Beiträge zur Rubrik Nachrichten

Gemeinsam experimentieren (v.l.): Die Lehrerinnen Metin Nazan (GGS Herkenrath), Claudia van de Meerendonk (Concordia-Grundschule Schildgen) und Brigitte Abel-Freitag (Otto-Hahn-Realschule Bensberg) bei einem Versuchsaufbau mit Wasserkraft. Foto: Axel König
2 Bilder

Experimentier-Koffer für 32 Schulen
Ein Koffer voller Alternativen

Bergisch Gladbach (kg). Lehrerin Gabi Willig hält einen kleinen roten Propeller in der einen Hand, in der anderen eine Wasserturbine. Kollegin Sophie Meyer bugsiert derweil eine Spritze, mit der sie Wasser aus einem Pappbecher entnimmt. Die Versuchsreihe ist mit durchsichtigen Schläuchen und einem Dynamo verbunden. Die Lehrerinnen der KGS Frankenforst experimentieren mit Wasserkraft. Die Teile haben sie einem großen Koffer entnommen. Mit ihm sollen 9- bis 12-Jährige selbst Experimente...

Autor und BGV Overath-Beirat Dr. Hartmut Soicke mit (v.l.) Vorsitzender Ulla Gote und den Sponsoren Helmut Amelung (Vorstand der Bürgerstiftung Overath), Thomas Wilhelm (Inhaber und Geschäftsführer TGW Systemgastronomie GmbH Overath) und Heike Trompetter (Leiterin Kreissparkasse Overath und Untereschbach). Foto: Axel König

Lebensmittelversorgung ab dem 19. Jahrhundert
„Vom Brot bis zum Burger“

Overath (kg). Vom Eigenanbau von Getreide, Obst und Gemüse bis hin zu der Regalfülle im Supermarkt, - so könnte man die „Overather Essen Zeiten“ in aller Kürze beschreiben. Es würde den Inhalt aber nur annäherungsweise wiedergeben. Denn Dr. Hartmut Soicke widmet sich auf fast 200 Seiten der Overather Lebensmittelversorgung in den vergangenen 220 Jahren. Damals lebten die Menschen an Agger und Sülz noch im Deutschen Reich. Eine Regionalbahn oder eine A4, Supermärkte oder Discounter gab es damals...

Geehrt wurde die Dorfgemeinschaft von Herrenstrunden. Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis/ Joachim Rieger
2 Bilder

Dörfer Herrenstrunden und Stöcken geehrt
Engagiert mit Zukunftsperspektiven

Rhein-Berg. Die Dorfgemeinschaften von Herrenstrunden und Stöcken wurden feierlich für ihre Teilnahme am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024 ausgezeichnet. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen ausgerichtet. Die teilnehmenden Dörfer präsentieren vorbildliche Leistungen in verschiedenen Bereichen wie Dorfentwicklung, Nachhaltigkeit und Kultur, um ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Tradition und Innovation in...

Gruppenfoto mit den neu Eingebürgerten vor dem historischen Rathaus Stadtmitte. Foto: Stadt BGL

Erste Einbürgerungsfeier in 2025
Neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger begrüßt

Bergisch Gladbach. Eine Einbürgerung ist ein großer und bedeutsamer Schritt im Leben eines Menschen. Deshalb finden seit Frühjahr 2024 regelmäßig Einbürgerungsfeiern für alle neuen Staatsbürger*innen statt, bei denen die neu Eingebürgerten begrüßt werden. Auch bei der ersten Feier des Jahres 2025 wurden zahlreiche neue Deutsche von der stellvertretenden Bürgermeisterin Anna Maria Scheerer und dem Vorsitzenden des Integrationsrates, Redouan Tollih, willkommen geheißen. Beim Festakt kamen die...

Mitglieder des Städtepartnerschaftsvereins gemeinsam mit ihren Gastgebern auf dem eingeweihten Bergisch Gladbach Platz in Butscha. Foto: Guido Wagner

Drei Jahre nach der Befreiung
Bergisch Gladbach hilft Butscha

Bergisch Gladbach. Drei Jahre nach der Befreiung von Butscha am 31. März 2022 erinnert der Städtepartnerschaftsverein Bergisch Gladbach – Butscha e. V. an einen Tag, der bei vielen Menschen in der ukrainischen Stadt tiefe Wunden hinterlassen hat und zugleich den Beginn eines schwierigen Neuanfangs markiert. „Es ist beeindruckend, mit welcher Kraft und Entschlossenheit die Menschen in Butscha seit 2022 ihren Alltag zurückerobern und sich auf den Weg in die Zukunft machen“, sagt Frank Haag,...

Foto: Stadt BGL
2 Bilder

KGS Steinbreche
Ab Dienstag wieder für Unterricht freigegeben

Bergisch Gladbach. Am Freitag, 28. März hat sich eine Spange (Lochblech), die zuvor zur Sicherung der Decken-Lampen in der KGS Steinbreche angebracht worden war, gelöst. Damit sich dies nicht wiederholt, wurden umgehend alle Halterungen der Lampen in der Schule sorgfältig überprüft. Alle Lampen sitzen weiterhin in der Verankerung und sind nun gesichert, sodass der Unterricht ab Dienstag, 1. April wieder wie gewohnt stattfinden kann. Bereits zuvor war eine Elektro-Fachfirma beauftragt worden,...

20 verdiente Bürgerinnen und Bürger erhielten die Ehrennadel in Gold. Foto: Rheinisch-Bergischer Kreis/ Joachim Rieger

Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger
Ehrennadel in Gold verliehen

Rhein-Berg. Jährlich ehrt der Rheinisch-Bergische Kreis Menschen, die sich ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen engagieren. Für 2024 wurden 20 engagierte Frauen und Männer durch Landrat Stephan Santelmann mit der Ehrennadel in Gold für ihr Engagement und ihre Verdienste für die Gesellschaft geehrt. Besonders erfreulich: bei der diesjährigen Ehrung sind alle acht Kommunen des Kreises vertreten und die Auszeichnungen konnten in allen fünf Kategorien (Jugendförderung, Kultur, Soziales,...

Foto: Axel König
2 Bilder

E-Mobilitätsmesse und Fahrradmesse
Zukunftsfähige Mobilität erleben

Bergisch Gladbach. Am Samstag, 5. April und Sonntag, 6. April findet in der Stadtmitte die E-Mobilitätsmesse statt, die sich umfassend mit dem Thema klimafreundliche Mobilität auseinandersetzt. Die Veranstaltung zeigt auf, wie moderne und umweltfreundliche Fortbewegung einen entscheidenden Beitrag zur Verkehrswende leisten kann – und warum dieses Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt. Doch welche Möglichkeiten bieten sich den Konsumenten? Was kosten Elektroautos und wie weit kommt man mit einer...

Foto: Stadt BGL

„Wissen. Teilen. Entdecken.“
Nacht der Bibliotheken

Bergisch Gladbach. Im Rahmen der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken“ lädt die Stadtbücherei am Freitag, 4. April, ein, die Bibliothek neu für sich zu entdecken. Mit einem abwechslungsreichen Programm zum Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ bietet dieser Abend die Gelegenheit, an Lesungen, Rallyes und Workshops teilzunehmen, einem Konzert zu lauschen und sich frisch gestärkt auf Erkundungstour durch die Bibliothek zu begeben. Die „Nacht der Bibliotheken“ startet um 17.30 Uhr mit dem...

Das Begegnungscafé lebt insbesondere vom Engagement der Ehrenamtler. Foto: Himmel un Ääd
3 Bilder

Begegnungscafé „Himmel un Ääd“
Beliebter Treffpunkt für Menschen jeden Alters

Schildgen (hh). Was vor vielen Jahren mit einer harmlosen Idee begann, ist schon längst eine feste Institution im Bergisch Gladbacher Stadtteil Schildgen geworden. Mitte April 2015 eröffnete das Begegnungscafé „Himmel un Ääd“ und wird seitdem nicht nur von Besuchern frequentiert, die fair gehandelten Kaffee bei netten Gesprächen trinken möchten. Nun feiert das Café sein zehnjähriges Bestehen. „Wir wollen Begegnungen auf niederschwelliger Ebene schaffen und Menschen zusammenbringen. Darüber...

Die Bürgerinitiative Gronau 30 (v.l.): Jürgen Schlößer, Andreas Steffen, Ingo Schütze, Jürgen Schmidt, Inge Andersch und Astrid Zähler-Steffen. Foto: Axel König

Bürgerinitiative will Verkehrslärm reduzieren
Tempo 30 in Gronau

Bergisch Gladbach (kg). Andreas Steffen hält eine Karte von Gronau in den Händen. Innerhalb der Stadtteilgrenzen sind dicke, rote Linien eingetragen. Eine der Linien ist die Mülheimer Straße: „Täglich fahren dort rund 16.000 Kraftfahrzeuge. Die Daten sind aus 2022 und stammen von der Stadt“, sagt er. Eine hohe Belastung, finden Andreas Steffen und die anderen Mitglieder der Bürgerinitiative (BI) Gronau 30. Tatsächlich kann man auf der Internetseite „Umgebungslärm NRW“ einen 24-Stunden-Lärmpegel...

Moderatorin Melanie Wielens (r.) begrüßte auf dem Podium Influencerin Laura, DGB-Gewerkschaftssekretärin Nicola Dichant, Projektleiterin Bianca Degiorgio und Musiker J-J Da Costa (v.l.). Foto: Hoeck

Hermann-Löns-Forum lud zum Talkabend
Andere Erwartungen an die Arbeitswelt

Bergisch Gladbach (hh). Seit dem Frühjahr 2023 veranstaltet das „Hermann-Löns-Forum“ zweimal pro Jahr einen Talkabend zu einem interessanten Thema. „Projektkoordinatorin Lena Peukert und ich setzen uns für die Auswahl zusammen und schauen, was die Menschen aus den Stadtteilen Gronau und Hand bewegt respektive welches Thema in der Gesellschaft aktuell Bedeutung hat. Dabei nehmen wir auch gerne Anregungen von Besuchern auf. Wichtig ist uns nach der Entscheidung, Gesprächsgäste zu finden, die...

Landrat Stephan Santelmann (r.) sowie Polizeirat Markus Szech (l.) präsentierten die Verkehrsunfallzahlen für 2023, deren Auswertung Verkehrsdienstleiter Thomas Schliwitzki (M.) in den vergangenen Wochen erstellte. Foto: Axel König

Viele Motorradfahrende, weniger Kinder betroffen
Mehr Verkehrsunfälle

Rhein-Berg (kg). Die Polizei stellte ein Video vor, in dem eine junge Frau und zwei ältere Männer von ihrer Freude am Motorradfahren berichten. Aber auch von Unfällen, mit zum Teil schwersten Verletzungen. Den dreien merkt man die Erschütterung an, die Folgen für ihr soziales Umfeld und die Einsicht, die sich daran schloss. Auf den Straßen im Kreis sind im Vorjahr 80 Motorradfahrer*innen verunglückt. Einer ist dabei gestorben. Ein 20-jähriger Kölner. Im Sommer 2024 stürzte er an einem...

SDW-Rhein-Berg und Leverkusen-Vorsitzender Rainer Deppe (v.l.) begrüßte als Referenten: Louis Altinkamis, Uwe Schölmerich und Hartwig Dolgner. Foto: Axel König
2 Bilder

Möglichkeiten zu Waldboden und Bäumen
Klimawandel und Wald

Bergisch Gladbach (kg). Wenn man den durchschnittlichen Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung innerhalb größerer Zeitabschnitte in einem Wort zusammenfassen möchte, spricht man im Allgemeinen vom „Klima“. Das Wort stammt ursprünglich aus dem Griechischen. Das Klima, und wie man dessen Wandel begleiten kann, war Thema des „4. Bergischen Waldforums“ im großen Saal des Kreishauses. Eingeladen hatte der Kreisverband Rhein-Berg und Leverkusen von der...

Anzeige
Foto: Landtechnik Orth
3 Bilder

Gartengeräte vom Fachmann
Orth Landtechnik am 6. April beim Frühlingsfest

Mit dem richtigen Werkzeug geht die Gartenarbeit im Frühjahr besser von der Hand und macht richtig Spaß. Als Spezialist für Garten- und Forsttechnik verkauft, wartet und repariert die Firma Orth Landtechnik aus Odenthal Maschinen sowohl für den privaten als auch gewerblichen Einsatz. Der Trend geht dabei auch im heimischen Garten weiter in Richtung Akkutechnik. „Unsere neuen Akku-Rasentrimmer sind leistungsstark wie Benzingeräte aber leicht, leise und abgasfrei. Eine echte...

Die Brücke wurde mit einem Kran in Gänze entnommen und auf das angrenzende Firmengelände gehoben, um sie dort in Einzelteile zu zerlegen und letztlich entsorgen zu können. Foto: Stadt Rösrath

Fußgänger- und Radfahrbrücke
Brückenbauwerk wurde ersatzlos abgerissen

Rösrath. Bereits seit April 2023 war die Brücke an der Walter-Arendt-Straße für die Nutzung gesperrt, nun erfolgte der Abriss. Eine durch die Stadt beauftragte Firma hatte die mit Asphalt gedeckte Stahlbrücke zunächst durch Asphaltentnahme leichter gemacht, um sie anschließend in Gänze mit einem Kran entnehmen zu können. Die Brücke wurde auf ein angrenzendes Firmengelände gehoben, um sie dort in Einzelteile zu zerlegen und anschließend entsorgen zu können. Die Abrissarbeiten konnten ohne...

(v.l.) Judith Klaasen (Gleichstellung), Marc Kretkowski (Geschäftsführung Wupsi), Johanna Saul-Krickeberg (Vorstand Frauen stärken Frauen e.V.), Michaela Fahner (Vorstand Frauen stärken Frauen e.V.) und Bürgermeister Frank Stein. Foto: Verein

Für Frauen stärken Frauen e.V.
Werbung am Bus-Heck

Bergisch Gladbach. Anlässlich des 40. Jubiläums des Vereins Frauen stärken Frauen, unterstützt die wupsi den Verein bei dem Ziel, auf die umfangreichen Angebote des Vereins aufmerksam zu machen. Die Schirmherrschaft für dieses Projekt hat Bürgermeister Frank Stein übernommen. „Der Verein Frauen stärken Frauen leistet seit 40 Jahren wichtige Arbeit in Bergisch Gladbach gegen Gewalt an Mädchen und Frauen und für die Gleichberechtigung. Mein Dank geht auch an die wupsi, die dieses Projekt...

Nicole Bernstein und Dr. Martin Rüther im Interview. Foto: Robert Scheuermeyer
2 Bilder

Porträt eines Nazi-Emporkömmlings
„Macht will ich haben“

Rösrath. Wie kam es dazu, dass Jugendliche im Dritten Reich zu glühenden Hitler-Verehrern wurden und sich zu Denunzianten und Rassisten entwickelten? Dieser Frage spürte der Geschichtsverein Rösrath mit seiner Veranstaltung „Macht will ich haben“ am Beispiel des 1924 geborenen Brühlers Günther Roos nach, dessen Tagebucheintragungen eindrücklich Zeugnis von dieser Entwicklung geben. Der in Rösrath lebende Historiker Martin Rüther hat über die Erziehung von Roos zum Nationalsozialisten ein...

Fotocollage: Stadt Rösrath

Filmvorführung im Möbelhaus
Kooperation mit Seniorenbeirat

Rösrath. Die Firma Höffner hat in Kooperation mit dem Rösrather Seniorenbeirat zu einer Filmvorführung der besonderen Art eingeladen. In außergewöhnlicher Kulisse des Restaurants „Kochmütze“ in der Filiale von Möbel Höffner wurde mit Unterstützung von „Jeckstream“ die Puppensitzung „FasteLOVEnd – Loss mer dräume“ gezeigt. „Jeckstream“ zeichnet seit 2021 die kultigen Puppensitzungen auf und stellt sie einem großen Publikum über Video on Demand zur Verfügung. Auch nach der Session ist die Sitzung...

In Höhe der Rathenaustraße könnten nach Auffassung des Bürger- und Heimatvereins die Schilder auch aus Gründen der Straßenverkehrsordnung verschwinden. Foto: Hoeck
2 Bilder

Bürger- und Heimatverein e.V. reagiert
Schilder-Wirrwarr in Refrath

Refrath (hh). Wo beginnt eigentlich Refrath? Oder befindet man sich doch schon eher in einem der kleineren, hierzu gehörenden „Unter-Stadtteilen“? Bis vor kurzem war die Ortseingangs-Beschilderung für den Bergisch Gladbacher Stadtteil, zu dem neben Refrath auch Alt-Refrath, Frankenforst, Kippekausen und Lustheide gehören, an vielen Stellen sehr irreführend. Eine Recherche des Bürger- und Heimatvereins (BHV) Refrath e.V. hatte ergeben, dass zum Beispiel aus Köln-Brück über die Olpener Straße...

Der Vorstand der IG Paffrath (v.l.): Vorsitzender Dr. Reinhard Prinzen, Sprecher und Kassierer Klaus F. Neubauer sowie Vize-Vorsitzender Corvin Gerholt. Foto: Axel König
3 Bilder

IG Paffrath
Bücherschrank und Tempo 30

Paffrath (kg). Auch in diesem Jahr wird die Interessengemeinschaft (IG) Paffrath kein Dorffest veranstalten. Wie deren Sprecher Klaus F. Neubauer im Nachgang einer Sitzung mitteilte, sei diese Veranstaltung nach einer Risiko-Betrachtung selbst bei einer deutlichen Reduzierung des Umfangs für die IG nicht mehr rentabel. In 2023 fand die 41. Ausgabe statt. Davor lagen zwei Jahre Corona-Zwangspause. In 2023 musste die IG einen Verlust von 10.500 Euro hinnehmen, der durch eine Großspende und ein...

Gruppenbild bei der Abschlussveranstaltung und Preisverleihung im Bürgersaal: Die Teilnehmenden des Wettbewerbs gemeinsam mit Vertretern der Stadt und der Bürgerstiftung Rösrath. Foto: Robert Scheuermeyer

Lebendige (Vor)gärten
Stadt und Bürgerstiftung zeichnen aus

Rösrath. Unter den insgesamt sieben Teilnehmenden gab es keine Verlierer – darüber waren sich die Stadt und die Bürgerstiftung Rösrath einig, die den (Vor)gartenwettbewerb „Grün statt Grau“ erstmals ausgelobt hatten. Allein die gelungene Umgestaltung sei ein Gewinn. „Die Teilnehmenden haben ihren Garten nicht nur optisch verschönert, sondern durch ihre ergriffenen Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt und des Kleinklimas beigetragen“, so Bürgermeisterin Bondina Schulze. Bunte Gärten seien...

Start der Verteilung der IBO-Broschüren (v.l.n.r.: Dr. Bernd Fröhlingsdorf, Christa Koll, Martin Kuckel, Sabine Kolf, Wolfgang Salomon, Helmut Theobald). Foto: Gerd Knipprath, Gemeinde Odenthal

IBO feiert 10. Geburtstag
Broschüre „Für Menschen mit und ohne Handicap“

Odenthal (pm). So manches, was für Menschen mit Handicap im Alltag wichtig ist, ist auch für alle anderen von Interesse. Zu seinem 10-jährigen Bestehen hat sich der Inklusionsbeirat Odenthal eine ganz besondere Jubiläumsbroschüre geschenkt. „10 Jahre INKLUSIONSBEIRAT ODENTHAL – Nützliche Informationen für Menschen mit und ohne Handicap“ bietet auf 84 Seiten im handlichen DIN A 5-Format neben einer Vorstellung des Vereins und seiner Arbeit nützliche Tipps und Wissenswertes zu den Themen...

Foto: MGV Dürscheid

Good Voices Dürscheid in concert
Sound Explosion - POP MEETS BRASS

Der Countdown läuft: Am 05. April 2025 verwandeln die Good Voices Dürscheid den Scala Club in Leverkusen-Opladen in eine musikalische Showbühne der Extraklasse. Unter der Leitung von Volker Wierz bereiten sich knapp 30 Sänger mit voller Leidenschaft auf ein energiegeladenes Programm vor, das das Publikum begeistern wird. Nach den erfolgreichen Shows „Monuments of Rock“, „Rocketmen“ und „We are back“ setzt der Chor seine Tradition spektakulärer Auftritte fort und präsentiert das neue Event „POP...

Beiträge zu Nachrichten aus