Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Orchester der Musikschule Dortmund feierte
45 Jahre Akkordeon-Orchester '79 Dortmund

Jubiläumskonzert des AO '79 in der Gesamtschule Gartenstadt Dortmund.  | Foto: Miroslaw Tybora
  • Jubiläumskonzert des AO '79 in der Gesamtschule Gartenstadt Dortmund.
  • Foto: Miroslaw Tybora
  • hochgeladen von Anita Brandtstäter

Dortmund/Wesseling. Das Akkordeon-Orchester '79 Dortmund veranstaltete am 9. November 2024 in der Aula der Gesamtschule Gartenstadt Dortmund sein Jubiläumskonzert zum 45jähigen Bestehen. Es begeisterte das Publikum im ausverkauften Saal auf der höchsten Stufe seines Könnens und mit der langjährigen Erfahrung aus vielen Jahren Orchesterarbeit. Es hat mit den beiden Gründern Susanne und Manfred Weiß viele Erfolge erspielt - wie z.B. den 1. Platz beim World Music Festival 2001 in Innsbruck in der Oberstufe A. Am Ende des Konzertes gab es für die Musikerinen und Musiker Standing Ovations. Die Begeisterung des Publikums wurde mit vielen Zugaben belohnt, damit konnte ein besonderer Abend ausklingen.

Alles begann im Jahr 1979, als das Akkordeon-Orchester von Susanne Weiß gegründet wurde. Neun Jahre später wurde es von Manfred Weiß übernommen. Seit dieser Zeit hat das Orchester zahlreiche Konzertreisen im In- und Ausland und Projekt-Wochenenden durchgeführt sowie sich an diversen Musikaktionen beteiligt. Zur musikalischen Arbeit gehörten neben eigenen Konzerten auch Teilnahmen an Stadtfesten sowie die Umrahmung von Veranstaltungen von Institutionen und Firmen in Dortmund.

Zum Jubiläum wurde das Orchester von ehemaligen Mitgliedern verstärkt, um ein besonderes Programm vorzubereiten. Der ehemalige Schlagzeuger Dietmar Schatte, der heute beim Akkordeonorchester Lünen 1951 e.V. spielt,  hat neben Arne Weiß am Schlagzeug Percussion gespielt. Außerdem wirkte der in Dortmund lebende Pianist und Keyboardspieler Christoph Greven mit, der seit 1989 Musiklehrer an der Städtischen Musikschule Dortmund ist und 2006 bei der Preisverleihung für die  Grundschule Kleine Kielstraße als beste Deutschlands vor dem Bundespräsidenten Horst Köhler musizierte. Die Familie Carow verstärkt das Orchester inzwischen wieder: Kerstin Carow, geb. Nieß, war Gründungsmitglied, ihr Ehemann Bernd Carow in den 1970er Jahren Lehrer der Musikschule Dortmund, ihr Sohn Pascal ergänzte jetzt die Percussion. Viele Mitglieder sind jetzt 30 Jahre und länger im Orchester aktiv.

Das Programm begann mit „Child´s Anthem“ von Toto, arrangiert von Hans-Günther Kölz, gefolgt von einem Medley aus dem Film „The Blues Brothers“, arrangiert von Marc-Oliver Brehm. Nach der „Cantina Band“ aus dem Film "Star Wars" von John Williams, arrangiert von Arne Lorenz, erklang eine Originalkomposition, nämlich „Inmortal – In memoriam A.P.“ von Hans Boll. Abgeschlossen wurde der erste Programmteil mit der gelungenen Präsentation des Medleys „Supertramp - Greatest Hits“ von von Wolfgang Russ.

Nach der Pause wurden vor allem die Gründer, aber auch das ganze Orchester geehrt durch diverse Gratulanten - in Ansprachen von Gästen und mit Video-Botschaften von früheren Mitgliedern, die nicht dabei sein konnten. Es wurde an schöne Momente erinnert, auch mit Aufnahmen. Die Gratulanten wünschten dem Orchester weitere Erfolge und eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit.

Dann erfolgte die Stabübergabe an Tina Tarnawa als neue Dirigentin. Sie kommt aus Dortmund und ist ehemalige Schülerin von Manfred und Susanne Weiß. Inzwischen hat sie ein Studium am Hohner-Konservatorium Trossingen und noch ein Aufbaustudium am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück absolviert. Im ersten Teil hatte sie noch wie früher in der 2. Stimme mitgespielt, nach einer emotionalen Ansprache von Nina Rick, geb. Szudera, eine langjährige Spielerin, übernahm die neue musikalische Leiterin den Dirigentenstab. Bravourös und ausdrucksvoll spielte das Orchester unter ihrer Leitung den "Balkan Dance" des Motion Trios in eigener Bearbeitung der Dirigentin. Danach folgte "Rosanna" von Toto, arrangiert von  Wolfgang Russ, der „Nuss-Rock“ von Tschaikowski und ELP/Emerson, Lake and Palmer, arrangiert von Fred Weismann, und das Medley „Best of ELO“ mit Hits des Electric Light Orchestra im Arrangement von Michael van Boxel.

Weitere Gratulationen ergänzten den Abend. Die Städtischen Musikschule Dortmund, bei der Orchester von Anfang an beheimatet ist, war vertreten durch Christian Witt und die stellvertretende Direktorin Christiane Hartman-Hilter von Dortmund Musik, inzwischen mehr als eine klassische Musikschule. Auch Gründer des Akkordeon Cafés Dortmund Stefan Lipke und Erwin Dahlmann waren da. Als Moderator der Veranstaltung agierte Marco Rüdiger, ein ehemaliger Keyboarder im Orchester.

Es war eine gelungenes Konzert - mit einer Musikmischung, die verschiedene Facetten der Akkordeonliteraur repräsentierte, mit dynamischen und kontrastreichen Interpretationen, basierend auf einer präzisen Vorbereitung. Nach zweieinhalb Stunden verabschiedete sich das AO '79 - es bleiben zurück einige Rückblenden in die Geschichte des Orchesters und viele Momente der Begeisterung beim Konzert selbst. Die Gäste werden sich an einen außergewöhnlichen Abend noch lange erinnern. Danke für den Bericht an Miroslaw Tybora.

Am Samstag, 5. April 2025, um 17 Uhr ist das Frühlingskonzert in der Christuskirche der Evangelischen Philippus-Kirchengemeinde Dortmund, Kruckeler Str. 29, 44229 Dortmund, das erste Konzert unter der neuen Leitung von Tina Tanarwa. Der Eintritt ist frei.