Gesamtschule Gummersbach
Demokratie on Tour - ein Schulworkshop

- Die Jugendlichen befassten sich mit dem demokratischen Prozessen und politischen Positionen.
- Foto: Britta Raddag
Gummersbach. Im Vorfeld der Bundestagswahl beschäftigten sich die Schüler*innen der Gesamtschule Gummersbach intensiv mit demokratischen Prozessen und politischen Positionen.
Im Rahmen des Workshops „Demokratie on Tour“, der vom „Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis“ organisiert wurde, diskutierten die Jugendlichen Fragen rund um Demokratie und politische Teilhabe.
Der Workshop bot nicht nur Gelegenheit, Grundprinzipien der Demokratie zu hinterfragen und zu verstehen, sondern auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu beleuchten.
„Was bedeutet Demokratie für euch? Welche Positionen vertreten die verschiedenen Parteien? Und warum ist es wichtig, wählen zu gehen?“ Diese Fragen führten zu lebhaften Diskussionen und regten zum Nachdenken an.
Ziel des Workshops war es, das Bewusstsein für demokratische Werte zu stärken und den Jugendlichen das nötige Wissen zu vermitteln, um sich eine eigene Meinung zu bilden. Dabei spielte auch die kritische Auseinandersetzung mit antidemokratischen Tendenzen eine wichtige Rolle. Die Schüler*innen wurden ermu-tigt, sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und die Zukunft mitzugestalten.
„Die Demokratie lebt vom Mitmachen und vom Dialog. Gerade junge Menschen sollten früh lernen, wie wichtig es ist, ihre Stimme zu erheben und Verantwor-tung zu übernehmen“, betonte Alexandra Breu, die verantwortliche Lehrkraft, die den Workshop in Zusammenarbeit mit dem „Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis“.
Die Gesamtschule Gummersbach legt großen Wert auf politische Bildung und fördert regelmäßig Projekte, die das politische Bewusstsein der Schüler*innen stärken.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare