Tag des offenen Denkmals
Wahrzeichen im Fokus

Mit den Wahrzeichen der Stadt Frechen, wie dem Wasserturm, beschäftigt sich der Tag des offenen Denkmals 2024.  | Foto: Stadt Frechen
  • Mit den Wahrzeichen der Stadt Frechen, wie dem Wasserturm, beschäftigt sich der Tag des offenen Denkmals 2024.
  • Foto: Stadt Frechen

Das Motto für den Tag des offenen Denkmals am 8. September ist diesmal „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. In Frechen öffnen an diesem Tag der Wasserturm und das ehemalige Volkshaus an der Keimesstraße ihre Pforten für Besucher.

Frechen (lk). Ziel des Tags des offenen Denkmals ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und Interesse für die Belange der Denkmalpflege zu wecken. Auch in diesem Jahr wird es verschiedene Führungen und Veranstaltungen, teilweise organisiert durch die Untere Denkmalbehörde der Stadt Frechen, geben.

Am Samstag, 7. September, hält der ehrenamtliche Denkmalbeauftragte Egon Heeg um 14 Uhr den Vortrag „Der Wasserturm - Ein Wahrzeichen und Zeitzeuge der Geschichte der Stadt Frechen“. Anschließend führen die Eigentümer bis etwa 16 Uhr durch den Wasserturm. Treffpunkt ist im Außenbereich des Wasserturms in der Straße „Am Wasserturm“.

Der Wasserturm ist das hervorragende Denkmal, das dem Jahresmotto „Wahr-Zeichen, Zeitzeugen der Geschichte“ entspricht. Seit 115 Jahren ist er die „Landmarke“ oder das Erkennungszeichen Frechens schlechthin. Mancher Frechener, der von einer langen Reise heimkehrt, sucht schon von fern dieses Wahrzeichen seiner Heimatstadt, den weithin sichtbaren Wasserturm.

Dieser Rundbau aus Backstein mit stählernem Hochbehälter, der 1909 in Betrieb genommen wurde, bietet ein augenfälliges architektonisches Bild und verkörpert die Geschichte der Frechener Wasserversorgung. Dazu gehört auch sein unmittelbar benachbarter Vorgänger, ein bodennaher Hochbehälter, der zu einem futuristisch anmutenden Wohnhaus erweitert wurde.

Am Sonntag, 8. September 2024, hält der ehrenamtliche Mitarbeiter des Stadtarchivs Paul Szablewski um 15 Uhr den Vortrag unter dem Titel „Die wechselvolle Geschichte des Volkshauses in Frechen“ in der Buchhandlung Brauns, Keimesstraße 22.

Ein weiteres Wahrzeichen der Stadt Frechen ist das in der Innenstadt befindliche Volkshaus, welches heute als Buchhandlung Brauns bekannt ist. 1924 wurde der Grundstein für ein Volkshaus in der damaligen Marienstraße gelegt.

Das Gebäude sollte als Versammlungsort der Arbeiterbewegung dienen (Eröffnung August 1925). In den oberen Etagen gab es einen Saal mit fast 400 Plätzen.

In dem Gebäude wurde damals eine Gaststätte und ein Kino betrieben. Außerdem fanden politische, gewerkschaftliche, künstlerische und sportliche Veranstaltungen der freien Gewerkschaften und der Arbeiterparteien statt. 1932 ging die Betreibergesellschaft Bankrott. Nach 1933 wurde das Gebäude wegen angeblich marxistischer Umtriebe zu Gunsten des Preußischen Staates enteignet. Die damalige Gemeinde Frechen schloss 1935 mit dem NS-Staat einen Vertrag, nach der sie das Gebäude unter der Bedingung nutzen konnte, es der Hitlerjugend mietfrei zur Verfügung zu stellen und alle Kosten für Umbau und Unterhalt des Hauses zu trägen (Eröffnung des HJ-Heimes im Dezember 1935). Ab 1945 wurde das Gebäude gewerblich aber auch für politische, gewerkschaftliche, künstlerische und sportliche Veranstaltungen von der Gemeinde genutzt.1953 eröffnete die Familie Brauns eine Buchhandlung in dem Gebäude, die sich immer weiter vergrößerte.

Ab 1955 hatte die Stadtbücherei hier für einige Jahre ihr erstes Domizil. Die Stadt Frechen zog sich aus der Nutzung immer mehr zurück, nachdem sie es an die Familie Brauns verkauft hatte. Heute wird das Gebäude weitgehend als Buchhandlung genutzt.

Für beide Veranstaltungen ist jeweils eine Voranmeldung erforderlich, da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Die Anmeldung kann sowohl unter Telefon 0 22 34 – 5 01 13 78 als auch per E-Mail an denkmal@stadt-frechen.de bis zum 30. August erfolgen. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt, so Plätze frei sind.

Außerdem lädt das Stadtarchiv am Sonntag, 8. September 2024, von 13 bis 14.30 Uhr unter dem Motto „Dem Bartmannkrug auf der Spur“ zu einer Mitmachführung ein. Eingeladen dazu sind Familien mit Kindern ab fünf Jahren, die gemeinsam mit Mitarbeitenden des Stadtarchivs bei einem kleinen Spaziergang das Wahrzeichen unserer Stadt entdecken. Es warten spannende Informationen, Rätsel und eine kleine Überraschung zum Abschluss auf die Teilnehmenden. Treffpunkt ist am Klüttenbrunnen. Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an archiv@stadt-frechen.de oder unter Telefon 0 22 34 – 5 01 17 08.

Redakteur/in:

Lars Kindermann aus Rhein-Erft

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.