Straßenkarneval in Wesseling
Ralph, rück den Schlüssel raus, wir wollen feiern!

- „Rathaus-Ralle“ alias Bürgermeister Ralph Manzke hält den Stadtschlüssel noch fest in seiner rechten Hand. Ganz sicher wird sich unser erster Bürger keinesfalls gegen unsere charmante Moni I. behaupten können und Wesselings erste Prinzessin kann ab Weiberfastnacht die jecke Macht über die Rheinstadt übernehmen. Wir freuen uns drauf!
- Foto: RAG Archiv/Stadt Wesseling
Wesseling (red). Die fünfte Jahreszeit erreicht ihren Höhepunkt und traditionell rollen vier Karnevalszüge durch alle Ortsteile, krönen den Wesselinger Fastelovend und laden das jecke Volk ein, ihre Tollitäten und den Karneval hochleben zu lassen. Prinzessin Moni I. (Ignacy), Kinderprinz Noah I. (Menten) aus Wesseling und die Urfelder Kinderprinzessin Elena I. (Pütz) werden das Bad in der Menge genießen und die Jecken mit Kamelle und Strüßjer überschütten.
So gehen die Züge
Karnevalssamstag, 1. März geht um 14 Uhr der Kinderzug der Großen Wesselinger Karnevalsgesellschaft los. Aufstellung ist ab 13 Uhr in der Hermann-Löns-Straße. Zugweg: Hermann-Löns-Straße – Keldenicher Straße – Flach-Fengler-Straße – Poststraße – Germanusstraße – Bonner Straße – Kölner Straße – Pontivystraße – Alfons-Müller-Platz
Karnevalssonntag, 2. März startet um 13 Uhr ab dem Kronenweg/Ecke Eichholzer Straße der große Wesselinger Karnevalszug des Festkomitee Wesselinger Karneval e.V.. Aufstellung ist ab 11 Uhr auf der Jahnstraße und dem Kronenweg.
Zugweg: Eichholzer Straße – Keldenicher Straße – Flach-Fengler-Straße – Poststraße – Keltenstraße - Bonner Straße –
Luziastraße – Oberwesselinger Straße – Auf dem Sonnenberg – Bonner Straße – Kölner Straße – Mühlenweg – Römerstraße – Am Neuen Garten
Rosenmontag, 3. März startet um 13 Uhr der Rosenmontagszug in Urfeld, Veranstalter ist der Ortsausschuss Urfeld e.V.. Aufstellung ist ab 12 Uhr auf der Rheinstraße, Kreuz Knippchen und Am Mieler Berg.
Zugweg: Rheinstraße – Burgstraße – Bolemer Weg
Ebenfalls Rosenmontag, 3. März, startet um 14.30 der Rosenmontagszug Berzdorf der Dorfgemeinschaft Berzdorf e.V.. Die Aufstellung ist ab 14 Uhr, Im Kleinen Mölchen.
Zugweg: Im Kleinen Mölchen – Lippestraße – Bergerstraße – Hauptstraße – Brühler Straße – Hitzelerstraße – Akazienweg – Langenackerstraße – Sternenstraße – Hauptstraße – Dorfplatz
Weiberfastnacht
Weiberfastnacht, 27. Februar ist Start für den Straßenkarneval im Rheinforum, Kölner Straße 42. Ab 11.11 Uhr entern die Vereine Wesselings gute Stube – an ihrer Spitze Prinzessin Moni I. (Ignacy), die es natürlich auf den Stadtschlüssel abgesehen hat. Bürgermeister Ralph Manzke ist wild entschlossen, ihn zu verteidigen. Wer am Ende triumphiert, wird sich vor den Augen aller Jecken entscheiden.
Andreas Over, Präsident des Festkomitees Wesselinger Karneval, führt durch das Programm. Natürlich werden neben Moni I. auch Kinderprinz Noah I. (Menten) aus Wesseling und Kinderprinzessin Elena I. (Pütz) aus Urfeld zu ihrem jecken Volk sprechen.
Sollte die Eroberung des Stadtschlüssels erfolgreich gewesen sein, wird das Tanzcorps der KG Südstädter Weiß Gold 1986 e.V. zu Ehren der Tollitäten tanzen. Der Einlass im Rheinforum beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei. Wer nach der offiziellen Eröffnung des Straßenkarnevals kommt, zahlt ab 13 Uhr einen Mindestverzehr von 8 Euro. Um 18 Uhr geht die Musik aus und die Jecken werden aus dem Rheinforum gefegt – dann heißt es: „Maacht et joot, bes nächstes Johr!“
Redakteur/in:Montserrat Manke |
Kommentare