Treibgutrechen
Verbesserter Schutz vor Verklausungen

Der neue räumliche Rechen am Umbach in Sinzenich entspricht den aktuellen technischen Stan-
dards für ein solches Bauwerk und soll eine Verklausung der Rohrleitung bei starker Wasserführung 
verhindern.              | Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen
  • Der neue räumliche Rechen am Umbach in Sinzenich entspricht den aktuellen technischen Stan-
    dards für ein solches Bauwerk und soll eine Verklausung der Rohrleitung bei starker Wasserführung
    verhindern.
  • Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen

Es sind die kleinen Dinge, mit denen sich manchmal eine große Wirkung erzielen lässt – auch beim Starkregen- und Hochwasserschutz. So verhält es sich auch mit der Maßnahme, die kürzlich in Sinzenich umgesetzt wurde.

Zülpich-Sinzenich (red). An der Kommerner Straße (B477) wurde in unmittelbarer Nähe zur Kreuzung Weingartzgarten/Lövenicher Straße ein räumlicher Rechen erneuert. Ein räumlicher Rechen (oder auch Treibgutrechen) befindet sich in der Regel an Stellen, wo ein offenes Gewässer in eine Verrohrung übergeht. Der Rechen, der den gesamten Einlauf überdeckt, soll sperriges Treibgut von der Rohrleitung fernhalten und dient somit als Schutz vor Verstopfungen oder Verklausungen, also dem teilweisen oder vollständigen Verschluss durch angeschwemmtes Treibgut oder Totholz.

In Sinzenich fließt der Umbach an der genannten Stelle in eine Verrohrung unter der Kommerner Straße. Der vorhandene Rechen war technisch überaltert und neigte bereits bei starker Wasserführung zu verklausen. Dadurch kam es häufig zu Überflutungen der Straße. Eine Erneuerung war hier unumgänglich.

Bei einem Ortstermin im vergangenen Jahr mit Vertretern des Erftverbandes und des Landesbetriebs Straßen.NRW als Straßenbaulastträger für die B 477, an dem auch Bürgermeister Ulf Hürtgen und Ortsvorsteher Josef Heinrichs teilnahmen, verständigten sich die Beteiligten darauf, hier eine pragmatische und dennoch wirkungsvolle Lösung zu finden.

Nachdem Erftverband und Straßen.NRW mit der Vorge-hensweise einverstanden waren und auch bei der Unteren Wasserbehörde des Kreises Euskirchen keine Bedenken bestanden, erklärte sich ein ortsansässiges Unternehmen zur Übernahme der Kosten für den neuen Rechen bereit. Zudem übernahm die unternehmenseigene Werkstatt dessen Produktion nach den aktuellen technischen Standards für ein solches Bauwerk. Für den Einbau des Rechens sorgten schließlich die Kollegen vom Baubetriebshof der Stadt Zülpich.

Bürgermeister Ulf Hürtgen: „Diese Maßnahme ist ein Paradebeispiel für eine effektive Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen. So konnten wir an dieser Stelle in Sinzenich auf pragmatische Art und Weise eine Verbesserung des Starkregen- und Hochwasserschutzes erreichen. Dafür von mir ein Dankeschön an alle Beteiligten!“

Redakteur/in:

Holger Slomian aus Pulheim

8 folgen diesem Profil