Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Toll präsentierte, selbst gemachte Beiträge
Karnevalssitzung der kfd St. Germanus

"Amazonengarde" der Altgermanen | Foto: Anita Brandtstäter
15Bilder

Wesseling. Auf dem Programm der Karnevalssitzung der kfd St. Germanus unter Regie und mit Moderation von Präsidentin Monika Engels-Welter gab es viele toll gespielte und selbstgemachte Beiträge. Man merkt, dass diese Sitzungen lange Tradition haben, denn die Akteure präsentierten sich ziemlich professionell auf der Bühne - ohne Textzettel mit grandiosen schauspielerischen Leistungen. Zu Beginn zog die "Amazonengarde" der Altgermanen auf - alle Mitwirkenden marschierten in aperol-orangenen Uniformen ein, bewaffnet mit Kochlöffeln. Eine Kindergruppe unter Leitung von Gabi Sehrbrock ergänzte den Auftritt, der mit einem Aperol-Prosit endete. Das Finale gaben die Hinterhofsängerinnen - alle Akteure hatten sich dafür umgezogen und brachten Kölsche Lieder zum Mitsingen dar. Etliche sind gesanglich geschult, weil sie auch im Kammerchor Cantamus aktiv sind. Und die Stimmung im Saal war prächtig.

Lustige Sketche waren die Kernbeiträge der Sitzung. "Im PCTec24" wollte Elke ihre Schreibmaschine reparieren lassen, Sabine aus einer anderen Generation verstand aber immer nur Bahnhof. Die Zuschauerinnen erlebten mit, wie Frau Gott aka Heike Meschig und Engel Gabi Meisen die Bibel 2.0 etwas "geschlechtergerechter" umschreiben wollten. Hinter der Bühne gab es einen größeren Aufbau für die Darstellung der "Heiligen drei Königinnen", die mit Kamel - da steckten auch zwei Frauen drin - zur Krippe kamen - mit so ganz anderen Prioritäten als Männer. Doro Gockel, Heike Fischer, Martina Schmitz, Heike Linnartz , Heike Petric, Gabi Sehrbrock und Angela Rippin waren die Schauspielerinnen. Heike Fischer und Regina waren im Zwiegespräch in der Schönheitsfarm. Und Gabi Meisen und Heike Meschig saßen in ihrem Wohnzimmer beim Sketch "Flugthrombose". Die zweite Programmhälfte wurde eingeleitet mit einer szenischen Darstellung zum Bläck-Fööss-Lied "Familijedach" von 1979. Die pantomimischen Leistungen der zwölf Schauspielerinnen kamen so gut an, dass der Act wiederholt werden musste.

Sitzungspräsidentin Monika Engels-Welter moderierte nicht nur und dankte allen, die auch hinter den Kulissen dafür sorgen, dass solch eine Veranstaltung auf die Beine gestellt wird, mit dem eigens kreierten Orden "Uns Kirch wach zo bütze op Fastelovends Art... dozo stonn mer Mädcher us Germanus parat!", sondern sie präsentierte auch eine viel beklatschte Büttenrede "En Frau für alle Fälle". Vorher war sie gemeinsam mit Pater Jürgen Ziemann schon singend mit einem Kölschen Krätzche von Henner Berzau, das Thomas Cüpper (Et Klimpermännche), bekannt gemacht hat, auf der Bühne. Bei "Ming Diät" begleitete auf dem Akkordeon Anita Brandtstäter, Leiterin des Akkordeon-Orchesters Wesseling.

Ergänzt wurde das sehr unterhaltsame und abwechslungsreiche Programm durch die Besuche von Tanzcorps der Karnevalsgesellschaften: selbstverständlich dem Kinder- und Jugend-Tanzcorps der KG Löstige Postillione von Wesseling 1972 e.V. und dem Show-Tanzcorps der KG Löstige Postillione, die in St. Germanus zu Hause sind und noch eine Zugabe tanzen durften. Sie unterstützen auch im Hintergrund die Vorbereitung und den Aufbau für die Sitzungen. Gern gesehen und traditionell eingeladen wird das Tanzcorps der Prinzengarde Wesseling-Urfeld 1991 e.V. mit ihren strahlenden Tänzerinnen und beeindruckenden Choreographien. Und ein Höhepunkt war der Auftritt von Prinzessin Moni I. (Monika Ignacy) mit ihrem Tanzcorps der KG Südstädter Weiß-Gold 1986 e.V. in Begleitung des Festkomitée Wesselinger Karneval. Andreas Over würdigte das herausragende ehrenamtliche Engagement von Monika Engels-Welter, nicht nur im Karneval. Sie konnten schon vorher live miterleben, was hier für tolle Beiträge auf die Bühne gebracht wurden und wie großartig die Stimmung war. Und Prinzessin Moni I. fasste ihre Besuche so zusammen: "Diese Woche durfte ich bei den drei wundervollen Sitzungen der kfd St. Andreas und St. Germanus dabei sein und war begeistert von der tollen Atmosphäre, dem kreativen Programm und dem beeindruckenden Engagement dieser starken Frauen! Vielen Dank für die Einladung – es war mir eine Freude, dabei zu sein!"