Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

5. Winterberger Akkordeon-Sommerkurs
Ensemblearbeit mit Helmut Quakernack

Ensemblearbeit mit Helmut Quakernack - hier beim Fortbildungslehrgang für Akkordeonisten des Deutschen Harmonika-Verbandes Nordrhein-Westfalen in der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Remscheid.  | Foto: Anita Brandtstäter
  • Ensemblearbeit mit Helmut Quakernack - hier beim Fortbildungslehrgang für Akkordeonisten des Deutschen Harmonika-Verbandes Nordrhein-Westfalen in der Akademie der kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW Remscheid.
  • Foto: Anita Brandtstäter
  • hochgeladen von Anita Brandtstäter

Winterberg/Wesseling. Miroslaw Tybora hat dieses Jahr den 5. Winterberger Akkordeon-Sommerkurs ausgeschrieben vom 25. bis zum 29. Juni 2025. Der Lehrgang richtet sich sowohl an Erwachsene als auch an Jugendliche mit Erfahrungen im Akkordeonspiel. Neben vielen Informationen rund um das Akkordeon wird in kleinen Besetzungen bis zum Gesamtensemble gemeinsam musiziert. Auf dem Probenplan steht das "Italienische Konzert" von Curt Mahr mit dem Solisten Jiri Vesterling und der "Bolero" von Maurice Ravel in der Bearbeitung von Gergana Wlatschkov. Veranstaltungsort ist Haus Astenblick in Winterberg.

Dieses Jahr ist in diesem Rahmen am Samstag, 28. Juni, ab 10 Uhr ein Ensemblekurs mit Helmut Quakernack geplant. Ensembles und ihre Leiter aus der Region sind dazu eingeladen, sich für diesen Tageskurs anzumelden. Veranstaltungsort ist Borgs Scheune in Winterberg-Züschen.

Helmut Quakernack wurde 1956 in Brackwede bei Bielefeld geboren. Von 1978 bis 1981 studierte er Akkordeon bei Prof. Georg Reidys an der Musikhochschule Detmold/Dortmund. Nach seinem Abschluss gründete er die Musikschule Senne und übernahm das Akkordeon-Studio-Orchester Bielefeld von Irma Stender-Rost. Die Musikschule ist unter seiner Leitung zu einer festen Institution in Bielefeld mit über 500 Schülern geworden. Parallel begann er mit seiner kompositorischen Arbeit und absolvierte ein begleitendes Kompositionsstudium bei Prof. Heinz-Christian Schaper an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Er komponierte zahlreiche Solo-, Duo-, Ensemble- und Orchesterwerke. 2024 konnte sich sein Orchester beim Landeswettbewerb Nordrhein-Westfalen zum Deutschen Orchesterwettbewerb in Bochum mit dem Prädikat "hervorragend" zum Bundeswettbewerb vom 14. bis 18. Juni 2025 in Mainz, Ingelheim und Wiesbaden qualifizieren. Bei den Fortbildungslehrgängen für Akkordeonisten des Deutschen Harmonika-Verbandes Nordrhein-Westfalen in Remscheid ist er regelmäßig Dozent der Ensemblekurse.

Der Tageskurs ist für drei Ensembles ausgelegt. Ein viertes Ensemble wird aus den Teilnehmenden des Winterberger Akkordeon-Sommerkurses gebildet. Jedes Ensemble arbeitet eine Stunde mit Helmut Quakernack, der dabei auch den Ensembleleiter coacht. Die Teilnehmenden, die nicht aktiv spielen, hospitieren bei der Probenarbeit mit den anderen Ensembles.

Der Ablauf ist wie folgt geplant:
10 Uhr Beginn mit dem ersten Ensemble aus den Teilnehmenden des Sommerkurses
11 Uhr Arbeit mit dem zweiten Ensemble
12 Uhr Vortrag von Helmut Quakernack über die Besonderheiten der Ensemblearbeit
13 Uhr Mittagspause
14 Uhr Arbeit mit dem dritten Ensemble
15 Uhr Arbeit mit dem vierten Ensemble
16 Uhr Präsentation der erarbeiten Stücke in einem kleinen Abschlusskonzert

Interessierte Ensembles und musikalische Leiter können sich formlos bei Miroslaw Tybora per E-Mail an miroslawtybora@gmx.de anmelden, am besten mit ein paar Sätzen zum Repertoire, zur Ausbildung und zu den Vorerfahrungen, ggf. auch mit geplanten Stücken, an denen gearbeitet werden soll.

Teilnahmegebühren (inklusive Mittagessen und Tagungsgetränke):
Ensembles: 200 Euro,
musikalische Leiter (aktiv): 75 Euro,
passive Teilnehmer: 50 Euro.

Am Samstagabend findet um 19:30 Uhr am gleichen Ort ein öffentliches Konzert des niederländischen Akkordeon-Duos Toeac - Peternel Berkers und Renée Bekkers - unter dem Motto "Nordic Reflections" statt. Es empfiehlt sich, den Konzertbesuch mit einzuplanen.
Vorverkauf: 20 Euro,
Abendkasse: 22 Euro.

11 Kommentare

Anita Brandtstäter aus Köln
am 17.02.2025 um 20:52

Die Ausschreibung des 5. Winterberger Akkordeon-Sommerkurses: https://www.miroslawtybora.de/_files/ugd/1a1c95_ca7663bc71cb49fe89fb8f62878ee82d.pdf

Anita Brandtstäter aus Köln
am 17.02.2025 um 22:15

Die Ausschreibung des Ensemblekurses im Rahmen des 5. Winterberger Akkordeon-Sommerkurses: https://www.miroslawtybora.de/_files/ugd/1a1c95_ecd5004e132444859892299a5aa9900e.pdf

Anita Brandtstäter aus Köln
am 18.02.2025 um 00:42

Schön, dass die Ausschreibungen jetzt auch online auf der Seite von Miroslaw Tybora downloadbar sind: https://www.miroslawtybora.de/about-8