Köln Innenstadt - Nachrichten

Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Attraktive Fahrgeschäfte locken die Besucher zur Kirmes. | Foto: Büge

Nur noch sieben Wochen
Schon wieder Gezerre um Kirmes - Ausrichter unbekannt

Schon wieder Gezerre um die Kölner Kirmes. Nachdem die Ausschreibung aufgrund eines Fehlers bereits im vergangenen Winter wiederholt werden musste, kommt es nun erneut zu einer Verzögerung. Denn: Der Stadt Köln liegt eine Vergaberüge vor, sodass der Ausrichter der Kirmes sieben Wochen vor der Eröffnung immer noch nicht feststeht. von Alexander Büge Deutz. „Aktuell ist noch kein Zuschlag an einen Bewerber erfolgt“, teilt die Stadt auf Anfrage von Express – Die Woche mit. „Der Stadt Köln liegt...

Foto: Foto mit freundlicher Genehmigung von "ZosammeLevve" und Paul Weist
6 Bilder

Verein
Neugegründeter Verein „ZosammeLevve e.V.“ stärkt das Gemeinschaftsgefühl

Neugegründeter Verein „ZosammeLevve e.V.“ steht für eine Vielzahl von gesellschaftlichen AufgabenGründer Paul und Tim Weist setzen sich für große soziale Integration ein – Team bereichert mit verschiedenen Projekten die Region von Werner Kilian Das für einen begeisterten Fußballer die Sportart No. 1 nicht alles ist, beweist Fußballer Paul Weist: 22 Jahre, 199 cm groß, 95 kg, ein Hüne und Gardemaß für einen Innenverteidiger, der bereits jetzt auf ein tolle Fußball-Vita verweisen kann. Bei...

  • Porz
  • 16.02.25
  • 120× gelesen
Greis, Chang Woosoung (1912-2005), Tusche und Farben auf Papier, Korea, 1981.  | Foto: Museum für Ostasiatische Kunst

Museum für Ostasiatische Kunst
Ausstellung „Über die Linie. Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst“

Die Schrift und ihr künstlerischer Ausdruck, die Kalligrafie (kor. seoye), spielen in der koreanischen Kunst eine wichtige Rolle. Die neugestaltete Korea-Galerie im Museum für Ostasiatische Kunst zeigt unter dem Titel „Über die ‚Linie‘. Kalligrafische Aspekte in der koreanischen Kunst“, Werke zeitgenössischer Schriftkunst und traditioneller sowie moderner Malerei. Sie kontrastiert diese mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Periode (918 bis 1392), deren aufgemalte oder eingeschnittene Dekore von...

Foto: Alexander Reischert

60 Cellisten der Rheinischen Musikschule Köln
Gratis-Konzert "Celloversum – Mach das Cello lauter!"

Am Samstag, 22. Februar 2025, um 18 Uhr, spielen die „RMS Cello Big Band“ und die „RMS Cello Combo“ – rund 60 Cellistinnen und Cellisten der Rheinischen Musikschule – ihr jährliches Konzert-Highlight „Celloversum“ in der Hochschule für Musik und Tanz Köln.  Der Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln-Innenstadt) liegt gut erreichbar in der Nähe des Hauptbahnhofs und der Eintritt zum Konzert ist frei, beziehungsweise freiwillig. Rechtzeitiges Eintreffen...

Foto: Symbolfoto: zephyr_p - stock.adobe.com

Interimsstandort Stadtbibliothek Köln öffnet
Medienangebot der Zentralbibliothek wieder verfügbar

Am Mittwoch, 5. Februar 2025, öffnet das Interim der Zentralbibliothek auf der Hohe Straße 68-82 seine Türen, zunächst jedoch nur als Ausleihstandort. Den Kölnerinnen und Kölnern stehen dann die Bestände der Zentralbibliothek nach Vorbestellung wieder uneingeschränkt zur Verfügung. Damit können alle Nutzer der Stadtbibliothek wieder alle Medien der Zentralbibliothek vormerken und zur Abholung auch in andere Stadtteilbibliotheken bestellen. 1. Stufe: In dieser ersten Stufe der Wiedereröffnung...

Symbolbild | Foto: Pixabay

Kanalarbeiten der StEB
Einschränkungen wegen Baustelle auf der Lentstraße bis Ende April

Die StEB Köln erneuern auf der Lentstraße in der Neustadt-Nord vom 3. Februar bis voraussichtlich Ende April einen vorhandenen Mischwasserkanal. Die Maßnahme wird in offener Bauweise in Bauabschnitten durchgeführt. Der Verkehr wird einspurig aufrechterhalten und an der Baustelle vorbeigeführt. Die Zufahrten für Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge sind gewährleistet.

Die Schildergasse in der Kölner City ist die meistbesuchte Einkaufsstraße der Metropole und taucht regelmäßig in den Top-Ten der meistfrequentierten Einkaufsstraßen Deutschlands auf - mit mehr als 20 Millionen Passantinnen und Passanten jährlich. | Foto: Koelnmesse

Die City soll noch besser werden
Citymanagement: Noch mehr Impulse für eine lebendige Innenstadt

Das Citymanagement der KölnBusiness Wirtschaftsförderung und der Stadt Köln zieht eine positive Bilanz für 2024: Mit unter anderem fünf Maßnahmen aus dem Verfügungsfonds Kölner City, vier Innenstadtforen und zwei Workshops hat das Citymanagement Impulse zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt gesetzt. Für 2025 stehen ebenfalls 100.000 Euro für Maßnahmen in der Kölner City bereit, zudem plant das Citymanagement weitere Veranstaltungen. Das im Jahr 2023 gestartete...

Foto: aboutmomentsimages - stock.adobe.com

Sperrungen in der City
Vollsperrung "An der Rechtschule" und Spursperrung Tunisstraße

Der WDR erneuert die Kühltürme auf dem Dach des WDR-Archivhauses. Dafür benötigt er einen Autokran, der in der Straße "An der Rechtschule" aufgestellt wird. Daher ist "An der Rechtschule" zwischen Tunisstraße (Nord-Süd-Fahrt) und Mariengartengasse von Sonntag, 2. Februar, 22 Uhr, bis Donnerstag, 20. Februar 2025, 7 Uhr, voll gesperrt. Eine Umleitung über Breite Straße, Kolpingplatz und Drususgasse ist ausgeschildert und erlaubt die Fahrt in den nicht gesperrten Teil von "An der Rechtschule"...

Foto: Juliane Renn + Sigrid Haack
2 Bilder

JP Weber, Stefan Dahm und Joachim Wüst
Proklamation eines außergewöhnlichen Dreigestirns voller Highlights

(Anmerkung der Redaktion: Verfasser des Textes ist der Veranstalter) Nach der erfolgreichen Mädchensitzung fand tags darauf die traditionelle erste Volkssitzung der KG Alt-Köllen im Zelt auf dem Neumarkt statt. Neben der alljährlichen Volksproklamation und wurde dieses Mal auch Gregor Berthold als neuer Präsident offiziell in sein Amt eingeführt. Aber der Reihe nach. Die erste Volkssitzung in der Session 2025 starte um 14 Uhr mit dem Einzug des Elferrates, begleitet vom Traditionskorps der...

Die DB will mehr Züge auf die Schienen bringen. | Foto:  Goyert

Blick in die Unterlagen werfen
So läuft der Ausbau der S-Bahn

Deutz. Interessierte Bürger haben ab dem 13. Januar bis zum 12. Februar die Möglichkeit, die Planfeststellungsunterlagen zum Ausbau der S-Bahnlinie 11 online einzusehen. Möglich ist dies im Netz unter eba.bund.de/beanntmachungen. Auf Antrag ist zudem die Einsichtnahme in die Planunterlagen in den Räumlichkeiten des Eisenbahn Bundesamtes zu den üblichen Geschäftszeiten möglich; um vorherige Terminvereinbarung unter 0221/91657-113 wird gebeten. Über die detaillierten Pläne sowie das Verfahren der...

So sieht es nun am Barbarossaplatz auf Höhe des Rewe-Marktes aus.  | Foto: Stadt Köln
2 Bilder

Lücke am Barbarossaplatz geschlossen
Ein Meilenstein für den sicheren Radverkehr

Köln. Köln hat die Lücke am Barbarossaplatz geschlossen und damit eine durchgängige, sichere Radverkehrsverbindung auf den Kölner Ringen fertiggestellt. Auf rund zehn Kilometern können Radfahrer nun zwischen Hansaring und Ubierring durchgehend nach modernem Standard unterwegs sein. Oberbürgermeisterin Henriette Reker nennt den Abschluss einen „Meilenstein für Klimaschutz und Verkehrssicherheit“. Mit dem Projekt „RingFrei“ ist Köln bundesweiter Vorreiter: Breite Radstreifen ersetzen alte,...

Architekt Max Ernst beantwortete Fragen zur Sanierung. | Foto: zVg

XXL-Sanierungsprojekt an St. Pantaleon
Neuer Glanz für altes Gemäuer

St. Pantaleon erstrahlt nach Generalsanierung in neuem Glanz. Darauf dürfen sich Kirchgänger freuen. Köln. Nach mehr als vier Jahren Bauzeit ist die Sanierung der romanischen Kirche St. Pantaleon abgeschlossen. Mit einem Festhochamt vor einigen Tagen, geleitet von Kardinal Rainer Maria Woelki, wurde die Kirche feierlich wiedereröffnet. Damit endete ein umfangreiches Sanierungsprojekt, das sowohl die bauliche Substanz der Kirche als auch ihr Erscheinungsbild nachhaltig sicherte und...

Foto: SimonsArt-PhotoVideo - stock.adobe.com

Advent im Kölner Dom
Gottesdienste, Krippe, Online-Adventskalender

Wann finden welche Domgottesdienste statt? Wann läutet der Decke Pitter? Wann leuchtet der goldene Kupferstern auf dem Vierungsturm des Kölner Domes? Ab sofort informiert die Webseite www.koelner-dom.de/advent über die Advents- und Weihnachtszeit im Kölner Dom. Ebenfalls dort und in der Kölner-Dom-App zu finden (erhältlich in den App-Stores von iOS und Android): Die virtuellen Türchen des 9. Online-Adventskalenders der Kölner Kathedrale. „Der Advent ist für uns Christen eine besondere Zeit“, so...

Die Verkehrsführung auf der Deutzer Brücke wurde zugunsten der Radfahrer geändert. | Foto:  Stadt Köln

Direktverbindung in Richtung Deutzer Freiheit
Neue Radspur auf Deutzer Brücke

Die Stadt Köln hat die rechtsrheinische Abfahrt an der Deutzer Brücke fahrradfreundlich neugestaltet. Radfahrer gelangen nun einfacher von der Brücke in Richtung Deutzer Freiheit und Deutzer Bahnhof, ohne den Umweg über die KVB-Haltestelle fahren zu müssen. Deutz. Dafür wurde eine Absenkung vom Radweg auf den neuen Radfahrstreifen gebaut. Dieser ist rund zwei Meter breit und verläuft parallel zum Autoverkehr. Er mündet hinter der Grünfläche in die bestehende Kfz-Rechtsabbiegespur in Richtung...

Aus dem Archiv: Mitsingkonzert 'Wenn mir Kölsche singe zur Weihnachtszick.' im Rathaus und mit ehemaligen Bläck Fööss-Musikern vor einem Jahr.  | Foto: Michael Bause

Wenn mir Kölsche singe zor Weihnachtszick
Traditionelles Schülersingen am 2.12. mit „Bläck Fööss un Fründe“

Wenn das Weihnachtssingen ansteht, wird es im Rathaus besinnlich.  Pänz aus Kölner Grund- und Gesamtschulen sowie Gymnasien werden gemeinsam mit dem Schülerchor auf der Bühne (KGS Fußfallstraße, der Montessori-Grundschule „Am Pistorhof“ und der GGS Stenzelbergstraße) kölsche Advents- und Weihnachtslieder singen, die sie in den letzten Monaten geprobt haben. Das Singen wird vom Arbeitskreis „Brauchtum und Kultur“ des Schulamtes für die Stadt Köln veranstaltet. Musikalisch begleitet wird der...

Auf diesen Felder kann man Eisstockschießen. | Foto:  Moritz A. Rohlinger

Freizeitangebot
Winterprogramm auf dem Ebertplatz

Köln. Eisstockschießen, Rollschuhbahn und Kulturprogramm: Der Ebertplatz soll auch in diesem Winter Hot-Spot für Familien werden. Mit Unterstützung lokaler Initiativen hat die Stadt Köln ein abwechslungsreiches Angebot zur kalten Jahreszeit auf die Beine gestellt. Am 22. November geht es los. Mit den synthetischen Eisstockbahnen kehrt eine beliebte Aktivität aus den Vorjahren zurück auf den Ebertplatz. Neu ist in diesem Jahr zudem eine winterliche Retro-Rollschuhbahn. Kulturelle...

Foto: Fotos mit freundlicher Genehmigung und Dank an das Flashdance-Ensemble und ShowSlot GmbH
13 Bilder

TOP-Musical in Köln
"Flashdance - WHAT A FEELING" mit beeindruckendem Musical im Theater am Tanzbrunnen

Das Musical „Flashdance“ – WHAT A FEELING“ haute im Kölner Tanzbrunnen jeden von den Sitzen!Ensemble beeindruckte mit einer hinreißenden Show – Bis zum 23. Oktober noch in Köln – Musical bis Ende des Jahres noch in weiteren deutschen Städten von Werner Kilian Am Ende hielt es keiner mehr auf den Sitzen. Mit tosendem Applaus bedankte sich ein restlos begeistertes Publikum für das phantastische Musical „Flashdance – WHAT A FEELING“, was in dieser Woche in Köln im Tanzbrunnen Theater gastiert. Das...

(v.l.): Markus Greitemann, Beigeordneter für Planen und Bauen der Stadt Köln, Dr. Manfred Janssen, Geschäftsführer KölnBusiness, Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt. | Foto: KölnBusiness

Erschließungsvertrag für den Deutzer Hafen
Meilenstein, um das Quartier auf Kurs zu bringen

Die Stadt Köln gab im Rahmen der Expo Real 2024 in München gemeinsam mit der Stadtwerke Köln GmbH als treuhänderische Entwicklungsträgerin und der städtischen Entwicklungsgesellschaft "moderne stadt GmbH" den Abschluss des Erschließungsvertrags für den Deutzer Hafen Köln bekannt. Auf Grundlage dieses Vertrags kann die moderne stadt GmbH beginnen, Straßen, Wege, Parks und weitere öffentlichen Bereiche im Hafen im Detail zu planen und zu bauen. Oberbürgermeisterin Henriette Reker: "Mit der...

Kundenzentrum der Stadt Köln auf dem Laurenzplatz in der Kölner Innenstadt.  | Foto: Alexander Roll

Kundenzentrum Innenstadt wird renoviert
Erdgeschoss für Publikumverkehr geschlossen

Das Kundenzentrum Innenstadt am Laurenzplatz wird renoviert. Daher muss das Erdgeschoss des Kundenzentrums von Donnerstag, 17. Oktober, bis Freitag, 15. November 2024, für Besuche geschlossen werden. Zur Abholung bereits beantragter Dokumente wird für diese Zeit ein Schnellanliegen-Schalter in der 4. Etage im Kundenzentrum Innenstadt II, Laurenzplatz, eingerichtet zu folgenden Zeiten:  montags von 7.30 bis 15 Uhrdienstags von 9.30 bis 18 Uhrmittwochs und freitags von 7.30 bis 12 Uhrdonnerstags...

Die Arbeiten am Weiher sind so weit fortgeschritten, dass er nun wieder mit Wasser befüllt wird. | Foto: StEB Köln

Projekt liegt im Zeitplan
Wasser marsch am Volksgartenweiher

Köln. Die Sanierung des Volksgartenweihers geht auf die Zielgerade: Seit einigen Tagen füllen die StEB Köln das Becken wieder mit Wasser. Insgesamt soll es ungefähr sieben Wochen dauern, bis der Füllstand erreicht ist. Danach wird ein Großteil der Bauzäune wieder abgebaut. „Das Becken wird ab jetzt Woche für Woche weniger Baustelle und wieder zum Weiher“, kommentiert Birgit Konopatzki, Pressesprecherin der StEB Köln, den Fortschritt der Arbeiten. „Trotz der zwischenzeitlichen Verzögerungen...

Die Drehbrücke am Schokoladenmuseum ist ein bedeutendes technisches Bauwerk. | Foto:  Peeradontax - stock.adobe.com

Drehbrücke am Schokoladenmuseum
Bund spendiert Brücken-Sanierung

Innenstadt. Das Kölner Schokoladenmuseum erhält im Rahmen des Bundesprogramms „KulturInvest“ eine Förderung in Höhe von 3,3 Millionen Euro. Die Mittel sollen in die Sanierung der denkmalgeschützten Drehbrücke am Kölner Schokoladenmuseum fließen. Dafür hatten sich die Kölner Katharina Dröge, Bundestagsabgeordnete für Köln und Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, und Sven Lehmann, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für Köln, eingesetzt. Katharina Dröge und Sven Lehmann erklären: „Das...

Damit hier ein Superblock entstehen kann, müssen zunächst vorbereitende Schritte erfolgen. | Foto: Alexander Roll

Spanische Metropole Barcelona ist Vorbild
Ein „Superblock“ an der Moselstraße/ Innenstadt

Barcelona gilt als Pionier der sogenannten Superblöcke. Diese entstehen dadurch, dass bis zu neun Häuserblocks zu einem Quartier zusammengefasst werden, in dem Fußgänger und Radfahrer Vorrang haben. Der Durchgangsverkehr wird mithilfe von Einbahnstraßen und Diagonalsperren herausgehalten. Nun soll auch Köln einen Superblock bekommen. Die Bezirksvertretung Innenstadt hat in ihrer jüngsten Sitzung einstimmig eine entsprechende Vorlage der Verwaltung beschlossen. Sie geht auf eine Eingabe der...

Die KVB erneuert die Schieneninfrastruktur in der Südstadt.  | Foto: Stephan Anemüller

Schienenarbeiten in der Südstadt
Linien 15 und 16 werden getrennt, Linien 17 und 19 eingestellt

+++ Betrifft Schienen vom Chlodwigplatz bis Rheinauhafen +++ Start ist am 21. September +++ Dauer: 5 Wochen +++ Linien 15 und 16 werden getrennt und die Linien 17 und 19 eingestellt +++ Kaum Einschränkungen für Straßenverkehr Die KVB erneuert vom 21. September bis zum 27. Oktober in der Südstadt die Schieneninfrastruktur der Stadtbahn. Um diese umfangreichen Bauarbeiten vom Chlodwigplatz bis zum Rheinauhafen durchführen zu können, müssen die Stadtbahn-Linien 15 und 16 im genannten Zeitraum...

Das beschädigte Kunstwerk.  | Foto: Stephan Kube/SQB.
2 Bilder

Ist das Kunst, oder kann das weg?
Verwechslung: AWB beschädigt Naegeli-Kunstwerk bei Reinigungsaktion

Durch ein Versehen ist es zu einer Beschädigung des inzwischen denkmalgeschützten gesprayten Skeletts von Harald Naegeli gekommen. Der zunächst als anonymer „Sprayer von Zürich“ bekannte Künstler hatte das etwa lebensgroße Skelett zuerst 1980 illegal auf das zugemauerte Westportal der Museumskirche St. Cäcilien gesprayt und es dann, nachdem es längst als Kunstwerk anerkannt war, 1989 auf Bitten des Museums Schnütgen wegen einer ersten Beschädigung noch einmal erneuert. Im Jahr 2022 war diese...

Beiträge zu Nachrichten aus