Die City soll noch besser werden
Citymanagement: Noch mehr Impulse für eine lebendige Innenstadt

- Die Schildergasse in der Kölner City ist die meistbesuchte Einkaufsstraße der Metropole und taucht regelmäßig in den Top-Ten der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands auf - mit mehr als 20 Millionen Passantinnen und Passanten jährlich.
- Foto: Koelnmesse
- hochgeladen von EXPRESS - Die Woche - Redaktion
Das Citymanagement der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Stadt Köln zieht eine positive Bilanz für 2024: Mit unter anderem fünf Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds Kölner City, vier Innenstadtforen und zwei Workshops hat das Citymanagement Impulse zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt gesetzt. Für 2025 stehen ebenfalls 100.000 Euro für Maßnahmen in der Kölner City bereit, zudem plant das Citymanagement weitere Veranstaltungen.
Das im Jahr 2023 gestartete Citymanagement hat im Jahr 2024 gemeinsam mit der Stadt Köln und Akteuren aus der Wirtschaft die Verbesserung der Aufenthalts- und Erlebnisqualität in der Kölner Innenstadt in den Fokus gerückt. Netzwerkarbeit ist dabei eine Kernfunktion des Citymanagements: Auf vier Innenstadtforen und bei zwei Workshops konnten sich Akteure aus der City über aktuelle Themen informieren und mitdiskutieren. Die Veranstaltungen widmeten sich Themen wie Fassaden-Begrünung, dem Strukturwandel im Handel und der Verbesserung von Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit in der Innenstadt.
Akteure aus Einzelhandel, Gastronomie, Immobilienwirtschaft sowie -eigentümer und Vertretern weiterer Branchen hat das Citymanagement gezielt angesprochen, um Probleme zu identifizieren und gemeinsam mit der Stadt Köln mögliche Lösungsansätze zu entwickeln. Diese Gespräche bilden die Grundlage für weitere Förderprojekte und Maßnahmen.
Neben den Gesprächen kommt der Verfügungsfonds Kölner City hinzu. Jährlichen Budget: 100.000 Euro. Der Topf wurde in 2024 vollständig ausgeschöpft. Fünf Maßnahmen wurden damit anteilig gefördert:
- ein Pilotprojekt zu schattenspendenden Elementen auf der Hohe Straße
- Chorauftritte auf der Breite Straße
- ein „I ❤️ Köln“-Schriftzug, der an unterschiedlichen Stellen in der City zu sehen ist
- leerstehende Ladenlokale, die durch die Kölner Kunst- und Designszene genutzt werden
- ein Advents-Pop-up im Antoniter-Quartier
Beschlossen wurden die Maßnahmen durch den Innenstadtbeirat, der im Kern aus Akteur*innen der Kölner City sowie Vertreter*innen von Politik und Stadt besteht.
Was ist für 2025 vorgesehen?
Für 2025 sind bereits weitere Maßnahmen bewilligt, wie bunte Schirme als Straßenüberspannung, ein Advents-Pop-Up und Events für Kunst und Design. Das sind drei von insgesamt sechs neuen Maßnahmen, die die Kölner City in den nächsten Monaten bis September 2025 aufwerten sollen
Rund 25.000 Euro an Mitteln sind aktuell noch nicht vergeben – das Citymanagement von KölnBusiness freut sich über Anträge von Akteuren mit weiteren Ideen für die Innenstadt. Gleichzeitig plant das Team weitere Innenstadtforen zu aktuellen Themen.
Redakteur/in:EXPRESS - Die Woche - Redaktion aus Köln |
Kommentare