25 Jahre „donum vitae“
Immer da für schwangere Frauen in Not

Der Verein donum vitae im Rheinisch Bergischen Kreis feiert 25-jähriges Bestehen. Foto: Flick
  • Der Verein donum vitae im Rheinisch Bergischen Kreis feiert 25-jähriges Bestehen. Foto: Flick
  • hochgeladen von Angelika Koenig

Bergisch Gladbach (sf). Auf ein Vierteljahrhundert Beratungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung im Rheinisch Bergischen Kreis kann der Verein donum vitae zurückblicken. Das Jubiläum feierte die im Zentrum Bergisch Gladbachs ansässige Beratungsstelle mit vielen Freunden und Wegbegleitern im „Engel am Dom“. Bei der Feier hat der Verein nicht nur Einblicke in seine Arbeit gewährt – auch die Gelegenheit des gegenseitigen Austauschs und der Netzwerkarbeit wurde rege genutzt.
Von Anfang an war es das Ziel des Teams, sich für die Belange von Frauen rund um die Themen Sexualität, Schwangerschaft und Elternschaft einzusetzen. Heute leistet das Team Beratungsarbeit für Schwangere, Paare, Familienangehörige und Alleinerziehende in der Zeit von der Schwangerschaft und Geburt bis zum dritten Lebensjahr des Kindes. Viele schwangere Frauen in Not suchen die Einrichtung auf, aber auch der unerfüllte Kinderwunsch oder der schmerzhafte Verlust eines Kindes sind Themen, die in den Gesprächen mit den Beraterinnen regelmäßig angesprochen werden.
Bei den Beratungen arbeitet „donum vitae“ eng mit den ortsansässigen Frauenärztinnen zusammen. Dr. Beate Former und Dr. Anja Rink von der Praxis Frauen im Centrum gewährten anhand einiger Beispiele Einblicke in die Sorgen und Schicksale ihrer Klienten. So berichteten sie beispielsweise von einer 32-jährigen Frau aus Somalia, die bereits den Tod zweier ihrer vier Kinder verkraften musste und jetzt erneut ungeplant schwanger wurde. „Wir haben ihr eine Spirale finanzieren können“, berichteten Former und Rink.
„Ohne Sie wäre unsere Arbeit hier viel, viel ärmer“, betonte Stephan Santelmann, Landrat des Rheinisch-Bergischen Kreises, in seiner Begrüßungsrede. Bei den Gesprächen sind nicht nur Beratungskompetenzen gefragt, auch Empathie ist ein entscheidender Faktor: „Menschen kommen mit großen Sorgen und Ängsten: Da ist es nicht immer einfach, gemeinsam eine Lösung zu finden“, würdigte Santelmann die Arbeit der Beraterinnen. Ebenfalls viel Lob für die Arbeit des Beraterteams hatte Josef Willnecker, stellvertretender Bürgermeister Bergisch Gladbachs: „25 Jahre donum vitae heißt 25 Jahre Wirken im Rheinisch Bergischen Kreis, heißt 25 Jahre Hilfe und Unterstützung an der Seite Schwangerer und Hilfe suchender Frauen“, betonte Willnecker.
Auch Pfarrer Christoph Bernards gratulierte zu 25 Jahren erfolgreicher Vereinsarbeit und versäumte es nicht, auf das schwierige Verhältnis des Vereins zur katholischen Kirche einzugehen: „Dieses Kind ist nicht ohne Schwierigkeiten groß geworden. Dazu haben wir beigetragen“, sagte Bernards. Es habe lange Zeit gedauert bis die Anerkennung durch die katholische Kirche kam. Nun haben sich die Zeiten aber geändert, betonte Bernards. Mit Blick in die Zukunft plant die Beratungsstelle „donum vitae“, sich in Bergisch Gladbach zu vergrößern: Aufgrund der großen Nachfrage sollen Stellen aufgestockt werden.

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

28 folgen diesem Profil