Imkerkurs für Anfänger
Leckerei und Naturschutz

- In einem Hybrid-Imkerkurs wird in theoretischen und praktischen Seminaren von März bis November das Wissen für eine erfolgreiche Hobbyimkerei vermittelt.
- Foto: Bienenzuchtverein Euskirchen und Umgebung
Der Bienenzuchtverein Euskirchen und Umgebung lädt Neueinsteiger zu seinem jahresbegleitenden Imkerkurs mit dem Titel „Lust auf eigenen Honig“ ein.
Kreis Euskirchen (lk). Immer mehr Menschen wollen Bienen halten und Natur vor der eigenen Haustür oder im eigenen Garten erleben. „Schlussendlich führt diese außergewöhnliche Freizeitbeschäftigung zu leckerem Honig von den eigenen Bienen und der schmeckt am besten“, ist der Bienenzuchtverein Euskirchen überzeugt. Doch wüssten viele nicht so recht, wo sie sich informieren oder wie sie mit diesem spannenden Hobby beginnen könnten. Der Imkerverein ist da die richtige Adresse. „Hier kann man erfahrenen Imkern über die Schulter schauen und auch selbst einmal Waben ziehen. (…) So kann sich jeder Interessierte einen Einblick in die Vielfalt der Imkerei verschaffen“, wirbt er.
Er bietet in diesem Jahr wieder einen (Hybrid-) Imkerkurs an. In einer Kombination aus acht theoretischen Seminaren (online) und acht praktischen Seminaren von März bis November werden am Lehrbienenstand in Mechernich das Wissen und die Tätigkeiten für eine erfolgreiche Hobbyimkerei vermittelt. Den theoretischen Inhalt (Online-Seminare) vermittelt die Bienenwissenschaftlerin Dr. Pia Aumeier. In der Betreuung ihrer über 300 Bienenvölker verfährt sie nach den Grundsätzen des “einfach imkern”. Denn Imkerei muss nicht aufwendig und zeitintensiv sein. An den sieben Praxistagen werden die Kursteilnehmenden von einem erfahrenen Team von Imkern des Bienenzuchtverein Euskirchen betreut: Mario Lamberty aus Euskirchen, Simon Opitz aus Großbüllesheim, Alexander Kloster aus Harzheim und Boris Striffler aus Zülpich.
Die Teilnehmenden werden an den Praxistagen an alle grundlegenden imkerlichen Tätigkeiten herangeführt. Hierbei werden die zuvor in den Online-Seminaren kennengelernten Abläufe aufgegriffen, vertieft und verfestigt.
„Durch die Verteilung der Praxis über das Jahr erreichen wir einen engen Bezug zwischen den jahreszeitlichen Entwicklungen von Nahrungspflanzen und Bienenvölkern sowie dem Ablauf von typischen imkerlichen Arbeiten“, berichtet Boris Striffler, Vorsitzender des Bienenzuchtverein Euskirchen.
„Den Teilnehmenden ist es daher möglich bereits begleitend zum Kurs ein eigenes Bienenvolk zu halten. Bei der Vermittlung zum Erwerb von sanftmütigen und gesunden Bienenvölkern sind wir gerne behilflich.“ ergänzt Oliver Tretbar vom Bienenzuchtverein Euskirchen.
Für alle Interessierten an Bienen oder der Bienenhaltung bietet der Bienenzuchtverein Euskirchen alle Informationen, auch zum bevorstehenden Kurs, sowie Weiterbildungsmöglichkeiten unter: www.bienenzuchtverein-euskirchen.de
Für den aktuellen Imkerkurs sind noch einige wenige Restplätze verfügbar. Der erste Praxistag am Lehrbienenstand in Mechernich ist Samstag, 15. März.
Interessierte können sich direkt bei Oliver Tretbar melden. Kontakt: E-Mail: imkerkurs@bzv-eu.de
Redakteur/in:Lars Kindermann aus Rhein-Erft |
Kommentare