Wiehl enthindert
Praktische Arbeit startet

Das Team von „Wiehl enthindert“ setzt Projekte rund um Inklusion in die Praxis um. | Foto: Lebenspfade e.V./Fenja Jansen
  • Das Team von „Wiehl enthindert“ setzt Projekte rund um Inklusion in die Praxis um.
  • Foto: Lebenspfade e.V./Fenja Jansen
  • hochgeladen von Beate Pack

Wiehl. Zahlreiche Vorbereitungen waren nötig, viel Organisation war zu leisten – jetzt ist das Projekt „Wiehl enthindert“ in der Umsetzungsphase angekommen. Das heißt: Die Projektleiterinnen Astrid Wollenweber und Maria Lamsfuß begleiten zurzeit etwa 20 inklusive Maßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten - von Beratungen zu inklusiven Angeboten, Projektbegleitung größerer inklusiver Angebote bis hin zu Schulungs- und Stärkungsangeboten für Menschen mit Beeinträchtigung oder Anbietende für inklusive Angebote.
Zu den Maßnahmen, die derzeit in konkreter Vorbereitung sind, gehören beispielsweise ein inklusiver Leseklub in der Wiehler Stadtbücherei und ein inklusives Sportfest mit mehreren Sportvereinen. Auch Veranstaltungen zur politischen Bildung in Leichter Sprache zur Kommunalwahlen im Herbst gibt es.
Zudem stehen Themen wie das „barrierefreie Ehrenamt“ oder Schulungen für die Arbeitsgemeinschaft Barriere-Check für dieses Jahr auf dem Programm. In der AG Barriere-Check kann jeder mitmachen, der sich für das Thema interessiert oder durch eine eigene Beeinträchtigung aus seinen täglichen Lebenserfahrungen Erfahrungen einbringen möchte.
Das Projekt „Wiehl enthindert“ ist seit April 2023 damit beschäftigt, Barrieren in Wiehl zu vermindern und die Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen zu verbessern. Mit Barrieren sind in diesem Zusammenhang Hindernisse der Teilhabe auf allen Ebenen gemeint – zum Beispiel Hindernisse, die mit Einstellungen und Gewohnheiten zu tun haben, Hindernisse mit Blick auf verständliche Kommunikation und Information sowie Hindernisse in der Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Angeboten.
Im Mai dieses Jahres ist eine Aktion anlässlich des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen geplant.

Kontakt
Maria Lamsfuss, Projektleitung „Wiehl enthindert“, mlamsfuss@lebenspfade-oberberg.de, Telefon 0 22 62/7 29 61 72 oder 01 51/ 70 60 14 23
Astrid Wollenweber, Projektleitung „Wiehl enthindert“/Inklusionsbeauftragte der Stadt Wiehl, a.wollenweber@wiehl.de, Telefon
0 22 62/7 29 61 71 oder 01 70/ 1 09 89 09

Redakteur/in:

Beate Pack aus Oberberg

Eine/r folgt diesem Profil