Uckerather Idol Franz Josef Becker verstorben
Die Westerwaldsterne trauern um ihren Ehrenpräsidenten

- Der letzte Vereinseinsatz von Ehrenpräsident Franz Josef Becker beim Familientag der Westerwaldsterne, wo er auch seinen Sohn und Schwiegertochter als Uckerather Prinzenpaar der Session 2023/24 verabschiedete und ihnen dankte.
- Foto: Alfred Heimermann
- hochgeladen von Alfred Heimermann
Uckerath: Franz Josef Becker hat uns verlassen, ein schwerer Verlust für seine Familie, seine Westerwaldsterne, für mich, für Uckerath und seine vielen Freunde!
Beim Familienfest der Westerwaldsterne hatte er seinen letzten Bühneneinsatz und am 16. November feierte er mit auf dem Stadtsoldatenplatz die Karnevalseröffnung der Hennefer Stadtsoldaten, er lachte mir in die Kamera, dass es mein letztes Foto von ihm war, hätte ich nie gedacht. Er ist ein halbes Jahr älter als ich und wir kennen uns seit 1968. Ab April 1972 sollten wir uns fast alle drei Tage begegnen, damals trat ich als Tänzer in das Tanzcorps Blau-Weiß Uckerath ein und so begann eine wunderbare Zeit mit Franz Josef bis zum 16. November 2024, wo wir uns ein letztes Mal begegneten. Wir haben vieles gemeinsam erlebt, das Tanzcorps, die Tanzturniere, die Deutschen Meisterschaften, Vereinsausflüge, Maibaumsetzen und die vielen anstrengenden Partys, Franz Josef war ein echter Kumpel, man konnte sich auf ihn verlassen, er war sehr hilfsbereit, ehrgeizig, stolz aber nie arrogant. Als ich in Uckerath baute, haben wir um die Wette gemauert, er war so auf diesen Wettstreit fokussiert, dass wir nachher feststellten, er hatte ein Küchenfenster vergessen auszusparen, kurz überlegt, die Steine rausgeschnitten und dann hatten wir was zu lachen -gewonnen hatte ich das „Wettmauern“. Im laufe der Jahre haben wir gegenseitig viel Respekt aufgebaut. Es war sehr schön, mit ihm Ideen für die Westerwaldsterne zu entwickeln. Ich hatte freie Hand bei der Gestaltung der Karnevals- und Prinzenwagen, und gab es mal Differenzen zwischen mir und anderen im Verein, Franz Josef stand mir immer zur Seite. Meinem Traum von einem Openairevent mit den Bläck Fööss, anlässlich der 25-jährigen Freundschaft mit der Band zu veranstalten, hat er gleich zugestimmt und so durfte ich 12 Jahre die Openairs der Westerwaldsterne -dank seines Rückhalts als Präsident- immer sehr diktatorisch und eigenverantwortlich organisieren -ich hatte immer sein volles Vertrauen. In der Zeit als meine Frau Angelika Kassiererin im Verein über 23 Jahre war, kam er sonntags bei uns vorbei, es wurde vieles besprochen, Vereinsangelegenheiten, aber auch andere Dinge, er konnte zuhören und wir hörten ihm immer gerne zu, er wusste so viel von Uckerath und über Uckerath, er kannte ja jeden und war immer ein weltoffener Mensch. Als ich ins Tanzcorps kam, war er noch Trompeter und Notenwart im Blasorchester Uckerath, in den ersten Jahren ging er Rosenmontag immer beim Blasorchester im Zoch mit, was mich ärgerte, aber damals schlug sein Herz noch etwas mehr für das Orchester. Blasorchester Uckerath und Westerwaldsterne waren durch ihn sehr eng miteinander verbunden. Seine Notenkenntnisse über das Tempo von Musik, war für die Auftritte des Corps damals eine Basis des Erfolgs des Corps. Als er 1972 Tanzoffizier wurde, fiel kurz vor der Session sein Tanzmariechen aus und in kurzer Zeit schaffte er es, mit dem neuen Mariechen erfolgreich beim Tanzturnier in Bonn zu sein und in den kommenden Jahre war er mit all seinen Tanzmariechen und den Westerwaldsternen erfolgreich bei Turnieren unterwegs. Als er erstmals Deutscher Meister im Paartanz wurde, konnte ich bei Dieter Kürten einen Auftritt für das Tanzpaar im Aktuellen Sportstudio (ZDF) organisieren, leider hat sein Vater Franz Becker, den Auftritt abgesagt, weil an dem Abend in der Heimat noch ein Auftritt war. Das Franz Josef Tanzoffizier und Trainer der Westerwaldsterne war, war das größte Glück für den Verein -eine Erfolgsgeschichte. Tänzerisch profitierte er von seinen Ballettstunden in Bad Honnef, zu der er mit seinen Mariechen fuhr. Seine Tanzerfolge bei den Westerwaldsternen (damals war die Aufmerksamkeit auf die BDK-Meisterschaften sehr hoch in den Medien angesiedelt), prägten Franz Josef aber auch für sein berufliches Leben, er konnte mit Menschen umgehen, Probleme lösen etc. Anfang 2024 zeigte mir Franz Josef stolz sein Kellermuseum, wo er Pokale, Urkunden, Orden, Bilder sorgfälltig platziert hat, ein wahres Museum und eine Zeitgeschichte, für jeden Westerwalstern aber gleichzietig auch ein Rückblick auf Franz Josef Becker, als Tänzer, Tanzoffizier, Trainer, Vorsitzender, Präsident und Ehrenpräsident. 2024 war es mir eine Ehre, für ihn wieder eine Urkunde für sein Verdienste in 55 Jahren Vereinszugehörigkeit zu schreiben, es war nur eine von vielen in den letzten Jahrzehnten.
Ja ich könnte stundenlang in Erinnerung über unseren gemeinsamen Lebensweg erzählen, es war eine unvergessene Zeit, die viel zu früh endete und ich wünsche seiner Familie in der schweren Zeit des Abschieds Kraft und Trost in den Erinnerungen an diesen großen Uckerath Menschen, Franz Josef Becker.



Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Alfred Heimermann aus Hennef |
|
Webseite von Alfred Heimermann | |
Alfred Heimermann auf Facebook |
Kommentare