Zusätzliche Wohnfläche
Beim Dachgeschossausbau Räume gewinnen

- Ein Dachgeschossausbau bietet eine relativ einfache Möglichkeit, zusätzliche attraktive Wohnfläche zu erschließen. Foto: Velux/akz-o
- hochgeladen von Angelika Koenig
(akz-o). Abstellfläche, Ausbaureserve oder Trockenboden – unter vielen Dächern liegt noch ungenutztes Potenzial für zusätzliche Wohnfläche. Die lässt sich relativ kostengünstig mit dem Ausbau des Dachbodens erschließen. Damit attraktiver Wohnraum entsteht, sind eine gute Tageslichtversorgung und das Sicherstellen ganzjährig angenehmer Temperaturen entscheidend.
Die drei wesentlichen Optionen für den Tageslichteinfall sind Fassadenfenster auf der Giebelseite sowie Gauben und Dachfenster in der Schräge. Wird viel Stellfläche für Möbel benötigt, sollte man die Giebelseite dafür nutzen und dort kein Fenster einplanen. Denn meist steht nur eine weitere Wand ohne Schräge zur Verfügung, an der man auch höhere Möbelstücke platzieren kann. Auch das Budget gilt es zu berücksichtigen: So ist eine Gaube durch den baulichen Aufwand in der Regel teurer als ein Dachfenster. Letzteres bietet zudem den Vorteil, dass es durch die schräge Positionierung in der Dachfläche bis zu drei Mal mehr Tageslicht in den Raum lässt als ein Fassadenfenster oder eine Gaube.
Bedenken, dass damit auch die Temperaturen im Sommer deutlich stärker in der Wohnung steigen, kann Diplom-Ingenieurin Christina Brunner vom Dachfenster-Experten Velux ausräumen: „Wer von Beginn an richtig plant, muss keine Sorgen vor einem tropischen Sommer haben. Wichtig ist es, beim Fenster wie beim Dach auf gute Wärmedämmwerte zu achten. Denn sie verhindern nicht nur im Winter Wärmeverluste, sondern auch ein Aufheizen des Dachraums im Sommer.“ Wer zudem noch Fenster auf unterschiedlichen Seiten des Dachgeschosses platziert, kann dank Querlüftung deutlich schneller über den Tag erwärmte Luft gegen frische, kühle Abendluft austauschen. Zusätzlich empfiehlt Brunner, einen Hitzeschutz wie den Rollladen zu installieren, der allein schon den Temperaturanstieg um ca. fünf Grad Celsius verringern kann.
Folglich muss man sich auch nicht scheuen, auf größere Fensterlösungen zu setzen. Kombinationen von zwei Dachfenstern nebeneinander schaffen ein deutlich offeneres Raumgefühl. Bodentiefe Dachfenster ermöglichen etwa auch Kind, Katze oder Hund den Ausblick nach draußen – und der macht das Leben im Dachgeschoss schließlich zu etwas Besonderem.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare