Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

So erspielte Prinz Tommy I. den Stadtschlüssel von Wesseling
Zug der Karnevalsgesellschaften durch Wesseling und ins Rheinforum

Bitte recht freundlich: Prinz Tommy I. mit Kinderprinz Dean I. und Kinderprinzessin Paula I. von Urfeld, eingerahmt durch Lars Westfeld vom Festkomitee Wesselinger Karneval und Bürgermeister Erwin Esser. Dahinter die Minifändelschwenker der Großen Wesselinger Karnevalsgesellschaft.  | Foto: Anita Brandtstäter
20Bilder
  • Bitte recht freundlich: Prinz Tommy I. mit Kinderprinz Dean I. und Kinderprinzessin Paula I. von Urfeld, eingerahmt durch Lars Westfeld vom Festkomitee Wesselinger Karneval und Bürgermeister Erwin Esser. Dahinter die Minifändelschwenker der Großen Wesselinger Karnevalsgesellschaft.
  • Foto: Anita Brandtstäter
  • hochgeladen von Anita Brandtstäter

Bürgermeister Erwin Esser verspielte beim Spiel "Kommando Pimperle" den Stadtschlüssel an Prinz Tommy I. Aber offensichtlich hatten alle viel Spaß, auch Kinderprinz Dean I., Prinzessin Paula I. von der Prinzengarde Urfeld, die Adjudanten, die Akteure auf der Bühne und die Zuschauer im Rheinforum.
Nach dem Zug der Karnevalsgesellschaften durch Wesseling und schließlich ins Rheinforum kam auch der Prinz auf einem E-Scooter eingefahren - vorher konnte man auf der Leinwand verfolgen, wie er und seine Adjudanten vergeblich im Rathaus nach dem Bürgermeister gesucht hatten. Und Prinz Tommy I. war immer zu spät - ob beim Frühstück, im Rathaus mit dem Mofa, im Aufzug zum Bürgermeisterbüro, im Rheinforum...

Kinderprinz und Kinderprinzessin stellten sich vor - es gab Tänze der Großen Wesselinger Karnevalsgesellschaft 1896 e.V. und des Tanzcorps der Prinzengarde Wesseling-Urfeld 1991 e.V. sowie - last not least - der den Prinzen stellenden KG Kornblumenblau Wesseling 1960 e.V. - der Prinz durfte sowohl beim Großen Tanzcorps als auch beim Kinder- und Jugend-Tanzcorps in der aus vielen vorherigen Auftritten bekannten professionellen Manier mittanzen.

Der Zugleiter Jens Broszeit ehrte die Jecken Fründe für 33 und Die Schimmis für 22 Zugteilnahmen.

Nach einer kurzen Pause tanzten dann die Happy Dancers von 1992 e.V. sowie die Tanzcorps der KG Löstige Postillione von Wesseling 1972 e.V. und der Funkenartillerie "Blau-Weiß" Wesseling e.V.

Das war tolles Weiberfastnacht-Programm von 11:11 Uhr bis 13 Uhr.

2 Kommentare

Anita Brandtstäter aus Köln
am 26.02.2020 um 14:06

Pressemeldung der Stadt Wesseling dazu von heute: https://wesseling.de/service/pressemitteilungen/064.php

Anita Brandtstäter aus Köln
am 26.02.2020 um 14:08