Neues Domizil
Spatenstich Feuerwehrhaus Stadt Blankenberg
![Bürgermeister Mario Dahm (2.v.li.) mit den Architekten vom Architekturbüro Dietrich, Feuerwehrchef Markus Henkel (4.v.li.) und der Führung der Löschgruppe Stadt Blankenberg beim symbolischen ersten Spatenstich. | Foto: Heimermann](https://media04.rheinische-anzeigenblaetter.de/article/2022/08/16/0/919370_L.jpg?1660646390)
- Bürgermeister Mario Dahm (2.v.li.) mit den Architekten vom Architekturbüro Dietrich, Feuerwehrchef Markus Henkel (4.v.li.) und der Führung der Löschgruppe Stadt Blankenberg beim symbolischen ersten Spatenstich.
- Foto: Heimermann
- hochgeladen von Patrick Beck
Stadt Blankenberg. Die Baugrube für das neue Feuerwehrhaus der Löschgruppe Stadt Blankenberg war bereits fertig ausgehoben, als nun der symbolische Spatenstich erfolgte. Der Neubau wird ein L-förmiges Gebäude von 49 x 39 Metern und liegt direkt neben dem alten Gebäude, was nach Fertigstellung abgerissen und mit dem Kultur- und Heimathaus neubebaut wird. Sechs Tore bekommt die Wagenhalle mit eigener Zufahrt zur Eitorfer Straße. Der Vorplatz dient als Park- und Übungsplatz. Insgesamt wird das neue Gebäude 464 Quadratmeter auf zwei Etagen umfassen mit Büros, Sozialraum, Küche, Umkleiden und Duschen, jeweils einem Schulungs- und Fitnessraum sowie einem Raum für die Jugendfeuerwehr. Es wird ein Holz-Hybridbau aus Holzrahmenbau und Stahlbeton. Es wird wegen der Topografie teilweise in das Gelände eingelassen und das Dach begrünt. Die Dachfläche erhält eine 14,5 kw Photovoltaikanlage. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe wird als Heizung eingebaut. Der Neubau war nötig, weil das bisherige Feuerwehrhaus den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht. Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzepts für Stadt Blankenberg bekommt die Löschgruppe für die 36 aktiven Kameraden und ihre 14-köpfige Jugendfeuerwehr ein modernes Feuerwehrhaus. Für den Bau sind 8,17 Millionen Euro kalkuliert, die Fertigstellung ist für 2023 geplant.
Freie/r Redaktionsmitarbeiter/in:Alfred Heimermann aus Hennef | |
Webseite von Alfred Heimermann | |
Alfred Heimermann auf Facebook |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.