Sozialführerschein
Soziales Engagementder Jugendlichen

Vize-Landrat Professor Dr. Friedrich Wilke (hinten 2.v.l.), Bürgermeister Dr. Gero Karthaus (hinten l.) und Weitblicklotse Hans-Willi Rudloff dankten den zwölf Schülerinnen und Schülern.  | Foto: OBK
  • Vize-Landrat Professor Dr. Friedrich Wilke (hinten 2.v.l.), Bürgermeister Dr. Gero Karthaus (hinten l.) und Weitblicklotse Hans-Willi Rudloff dankten den zwölf Schülerinnen und Schülern.
  • Foto: OBK

Engelskirchen. Wie wertvoll und nachhaltig der Austausch zwischen den Generationen sein kann, haben zwölf Schülerinnen und Schüler durch die Ehrenamtsinitiative Weitblick des Oberbergischen Kreises erlebt. Die Jugendliche haben am Weitblickstandort Engelskirchen den Sozialführschein erworben.

Bei ihrem ehrenamtlichen Einsatz zum Erwerb des Sozialführerscheins, hatten sie Kontakt zu älteren Menschen in vier Pflegeeinrichtungen.

Bei den von Fachkräften begleiteten Gesprächen und Aktivitäten mit den Seniorinnen und Senioren erhielten die jungen Menschen zunächst Einblicke in die Arbeit und in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner.

„Beim gemeinsamen Sport, beim Basteln und Backen haben die Schülerinnen und Schüler schnell Berührungsängste gegenüber den Einrichtungen und den älteren Menschen abgebaut und entdeckt, wie wichtig menschliche Fürsorge, Nähe und Kontakt zu den Seniorinnen und Senioren ist“, sagte Hans-Willi Rudloff, der als Weitblicklotse in Engelskirchen unter anderem dieses Freiwilligen-Projekt organisiert.

Die engagierten Jugendlichen der neunten Klasse der Sekundarschule Walbach hatten zum Erwerb des Sozialführerscheins zunächst zwölf Stunden in den Pflegeinrichtungen AWO Altenzentrum, GFO Zentrum St. Josef, der Pflegewohngemeinschaft Lepperhammer und Haus Hohenfels in Engelskirchen absolviert.

Als die Jugendlichen einen Alterssimulationsanzug anlegten, lernten sie die körperlichen Schwierigkeiten älterer Menschen hautnah kennen.

Bei den gemeinsamen Aktivitäten und einer Feier, bei denen die Schüler auch selbstgebackene Plätzchen verschenkten, entstand eine herzliche Atmosphäre, die zu dauerhaften Kontakten und zusätzlichen Besuchen führten.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

28 folgen diesem Profil