Für mehr Wohlfühlambiente
Sitzbänke und Stadtbäume für die Hauptstraße

Bürgermeister Christoph Nicodemus freut sich zusammen mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung,  dem  Einzelhandel und dem Stadtmarketing über die gute Zusammenarbeit und die tollen  Sitzgelegenheiten in der Stadt. (v.l.) Alexander Bücken (Kassierer Stadtmarketing Overath-OVplus  sowie  Buchhandlung  Bücken), Gina Weber (Mitarbeiterin Wester - Mode & Schuhe), Bürgermeister  Christoph Nicodemus, Jan Borner (Meister Grünpflege, Stadt Overath), Andreas Koschmann  (Vorsitzender Stadtmarketing Overath-OVplus). Foto: S. Fielstette, Stadt Overath
  • Bürgermeister Christoph Nicodemus freut sich zusammen mit Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, dem Einzelhandel und dem Stadtmarketing über die gute Zusammenarbeit und die tollen Sitzgelegenheiten in der Stadt. (v.l.) Alexander Bücken (Kassierer Stadtmarketing Overath-OVplus sowie Buchhandlung Bücken), Gina Weber (Mitarbeiterin Wester - Mode & Schuhe), Bürgermeister Christoph Nicodemus, Jan Borner (Meister Grünpflege, Stadt Overath), Andreas Koschmann (Vorsitzender Stadtmarketing Overath-OVplus). Foto: S. Fielstette, Stadt Overath
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Overath. Über das Sofortprogramm zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen hat die Stadt Fördermittel für die Aufwertung der Hauptstraße erhalten. Förderfähig waren unter anderem Stadtbäume in mobilen Pflanzkübeln sowie generationengerechte Möblierungselemente. Die Installation der Sitzbänke und das Aufstellen der Pflanzkübel hat das städtische Amt für Tiefbau und Grünflächen ausgeführt. Ziel ist eine Verbesserung der Aufenthalts- und Verweilqualität. Mit den mobilen Pflanzkübeln können zukünftige Baumstandorte im Reallabor untersucht werden. Es wird getestet, ob zu einem späteren Zeitpunkt eine Pflanzung an dieser Stelle sinnvoll ist. Die Kosten für die gesamte Maßnahme belaufen sich auf rund 26.800 Euro und werden zu 90 Prozent durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
Für die Pflanzkübel sucht die Stadt Overath noch Pflegepatenschaften. Wer Interesse hat, als Patin oder Pate einen Pflanzkübel in seiner Nachbarschaft zu pflegen, also beispielsweise Unkräuter zu jäten und Wässerungen vorzunehmen, meldet sich unter Telefon 02206/ 602-153.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.