von Laura Brück die traditionelle Fertigkeit der Babymassage erlernen. Sie fördert nicht nur...

  • Bad Münstereifel
  • 03.01.25
  • 29× gelesen
Nachrichten
 Der heimische Edelkrebs soll im Kreis Euskirchen trotz der Bedrohungen überleben. | Foto: H. Groß
2 Bilder

Gemeinschaftsprojekt zum Schutz des Edelkrebses
Ansiedlung in der Grube Toni

Ansiedlung des Edelkrebses in der Grube ToniBad Münstereifel (red). Der Edelkrebs (Astacus astacus) war ursprünglich in vielen Gewässern im Kreis Euskirchen zu finden. Inzwischen ist die heimische Krebsart vom Aussterben bedroht.Seit 2019 ermöglichen der Kreis Euskirchen, die Stadt Bad Münstereifel, der Förderverein Naturschutzstation Bad Münstereifel e.V. und das Edelkrebsprojekt NRW dem Edelkrebs im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts einen neuen Lebensraum zu besiedeln. Dazu wurde der...

  • Bad Münstereifel
  • 06.12.24
  • 85× gelesen
Nachrichten
Egon Honert aus Rupperath wurde als ältester Ehemaliger geehrt und von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian mit einem großen Adventkalender beschenkt. | Foto: Manfred Görgen
2 Bilder

Tradition in Arloff gepflegt
Jahrzehnte Revue passieren lassen

Geselliger Nachmittag ehemaliger Feuerwehrmänner - ältester Ex-Löschgruppenführer Egon Honert (89) aus RupperathBad Münstereifel-Arloff/Kirspenich (red). Die Löschgruppe Arloff-Kierspenich hatte im Rahmen eines vorweihnachtlichen Nachmittages ehemalige Feuerwehrkameraden aus dem Stadtgebiet von Bad Münstereifel zu Gast und gemeinsam wurde sich an Jahrzehnte zurückliegende Einsätze erinnert. Die Mitglieder der Löschgruppe Arloff-Kirspenich hatten nicht nur ihre „gute Stube“ über dem...

  • Bad Münstereifel
  • 05.12.24
  • 51× gelesen
Nachrichten
Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian übergibt den Schlüssel des neuen Feuerwehrgerätehauses im Beisein von Vertretern der Feuerwehr, des Rats und der Verwaltung an Löschgruppenführer Brandmeister Andreas Pierz.  | Foto: Glatzer/Stadt Bad Münstereifel

Neues Gerätehaus
Investition in die Zukunft der Feuerwehr

Bad Münstereifel (red). Eine große Investition in die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr in Hohn und Kolvenbach bedeutet das neue Gerätehaus, welches von Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian im Beisein von Mitgliedern aus Rat und Verwaltung offiziell an Brandmeister Andreas Pierz, Löschgruppenführer der Löschgruppe Hohn, übergeben wurde. Das bisherige Feuerwehrgerätehaus in der Aalstraße stammt aus 1958 und künftig als Lager für Gerätschaften und Hilfsmittel für den Katastrophenschutz genutzt....

  • Bad Münstereifel
  • 05.12.24
  • 78× gelesen
Nachrichten
Bernard Liebermann kommt mit seinem neuen Programm nach Bad Münstereifel. | Foto: Dirk-Slawinsky

Liebermann im "Kulturhaus theater 1"
„Quatsch mit Quote“ im Kulturhaus 1

Bad Münstereifel (red). Sonntag, 27. Oktober um 17 Uhr gastiert Bernard Liebermann im „Kulturhaus theater 1“, Langenhecke 4 in Bad Münstereifel mit seinem neuen Programm „Quatsch mit Quote“. Noch immer ist er Deutschlands jüngster und vielversprechendster Kabarettist, noch immer braucht er sich hinter den Granden des Metiers nicht zu verstecken. Immer wieder hat er für seine Arbeit Preise gewonnen, zuletzt den „Obernburger Mühlstein“. Sein neues Programm befasst sich mit dem Thema Fernsehen. Er...

  • Bad Münstereifel
  • 17.10.24
  • 53× gelesen
Nachrichten
In Eicherscheid steht die erste Ortstafel im Bad Münstereifel Stadtgebiet, auf der der Ortsname auch auf Eifeler Platt zu lesen ist. | Foto: Mager/Stadt Bad Münstereifel

In Eicherscheid
Erstes Ortsschild auf Eifeler Platt

Eicherscheid (red). Wer der heimischen Mundart mächtig ist, wird wissen, wo die Orte Holtesch, Keuschemisch und Olet liegen. Alle anderen kennen vermutlich nur die hochdeutschen Bezeichnungen Hilterscheid, Kirspenich und Ohlerath. Bei Eicherscheid dürfte sich das nun ändern. Denn am nördlichen Ortseingang aus Richtung Bad Münstereifel ist nun unter der hochdeutschen Bezeichnung auch der mundartliche Name „Eschesch“ zu lesen. Um die Verbundenheit mit den heimischen Orten zu stärken, hatte der...

  • Bad Münstereifel
  • 17.10.24
  • 81× gelesen
Nachrichten
Die Motive des Kalenders gestaltete die in der Region lebende Künstlerin Gabriele Latzke.  | Foto: Rotary Club Euskirchen

Rotary Benefiz-Adventskalender 2024
Für Kinder und die Notschlafstelle

Die Erlöse des diesjährigen Rotary-Adventskalender sind für das KidsCamp, eine Ferieninitiative für Kinder, die nicht in Urlaub fahren können, die Notschlafstelle der Caritas in Euskirchen sowie ein Kinderkrankenhaus in GhanaEuskirchen/Bad Münstereifel (red). Nachdem im letzten Jahr, nach einer Corona- und Flutpause, das beliebte Charity-Adventskalender-Projekt des Rotary-Clubs Euskirchen sehr erfolgreich wiederbelebt werden konnte, verkaufen die Mitgliederinnen und Mitglieder des Rotary Clubs...

  • Bad Münstereifel
  • 17.10.24
  • 129× gelesen
Nachrichten
Stellt ihr neues Buch vor Karin Trieschnigg.  | Foto: Hans-Gerd Dick

Buchvorstellung in Bad Münstereifel
„Die Kapuziner von Münstereifel: Bettelmönche, Prediger, Tuchmacher

Bad Münstereifel (red). 1574 erlaubte Papst Gregor XIII den Kapuzinern, sich außerhalb Italiens niederzulassen. Am 23. Oktober 1619 kamen drei Kapuziner nach Münstereifel. Das Eifelstädtchen bildete die erste Niederlassung auf dem Territorium des Herzogs von Jülich. Bis 1639 erbaute der Orden in der Stadt ein Kloster mitsamt zugehöriger Kirche. Als Bettelmönche, denen Vorratshaltung verboten war, mussten sie die örtliche Bevölkerung täglich um Lebensmittel bitten. Das Stift und der Magistrat...

  • Bad Münstereifel
  • 17.10.24
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.