Der Hürther Autor Udo Slawiczek liest am Freitag, 29. August 2025, um 19 Uhr in Mines Spatzentreff aus seinem Buch "Minge Ühm - E Verzällche us em Lävve": Es ist die Geschichte eines Mannes, der es nie schaffte, sich aus der Umklammerung einer überfürsorglichen Mutter zu lösen, in kölscher Mundart erzählt.
Der Autor erklärt dazu:
Er war immer mein Anti-Vorbild: ein Leben lang unselbständig und eigenbrötlerisch, gleichzeitig großsprecherisch und selbstüberschätzend, und in seinen letzten Jahren ein dahindämmernder Pflegefall. Und doch ein Mensch, der unter anderen Umständen ein besseres Leben hätte genießen können – und auch verdient gehabt hätte.
Das Schicksal wollte es anders. Und so ist dies die Geschichte eines Mannes mit einem vom Kern her freundlichen Gemüt, der seine Fähigkeiten im Beruf mit Herz und Hand ausleben konnte, es aber nie schaffte, sich aus der Umklammerung einer überfürsorglichen Mutter zu lösen und daran innerlich verödete, ohne das jemals sich oder anderen einzugestehen.
Ich erzähle diese Geschichte in kölscher Mundart, weil ich hoffe, dass sie dadurch für die Leserschaft in milderem Licht herüberkommt.
Udo Slawiczek wurde 1960 in Hürth geboren, wo er auch aufgewachsen ist. Neben dem erlernten Beruf als Sozialversicherungs-Fachangestellter begann er, ab 1988 als freier Journalist für verschiedene Printmedien Bild- und Textbeiträge zu erstellen. 1991 war er beteiligt am Buchprojekt "Gegen den Braunen Strom" mit Biografien über Kölner Widerstandskämpfer in der NS-Zeit, eine Gemeinschaftsarbeit mit der Arbeiterfotografie e.V. und dem NS-Dokumentationszentrum Köln. Die ab März 2020 hereinbrechene Corona-Pandemie verschafft ihm ungewollt den Frreiraum, den er für sein erstes Solo-Buchprojekt genutzt hat.
Eine Textprobe:
Et jit jo in jeder Famillisch ejne, dä e betzje us d'r Art schläht. Dä e betzje komisch es, sich jet vun dä andere avkapselt, oder beim Fiere met d'r Verwandschaff domm Zeuch verzällt, jrad wenn dä Alkohol en et Spill kütt. Dä halt trotzdäm dobei es, weil mer sich de Verwandtschaff nit ussöke kann. Su ejne es dä Helmut, ne Broder vun minger Mamm, un domet also minge Ühm. Dä es op ejne Art, ens direk jesaat, e Arschloch, un anders beluurt ävver och ne ärme Kääl. Un et jitt zwei Saache, für die ich'em ze danke han.
Dä hätt mer ens et Lävve jerett. Do kann ich mich selvs nit mieh dran erinnere, ming Oma hät mer dat späder ens verzallt.
Eintritt frei, der Hut geht 'rum.
LeserReporter/in:Anita Brandtstäter aus Köln |
|
Webseite von Anita Brandtstäter | |
Anita Brandtstäter auf Facebook | |
Anita Brandtstäter auf Instagram |
Noh d'r Volksschull, met 14 Johr, hatt hä en Liehr als Mürer anjefange, bejm Bauwenz. Dat wor ne jroße Unternehmer, die hatten domols och et Vereinsheim vum FC jebaut, dat wor mingem Ühm sing eetzte Baustell. Do moht hä dann haupsächlich Zementsäck schlejfe un et Schalungsholz uswäsche, wenn se widder en Deck jetrocke hatte, hätt hä mer späder ens verzallt. Ävver su konnt ich immerhin saare, ich han ne Ühm, dä hät bejm Bau vum FC-Heim metjearbeet.
En däm Berof hät hä sich dann jot ahnjestellt, un ald met 18 Johr, ej Johr noh d'r Lier, wor hä bejm Bauwenz ald Polier jewoode. Do es hä vill erömjekumme op Baustelle en Wies-bade, Düsseldorf un wat wejß ich noch.
Do moss mer bedenke, domols wood mer jo eetz met 21 voll-jährisch. Dä hätt sich also selvs kej Auto koufe oder ene Meet-vertraach ungerschrieve künne un hät op d'r Baustell ald de Lück eröm kommandeet.
Ävver ich nemme ahn, dä wullt leever selvs de Truffel schwinge, wie op ander Lück oppasse. Su manche ahle Mürer hatt sich secher och nit jähn vun su nem junge Fend erömscheuche loße. Un minger Oma hät dat och nit jepass, dat dä su vill von zu Hus fott wor. Jedenfalls hät hä dann ophehoot bejm Bauwenz un es dann emmer nur bej sun klejne Krauter in der Nöh arbejde jejange, widder nur als normale Mürer. Do han ich'en off schänge un lamenteere jehüürt, weil die nit su jod bezahlt han un'em anjeblich och ald ens jet öm e Dejl vum Lohn jeprellt hatte. Un wenn et em zovill wood, es hä dann zom nächste Krauter jewähßelt un dat Spell jing vun vürre loss.
Wie dä sich domols dobej ahnjestellt hatt, dat künnt mer sich hück nit mieh vürstelle. Do wor ens ejne Unternehmer, dä Puhl, bej dem hätt hä 5 Johr jearbejt. Un wie hä dann ens Krach met dem Polier kraht un do kejn Loss mieh hatt, hätt dä jarnit jekündisch, noch nit ens mündlisch, un schriftlich ald jarnit. Dä es ejnfach nit mieh henjejange un hätt bej nem andere ahnje-fange. Wie dann en Woch späder dä Puhl selver bei uns zo Hus vorbej kohm un frore wullt, wat loss wör un wann'er widder noh de Arbejd köhm, säht dä für dä ejnfach: „Janit, ich ben jetz bej dem Deets." Dat wor singe neue Chef. Öm dä Papierkrom hät dä sich nit jestüürt, dat mohten andere rejele.