Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Abschied nach 10 Jahren
Neuhoff tritt nicht zur Bürgermeisterwahl an

Otto Neuhoff, Bürgermeister | Foto: Bild © Stadt Bad Honnef
  • Otto Neuhoff, Bürgermeister
  • Foto: Bild © Stadt Bad Honnef
  • hochgeladen von Ricardo Kappel

Kommunale Herausforderungen und der Kampf ums liebe Geld

Bad Honnef – Eine Ära geht zu Ende: Otto Neuhoff, seit 2014 Bürgermeister der Stadt Bad Honnef, hat offiziell bekannt gegeben, dass er bei der Kommunalwahl 2025 nicht mehr antreten wird. In einer persönlichen Erklärung begründete Neuhoff seine Entscheidung mit einer Mischung aus familiären Überlegungen und den zunehmenden Herausforderungen der Kommunalpolitik.

„Nach reiflicher Überlegung habe ich mich entschieden, dass ich von einer weiteren Kandidatur für das Bürgermeisteramt in Bad Honnef absehen möchte“, erklärte Neuhoff. Die Entscheidung sei ihm nicht leicht gefallen, schließlich hätte es einen Reiz gehabt, „die Ernte der gemeinsamen Arbeit mit Rat, Verwaltung und Bürgern einzufahren“. Zu den Meilensteinen seiner Amtszeit zählt er unter anderem die Revitalisierung der Innenstadt mit neuen Wohn- und Geschäftsgebäuden, die Sanierung wichtiger Infrastrukturprojekte wie des Bahnhofs Rhöndorf und des Sportzentrums Menzenberg sowie den Ausbau von Wohnraum für bezahlbares Wohnen.

Rückblick auf eine erfolgreiche Amtszeit

Seit seinem Amtsantritt 2014 hat Neuhoff viele bedeutende Projekte umgesetzt. „Die Mission ist erfüllt“, resümiert er. Besonders stolz sei er auf die finanzielle Konsolidierung der Stadt, die 2018 aus der Haushaltssicherung herausgeführt wurde. Auch die Weiterentwicklung des Stadtentwicklungskonzeptes und die Sicherung von Millionen an Fördergeldern für Bad Honnef gehören zu seinen Erfolgen.

Doch trotz aller Fortschritte blieb eine grundlegende Herausforderung bestehen: das liebe Geld. Fast alle kommunalen Probleme lassen sich letztlich auf eine einzige Ursache zurückführen – die knappen finanziellen Mittel und die damit verbundenen politischen Prioritäten. Während Städte wie Bad Honnef mit finanziellen Engpässen kämpfen und dringend benötigte Investitionen oft hinausgezögert werden müssen, steigen gleichzeitig die staatlichen Ausgaben in anderen Bereichen rasant an.

Kommunen als Leidtragende finanzieller Fehlprioritäten

Neuhoff kritisiert, dass Städte zunehmend die Last von Entscheidungen der Bundes- und Landespolitik tragen müssen, ohne angemessen finanziell ausgestattet zu werden. „Die Folge sind ständige kraftraubende Konflikte, die auf dem Rücken der kommunalen Spitzenämter ausgetragen werden“, so Neuhoff.

Kommunale Investitionen stehen unter ständigem Kostendruck, während die finanziellen Spielräume durch Entscheidungen auf höherer politischer Ebene zunehmend eingeschränkt werden. In Zeiten wachsender finanzieller Belastungen müssen Städte sich oft entscheiden, welche Projekte überhaupt noch realisiert werden können. Währenddessen werden auf Bundesebene milliardenschwere Haushaltsbeschlüsse getroffen, die nicht selten in Bereichen landen, die für viele Bürger wenig mit ihrem unmittelbaren Alltag zu tun haben.

Auch innerhalb der Verwaltung sei die Situation durch personelle Engpässe und steigende bürokratische Hürden zunehmend belastend gewesen. „Die Entscheidung, mich nicht mehr zur Wahl zu stellen, ist auch eine Entscheidung für meine Familie“, betont Neuhoff. In den fast elf Jahren als Bürgermeister sei diese oft zu kurz gekommen.

Zukunft der Bürgermeisterwahl in Bad Honnef

Mit dem Verzicht Neuhoffs auf eine erneute Kandidatur beginnt nun die Suche nach seiner Nachfolge. Bereits bekannt sind die Bewerbungen von Philipp Herzog (CDU) und Bünyamin Yilmaz (parteilos). Auch die Grünen sowie weitere Parteien erwägen, eigene Kandidaten ins Rennen zu schicken.

Die Wahl im September 2025 wird zeigen, wer künftig an der Spitze der Stadt stehen wird. Doch eines ist sicher: Wer auch immer das Amt übernimmt, wird sich weiterhin mit denselben Kernproblemen konfrontiert sehen – den finanziellen Zwängen und den politischen Prioritäten, die den Handlungsspielraum der Kommunen maßgeblich bestimmen.

LeserReporter/in:

Ricardo Kappel aus Bad Honnef

Eine/r folgt diesem Profil