Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg
„Heimat zwischen Sülz und Dhünn“

- Lothar Eschbach (3.v.l.), Vorsitzender des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg, stellte gemeinsam mit den Autoren die neue Fachzeitschrift „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ vor. Foto: Flick
- hochgeladen von Angelika Koenig
Bensberg (sf). Eine spannende Vielfalt an Themen bietet die neueste Ausgabe der wissenschaftlichen Zeitung des Bergischen Geschichtsvereins Rhein-Berg. Unter dem Titel „Heimat zwischen Sülz und Dhünn“ wartet die 29. Ausgabe der Fachzeitschrift mit jeder Menge Geschichte und Geschichten aus der Region auf. Rund ein Dutzend Autoren haben mitgewirkt und ihre Geschichten zu historischen Themen in und rund um Bergisch Gladbach zur Verfügung gestellt.
So blickt Peter Schönfeld zurück auf die bisherige ergebnisreiche Arbeit rund um das LVR-Kulturförderprojekt „Bensberger Erzrevier“ und informiert über dessen aktuellen Stand. „2024 war ein spannendes Jahr. Mit der Karte für das Bensberger Erzrevier sind wir weit fortgeschritten“, berichtete Schönfeld, der wie zahlreiche andere Autoren bei der Präsentation des Buches im GeschichteLokal anwesend war. Ebenfalls beleuchtet werden im neuen Heft historische Gebäude wie die Eulenburg, in deren Historie Peter Lückerath eintaucht. „Das Gebäude von 1827 war früher ein Ausflugslokal. Mir ging es in meiner Geschichte um die Entstehung des Gebäudes“, sagte Lückerath, der sich im neuen Heft nicht nur mit der Eulenburg, sondern auch mit der Geschichte des Bergarbeiter-Unterstützungs-Vereins auseinandersetzt und darüber hinaus das neue Grauwacke-Museum in Lindlar vorstellt. Um ein bedeutendes Museum geht es im Text von Sibylle Friedrich. Die promovierte Archäologin schreibt über das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, zu dessen Team sie seit August 2023 gehört. „Wir haben uns die fast 100-jährige Geschichte des Museums angeschaut und berichten auch, was wir mit dem Museum noch alles vorhaben“, erklärte Friedrich. Den höchsten Kirchturm des Bergischen Landes im Blick hat Andreas Lücke in seinem Artikel: Er schaut zurück auf die erfolgreich abgeschlossene Sanierung des großen Denkmals und gewährt Einblicke in den Baustellen-Alltag. „St. Nikolaus war von außen nicht als marode zu erkennen, war aber kurz davor, in die Brüche zu gehen“, erläuterte Lücke. Auch wie weit ehrenamtliche Arbeit dazu beigetragen hat, dass das bedeutende Denkmal heute in neuem Glanz erstrahlt, ist Teil seiner Geschichte. Zum 50. Jahrestag der Eingemeindung Bensbergs zu Bergisch Gladbach findet man in der neuen Fachzeitschrift einen Bericht über die 1975 erfolgte kommunale Neuordnung. „Das gab damals heftige Diskussionen. Bensberg hatte sogar dagegen geklagt“, tauchte Autor Mark vom Hofe in seine Geschichte ein. Abgerundet wird die neue Fachzeitschrift mit einem Text von Thomas Klostermann zum 25-jährigen Bestehen des Arbeitskreises Denkmalschutz und Stadtbildpflege. Das Heft ist zum Preis von 15 Euro im GeschichteLokal Bensberg, Kadettenstraße 1 (Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 14 bis 18 Uhr), erhältlich oder über https://bgv-rhein-berg.de/ zu erwerben.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare