Geselligkeit beim Treckertreffen
Historische Oldtimer in Hengstenberg
![Stolz von ihren Besitzern und dem Hund präsentiert: Zwei Einachsschlepper Holder II aus dem Jahr 1959 und ein Holder E11(1963) waren schon etwas ganz Besonderes. | Foto: Sabine Rühmer](https://media04.rheinische-anzeigenblaetter.de/article/2017/09/18/6/277046_L.jpg?1639039946)
- Stolz von ihren Besitzern und dem Hund präsentiert: Zwei Einachsschlepper Holder II aus dem Jahr 1959 und ein Holder E11(1963) waren schon etwas ganz Besonderes.
- Foto: Sabine Rühmer
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Wiehl-Hengstenberg - (sr) Es ist nur ein 120-Seelen-Dorf, gelegen zwischen Neuklef und
Wiehl-Linden: das Höhendorf Hengstenberg. Bekanntheit erlangte der
Wiehler Ortsteil vdurch die Dorfgemeinschaft, die jedes Jahr am
dritten Septemberwochenende am Dreschschoppen das historische Oldtimer
Traktoren-Treffen ausrichtet.
„2003 gab es einen Wandertag der Dorfgemeinschaft“, erinnert sich
der heutige Präsident des Treckervereins Hengstenberg, Sascha
Rothstein, „bei dem die Idee zur Ausführung eines Treckertreffens
aufkam. Das war der Startschuss. Heute feiern wir das 15. Mal das
historische Oldtimer Traktoren-Treffen.“
Anscheinend haben die Hengstenberger zusätzlich eine
„Schön-Wetter-Klausel“ eingebaut, denn - so Rothstein - das
Wetter hat in diesen 15 Jahren an unserem Veranstaltungstag immer
mitgespielt.
Insgesamt trafen sich nach Einschätzung des Präsidenten zwischen 500
und 600 Interessierte, Liebhaber und Fachsimpler zu Austausch,
Geselligkeit, Aktivität und Tradition. Sogar Langzeitcamper aus
Düsseldorf fanden, allderdings per Zufall, den Weg zum Treckertreff.
Zu den Vorführungen gehören unter anderem das Wetthoppen (Anhänger
werden rückwärts an Hindernissen vorbeigelenkt) und das
Traktorpulling (Männer und hin und wieder auch Frauen ziehen einen
Trecker nur mit Muskelkraft).
150 Traktoren unterschiedlicher Hersteller, Typen und Baujahre waren
auf einer 10.000 Quadratmeter großen Wiese mit Steckbriefen versehen
ausgestellt.
Treckerspuren, Apfelbäume, Traktorengeknatter. Außerdem Erbsensuppe
aus der Gulaschkanone, Kuchen und Waffeln von den
Dorfgemeinschaftsfrauen, ohne die hier gar nichts läuft, bestätigen
alle. Der Reingewinn ist für die Dorfgemeinschaft bestimmt.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.